Internationales Abkommen über die Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern in Berlin unterzeichnet. Deutsche Wirtschaft muss erst zahlen, wenn US-Gerichtsverfahren erledigt sind
Durchbruch beim Streit um Zwangsarbeiter-Entschädigung: USA sichern deutschen Unternehmen weitgehende Rechtssicherheit vor Klagen zu. Zahlungen könnten so noch dieses Jahr erfolgen
55 Jahre nach Kriegsende einigen sich im Prinzip Deutschland, die USA und Opfergruppen über die Entschädigung der NS-Zwangsarbeiter. Die zehn Milliarden Mark sind noch nicht zusammen
■ Weder mit Bitterkeit noch mit Hass: Nobelpreisträger Elie Wiesel erinnert am Jahrestag des Holocaust vor dem Bundestag an Schuld und Verantwortung der Deutschen. Wir dokumentieren die wichtigsten Passagen seiner Rede
■ Einigung über Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern: Der Anteil der Wirtschaft liegt unverändert bei fünf Milliarden Mark, die Bundesregierung wird die Gesamtsumme auf zehn Milliarden Mark aufstocken