DOSSIER Wo steht die Gesellschaft heute – fünfzig Jahre nach den Demos gegen den Schah-Besuch und den tödlichen Polizeischüssen auf den Studenten Benno Ohnesorg?▶Sonderbeilage taz.gegen den strom
FAHNDUNG Große Aufregung über DNA-Spuren von früheren Mitgliedern der RAF: Sie sollen 2015 zwei Raubüberfälle auf Geld-transporter versucht haben ▶Seite 2
Missbrauch In den wilden 80ern fanden Pädokriminelle in dem Westberliner Bezirk gefährliche Freiräume. Das Schweigen währt bis heute, beklagt der Sozialpädagoge Christian Spoden Gesellschaft SEITE 18–20
Parallelen zum NSU drängen sich auf. Die Polizei ermittelte schon damals sehr einseitig. Und die Politik wollte von rechtsextremem Terror nichts wissen.
25 JAHRE MAUERFALL Der 9. 11. 1989 ist für Wendekinder wie den Olympiasieger Felix Loch nur noch ein Geschichtsdatum. Aber die DDR lebt weiter – nicht nur auf den Schlagerkonzerten von Frank Schöbel. 25 Seiten über Vergangenheitsbewältigung, Ostalgie und die Suche nach Gesamtdeutschland
Ost-West Milchschnitte und Pionierabzeichen: 25 Jahre nach der Wende erzählen die Schriftsteller David Wagner und Jochen Schmidt für die taz.am wochenende, wie sie als Jungen BRD und DDR erlebten ➤ Gesellschaft SEITE 18–20
ALTE MUSIK 1965 spielten die Rolling Stones erstmals in der Berliner Waldbühne. Für die Massenmedien war der Auftritt der Langhaarigen ein Affront. Erst recht, nachdem Fans die Open-Air-Bühne nach dem Konzert zerlegten. Heute treten die Stones noch mal am Ort der alten Schlacht auf. But this could be the last time ➤ SEITE 3, 23