■ In den nächsten Wochen wollte sich Hans-Joachim Klein, der an dem Wiener Opec-Überfall 1975 beteiligt war, stellen, das wußte der Frankfurter Staatsanwalt. Dennoch ließen ihn BKA-Fahnder in der Normandie festnehmen
■ Das ehemalige RAF-Mitglied im taz-Gespräch über die Mordtheorie von Stammheim: „Wir haben der Entstehung des Mythos zugeschaut und teilweise nachgeholfen“
■ Der große Aufmarsch der NPD in Leipzig fand nicht statt. Nur 3.000 statt der angekündigten 15.000 Rechtsextremen kamen zum Völkerschlachtdenkmal. Mehrere tausend linke Demonstranten protestierten gegen den Aufmarsch. Am Rande der Kundgebung gab es Krawalle zwischen Rechten, Antifas und den über 6.000 Polizisten
■ Landesjustizminister Caesar (FDP) und von Plottnitz (Grüne) fordern Aufhebung von Antiterrorgesetzen, nachdem die RAF ihre Selbstauflösung erklärt hat. Trennscheibe zwischen Angeklagten und Verteidigern soll fallen
■ Nach Erkenntnis der Karlsruher Behörde betätigt sich die PKK in Deutschland nicht mehr terroristisch. Zahl der Brandanschläge von 261 auf vier gesunken, Verbot bleibt
■ Stefan Wisniewski, wegen der Schleyer-Entführung verurteilt, erklärt in seinem ersten Interview aus dem Gefängnis heraus, weshalb die RAF im Oktober 1977 keinen Ausweg aus der militärischen Eskalation fand