MIGRATION 52.000 Kinder sind in den letzten Monaten aus Mittelamerika in die Vereinigten Staaten geflüchtet – ohne ihre Eltern. Notunterkünfte überfüllt ➤ SEITE 3
Ohne Unterlass betonen die Grünen ihre Unterstützung für die Ziele der Flüchtlinge. Letztlich fehlt ihnen aber der Mut, die Konsequenzen daraus zu ziehen.
FLÜCHTLINGE Weltweit waren seit dem Zweiten Weltkrieg noch nie so viele Menschen auf der Flucht wie heute. Nur ein kleiner Bruchteil kommt hier an. Für Europa sei der Zustrom „händelbar“, sagt UNHCR-Direktor Volker Türk im taz-Interview
Die Fake-Initiative zur Rettung syrischer Kinder nimmt die potenziellen Helfer in die Verantwortung. Die allgemeine Gleichgültigkeit ist weit vorangeschritten.
MENSCHENRECHTE Ein Jahr nach dem Friedensnobelpreis für die EU schottet sich Europa immer stärker gegen Migranten ab. Auch Syrer, die vor dem Krieg flüchten, müssen draußen bleiben ➤ SEITE 4, 5
EU-Politiker verneigen sich zwar vor den Toten. An der Situation der Überlebenden ändern sie jedoch nichts, sondern forcieren die Abschottung der Grenzen.
LAMPEDUSA Politiker in den EU-Staaten zeigen sich nach der Tragödie vor Italiens Küste schockiert. Viele fordern eine Abkehr von der bisherigen Flüchtlingspolitik – aber was sich konkret ändern soll, bleibt vage ➤ SEITE 3
FLÜCHTLINGE Arbeitsverbot und Residenzpflicht prägen den Alltag der Asylbewerber in Deutschland. Isolation und Angst vor der Abschiebung treiben viele in die Depression. Wie sich die Flüchtlinge jetzt wehren ➤ Seite 4, 5, 11, 12