Solarzellen, Kinderbetreuung, Arbeitslosigkeit, Klangkunst – warum die Stadt Gelsenkirchen trotzdem deutscher Meister ist. Zehn Gründe für alle Schalker, heute nicht mehr traurig zu sein
Das umstrittene Krefelder Steinkohle-Kraftwerk könnte unter veränderten Bedingungen doch noch gebaut werden: Politiker fordern vom Investor Trianel und Bayer überdachte Kohlebunker – und andere Kraftwerke still zu legen
Offiziell hat der Krefelder Stadtrat gegen ein neues Kohlekraftwerk gestimmt. Jetzt wackelt der Beschluss. Der Investor verkündet in Lünen „die Wende“: Auch dort soll ein Kraftwerk gebaut werden
Die „Loveparade“ kommt nach Essen. Ende August sollen hunderttausende Jugendliche durch die Ruhrmetropole raven. Szenekenner zweifeln aber an dem Berliner „Importprodukt“
Der Lokalsender Radio 91.2 bringt mit investigativen Recherchen in Mülltonnen die Ermittlungen um veruntreutes Geld im Dortmunder Rathaus voran. Die CDU versucht unterdessen den Fall zu einer „OB-Affäre“ zu machen
Eigentlich wollte das Ruhrgebiet den Feinstaub mit einer einheitlichen Umweltzone bekämpfen – doch Arnsbergs Regierungspräsident Helmut Diegel hat eigene Pläne. Umweltpolitiker sind sauer
Die geplante Gemeindereform der schwarz-gelben Landesregierung bedroht die Existenz kommunaler Wohnungsunternehmen. Wettbewerb mit privaten Fondsgesellschaften wird härter
Der NRW-Verfassungsschutz beobachtet eine neue Strategie der Rechtsextremen: NPD und „Bürgerbewegung Pro Köln“ versuchen über die Kommunen in den Landtag zu kommen
Die rechtsextreme Bürgerbewegung „Pro Köln“ will sich im Land breit machen. Der rechtspopulistische Anspruch der Partei ist nur Fassade. Berührungspunkte mit der NPD
Umdenken im Kohlekraftland: Die Stadt Krefeld verhindert den Bau eines Steinkohlekraftwerks im Chemiepark Uerdingen. Grund: Die Sorge ums Klima. Umweltschützer feiern, Regierung ist irritiert