Wer als Kassenpatient zum Facharzt will, muss oft lange auf einen Termin warten. Ein Ausweg: in die Notaufnahme fahren. Doch viele Kliniken sind überlastet. Politiker und Krankenkassen suchen nach einer Lösung7
In den Achtzigern war Aids die Krankheit der Anderen. In Bayern sollten HIV-Positive nach dem Bundesseuchengesetz abgesondert werden. Dann setzten sich Beratung, Prävention und Vernunft durch. Jetzt ist das Ende von Aids in Deutschland in greifbarer Nähe20–22
„Nur Mut“, „Älter werden“ und „Die imaginierte Weiblichkeit“ heißen ihre Bücher: Silvia Bovenschen war Schriftstellerin und Feministin. Eine, die fünfzig Jahre mit Multipler Sklerose lebte. Vor wenigen Wochen gab sie der taz ein Interview. Am Mittwoch ist sie gestorben12, 13
EMPFEHLUNG Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina fordert neue Regeln bei Transplantationen: weniger Befugnisse für die Ärztekammer, mehr Kontrolle durch den Staat ➤ SEITE 4
SCHWANGERSCHAFT Die Eizellspende ist für manche Paare oft der einzige Weg, sich ihren Kinderwunsch zu erfüllen. In Deutschland ist das Verfahren verboten. Ärzte, die Frauen dennoch helfen, müssen mit Strafen rechnen. Wie es gelingen kann, illegal ein legales Kind zu bekommen ➤ sonntaz SEITE 20–23
MEDIZIN Ein Patient hat Probleme mit seiner Herzklappe. Kardiologen pflanzen ihm einen Clip ein – nicht weil das die beste Heilmethode ist, sondern die für sie attraktivste. Aber das Verfahren ist kaum erprobt, die Wirkung umstritten. Am Ende verliert der Patient zwei Herzklappen. Eine Geschichte über ein krankes Gesundheitssystem ➤ Seite 20–23
STREITGESPRÄCH Soll der Staat verbieten, dass Kinder aus religiösen Gründen beschnitten werden? Ja, sagt der Linken-Politiker Raju Sharma. Nein, sagt der jüdische Jurist Sergey Lagodinsky. Neue Regelung in Berlin sorgt für Proteste. Juden und Muslime wollen am Samstag gemeinsam demonstrieren ➤ SEITE 4, 5