Komponist, Kommunist, Kämpfer gegen die Diktatur, Krawallmacher auf Abwegen: Warum der griechische Volksheld Mikis Theodorakis viel mehr hinterlässt als die Filmmusik von „Alexis Sorbas“15
Frankreichs Demonstrant:innen sind zu heterogen, als dass sie der Opposition für die Wahlkampagne nützen könnten. Die Regierung kann gelassen bleiben.
Die „Bild“-Zeitung macht Druck, das Innenministerium reagiert – und diktiert der bpb eine eigene, nicht wissenschaftliche Definition von Linksextremismus. Der taz liegen exklusive Mails vor13–14
Sie konnten kaum Wähler*innen mobilisieren: Weder SPD und Grüne mit ihrer Regierungsarbeit noch die Linkspartei mit Oppositionspolitik. Was das Wahlergebnis in Sachsen-Anhalt für die Bundespolitik bedeutet3,4–5, 4–5,6, 6,14 14
Erstmals seit 13 Jahren erhebt die Bundesanwaltschaft Anklage wegen linksradikaler Gewalttaten. Lina E. soll Neonazis angegriffen haben, zuletzt gab es weitere Vorfälle gegen Rechtsextreme. Doch die Umstände sind umstritten3
Ab 1967 spähte der US-Geheimdienst den Studentenführer Rudi Dutschke aus, um die Übersiedlung von Westberlins „bekanntestem linken Agitator“ in die USA zu verhindern. Jetzt sind Teile der Akten öffentlich. Die taz hat sie gelesen4–5
… und immer weiter rechts: In ihrem Buch stellt Sahra Wagenknecht sich gegen Bewegungen wie Fridays for Future oder Unteilbar, missbilligt Migration und hält den Nationalstaat hoch. In NRW will sie wieder Spitzenkandidatin der Linkspartei werden. Dort regt sich Widerstand7, 16
Neue Vision: Null Infektionen durch null Aktivitäten Die Infektionszahlen bleiben trotz Lockdown hoch, die Armen arm und die Reichen reich. Da kann man schon die Geduld verlieren – und neue Ideen entwickeln. Die Initiative „Zero Covid“ fordert, neben dem Privatleben auch die Arbeitswelt auf null herunterzufahren, für sozialen Ausgleich zu sorgen und die Fallzahl null anzustreben, am besten europaweit. Wie das gehen soll und warum Linke-Chefin Katja Kipping die Aktion sympathisch findet, aber das Ziel „null“ nicht unterschreiben will3, 14
Enissa Amani ist ein Superstar. Schönheitskönigin, Comedian, Kämpferin gegen rechts. Im Internet erreicht sie Millionen, ihre Fans sehen sie schon als Kanzlerin. Wer ist diese Frau und wie nutzt sie ihre Macht? 24–25
Wahlkampf in den USA: Warum diesmal auch der linke Flügel der Demokratischen Partei den eigenen Kandidaten Joe Biden eifrig gegen Donald Trump unterstützt, viel geschlossener als bei Hillary Clinton vor vier Jahren, und wie das an der Basis ankommt4–5
Innenminister Horst Seehofer betont zurecht die große aktuelle Gefahr durch Rechtsextremismus. Doch der Verfassungsschutz allein wird damit nicht fertig.