Kaum werden Klimaschutz-Maßnahmen mal gesetzlich festgemacht - ist die Rede von "Ökodiktatur". Eine absurde Warnung, wird doch alles demokratische beschlossen.
Das Ausmaß der Labour-Niederlage bei den Kommunalwahlen sprengt den Rahmen des Erwartbaren - wie damals bei John Major 1995. Zwei Jahre später war der Premier sein Amt los.
Falls es noch eines Belegs bedurfte, dass einige Kommunalpolitiker selbst Teil des Rechtsextremismusproblems sind: Mügelns Bürgermeister Deuse hat ihn geliefert.
Von Ursula von der Leyen, verantwortlich für die Bundesprogramme gegen Rechts, ist nach der Hetzjagd von Mügeln nichts zu hören. Sie hat aus Förderung einen Wettbewerb gemacht - ein Fehler.
Wegen seiner hohen Schulden bekommt Marl als zweite Kommune in Nordrhein-Westfalen einen externen Sparberater. Trotz guter Steuerentwicklung häufen die Städte im Land weiter Miese an
Nur noch 27 Prozent der Wahlberechtigten haben sich an der Landratswahl in Minden-Lübbecke beteiligt. NRW-Landesregierung sieht keinen Negativtrend. „Mehr Demokratie“: Kein Alarmzeichen
Solarzellen, Kinderbetreuung, Arbeitslosigkeit, Klangkunst – warum die Stadt Gelsenkirchen trotzdem deutscher Meister ist. Zehn Gründe für alle Schalker, heute nicht mehr traurig zu sein
Das umstrittene Krefelder Steinkohle-Kraftwerk könnte unter veränderten Bedingungen doch noch gebaut werden: Politiker fordern vom Investor Trianel und Bayer überdachte Kohlebunker – und andere Kraftwerke still zu legen
Offiziell hat der Krefelder Stadtrat gegen ein neues Kohlekraftwerk gestimmt. Jetzt wackelt der Beschluss. Der Investor verkündet in Lünen „die Wende“: Auch dort soll ein Kraftwerk gebaut werden
Die „Loveparade“ kommt nach Essen. Ende August sollen hunderttausende Jugendliche durch die Ruhrmetropole raven. Szenekenner zweifeln aber an dem Berliner „Importprodukt“