RECHTER TERROR Vor drei Jahren flog die rechtsextreme Terrorgruppe NSU auf. Doch wer genau dahintersteckt, sei bis heute offen, sagt Clemens Binninger, der für die CDU im NSU-Untersuchungsausschuss des Bundestags saß. Und beim Einsatz der V-Männer, sagt der CDU-Politiker im taz-Streitgespräch mit Hans-Christian Ströbele (Grüne), habe der Rechtsstaat eine rote Linie überschritten ➤ SEITE 4, 5
KURDEN Für ihren Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat erhalten die Kämpfer der PKK viel Lob. In Deutschland ist die Organisation verboten. Warum eigentlich?
MEDIZIN Ärzten soll die Hilfe zur Selbsttötung unter Auflagen erlaubt werden, schlagen Mediziner vor und kritisieren „dogmatisch verteidigte Positionen“
AUFRÜSTUNG Waffenlieferung in Kriegsgebiet: Bundesregierung erklärt sich bereit zu Militärhilfe für die Kurden im Nordirak, um den Kampf gegen die islamistische Terrormiliz IS zu unterstützen ➤ SEITE 2
FRIEDENSPFEIFEN Klare Mehrheit der Genossen im Bundestag verweigert tapfer die Zustimmung zur Beteiligung eines deutschen Schiffs an internationaler Aktion zur Vernichtung von syrischen Chemiewaffen ➤ SEITE 2
HOLOCAUST 69 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz gedenken israelische und polnische Abgeordnete in dem Vernichtungslager. Bundestag erinnert an die Blockade Leningrads
PARLAMENT Mehr Frauen, mehr Migranten – heute kommt der neue Bundestag zusammen. Er bildet die Realität im Lande besser ab als je zuvor. Zur vollen Repräsentanz aber fehlen noch ein paar Prozent ➤ Seite 4, 5
NSU-MORDE Ungewohnte Einigkeit im Bundestags-Untersuchungsausschuss: Die Gefahr des Rechtsterrorismus dürfe „nie wieder so fahrlässig gering eingeschätzt“ werden, heißt es im NSU-Abschlussbericht, der heute vorgestellt wird ➤ SEITE 3, 12