Erst mit den Demos vom Freitag ist das Klima wieder zum beherrschenden Thema des Wahlkampfs geworden. Aber wird es auch entscheidend sein?3, 8–9, 11, 13
Seit Jahren gehen junge Menschen für eine gerechtere Klimapolitik auf die Straße. Wählen dürfen viele von ihnen noch nicht. Sie brauchen die Unterstützung der Älteren2–5
Sie fordern ein Gespräch mit den Kanzlerkandidat:innen über den Klimawandel, wollen die Einführung eines Bürgerrats. Soeben haben die hungerstreikenden Klimaaktivist:innen vor dem Berliner Reichstag ein neues Ultimatum gestellt. Ist der Protest zu radikal?7,10, 10,14 14
Kathrin Henneberger hat Kohlebagger besetzt und für eine radikale Klimapolitik gekämpft. Jetzt will sie für die Grünen in den Bundestag und dort die Bewegung vertreten. Ohne Kompromisse zu machen20–22
Der Untergang für neue Benziner und Diesel-Autos kommt laut Plänen der EU-Kommission 2035. Auch die anderen Vorhaben des europäischen Klimapakets sind ambitioniert 3,6
Das deutsche Klimaschutzgesetz greift zu kurz und verstößt damit gegen die Verfassung. Jüngere Generationen sollen mehr von der Welt haben als die CO2-Last der Alten. Was das Urteil bedeutet und warum es ein Grund zum Jubeln ist3,10 10
Bei der Wahl hat die Opposition gewonnen. Es zeigt: Die GrönländerInnen wollen keinen großflächigen Abbau ihrer Rohstoffe durch internationale Konzerne.
Alle reden über Corona. Aber auch die Erderhitzung geht leider weiter. Heute ist deshalb wieder globaler Klimastreiktag. Wie Aktivist*innen aus aller Welt trotz der Krise für Klimaschutz kämpfen2–3
Im Superwahljahr 2021 werden die jungen Klima-Aktivist*innen zu einem entscheidenden Faktor. Da geht es um Stimmen und weniger um Zahlen bei Demos.
Es gibt immer weniger Bauern, der Beruf ist in der Krise. Aber einige junge Leute probieren etwas Neues auf den Feldern. Zu Besuch bei jenen, die an der Landwirtschaft von morgen arbeiten20–22
Der Kampf um den Dannenröder Wald ist verloren, die Rodung ist fast abgeschlossen. Aber der Streit über die Schuld und über neue Bauprojekte geht weiter 3
Der Kampf um den Dannenröder Wald ist verloren, die Rodung ist fast abgeschlossen. Aber der Streit über die Schuld und über neue Bauprojekte geht weiter 3
Neue Konkurrenz: Wer die kompromissbereite Haltung der Grünen zu lasch findet, kann jetzt Klimalisten wählen. Wird die Kandidatin Sandra Overlack in Baden-Württemberg zur Gefahr für Winfried Kretschmann?5, 12
Als Kapitänin rettete sie Geflüchtete aus dem Mittelmeer. Jetzt schließt sich Carola Rackete den AktivistInnen im Dannenröder Wald an. Für sie entscheidet sich hier, ob Deutschland die Verkehrswende schafft13