HipHopper und Punkbands engagieren sich gegen rechts. Aber was ist mit Schlager- und Volksmusikern? Wir haben die Größen der Szene gefragt. Nicht nur Stefanie Hertel findet klare Worte3
Erster Baum gefällt: Die Aktivisten im Hambacher Forst rufen den „Tag X“ aus und mobilisieren zum Protest gegen die Waldrodung. Der Braunkohle-Konzern RWE verschiebt die Abholzung. Klimaschützer befürchten aber Räumung ihrer Hütten 3
Am Tag nach dem großen #wirsindmehr-Konzert in Chemnitz startet Sahra Wagenknecht in Berlin ihre Sammlungsbewegung #aufstehen und sagt: „Ich bin es leid, die Straße Pegida und den Rechten zu überlassen.“ Seit über einer Woche hatten da bereits Zehntausende gegen Rassismus demonstriert und gesungen – ohne Wagenknecht. Aber was noch nicht ist, kann ja noch werden3, 4–5, 6, 12, 14
Die Ausreisesperre gegen die Journalistin Meşale Tolu wurde aufgehoben. Der Kölner Adil Demirci sitzt immer noch im Hochsicherheitsgefängnisvon Silivri
Lars Fassmann sitzt für die „Volkssolidarität“ im Stadtrat, kauft Häuser und sagt: „Wir müssen die Räume besetzen.“Martin Kohlmann ist der Chef von „Pro Chemnitz“, organisiert rechte Aufmärsche und sagt: „Wir kanalisieren den Volkszorn.“Ein Doppelporträt vor den geplanten Großdemos und Konzerten in Chemnitz4, 5, 12, 14, 15
Codewort Picknick:Eine Gruppe von Frauen nahm in den 70ern illegal Schwangerschafts-abbrüche vor – mit Spekulum und umgebauter Fahrradpumpe.Vier von ihnen reden zum ersten mal öffentlich darüber20-22
Am Wochenende gingen in über 20 deutschen Städten Menschen gegen die Abschottung Europas und die Kriminalisierung der privaten Seenotrettung auf die Straße. Die neue Bewegung erreicht selbst diePegida-Hauptstadt Dresden3
Protest gegen die Abschottungspolitik der EU an ihren Außengrenzen: Deutschlandweit gehen mehrere Tausend Menschen für die Seenotrettung auf die Straße. Auf Malta demonstrieren die Helfer für die Fortsetzung ihrer Mission. Das französische Verfassungsgericht stärkt derweil die Rechte von Migrantenhelfern4, 5, 9
An mangelndem Selbstbewusstsein litt er noch nie. Jetzt hat Yanis Varoufakis ein neues Ziel: Das pro-europäische Netzwerk DiEM25 mit dem früheren griechischen Finanzminister an der Spitze will bei der Europawahl im nächsten Jahr antreten – vielleicht auch schon bei den Neuwahlen in Italien 3
Italiens Staatspräsident Sergio Mattarella lehnt einen Euro-Kritiker als Finanzminister ab – die Regierungsbildung platzt. Jetzt soll ein IWF-Mann ran. Und die Rechtspopulisten fordern die Absetzung des Präsidenten 3
Mindestens 25.000 Menschen zu Land und zu Wasser, glitzernd, bunt und zu Technomusik tanzend, demonstrieren in Berlin gegen einen Aufmarsch von knapp 5.000 AfD-Anhängern. 3
Menschen machen Geschichte: Ein taz-Spezial zum bewegten Mai 1968 in Frankreich. Nicht nur in Paris ging es ab – und 50 Jahre später gärt es erneut im ganzen Land2–9