• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 21

  • RSS
    • 20. 6. 2020
    • reise, S. 34-35 ePaper,Berlin 36-37 Alle,Nord
    • PDF

    Barcelona und der „Fröhliche Wal“

    Eine Architektengruppe plante in den 30er Jahren eine Ferienanlage am Strand von Barcelona. Ein Projekt jenseits des ausufernden Massentourismus. Heute gibt es kaum noch ein öffentliches Baderefugium in der Metropole  Klaus Englert

    • PDF

    ca. 303 Zeilen / 9086 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Reise

    • 10. 9. 2019
    • kultur, S. 17
    • PDF

    Symbol der Öffnung

    Die ehemalige Deutsche Schule in Madrid soll abgerissen werden. Dagegen regt sich Widerstand  Reiner Wandler

    • PDF

    ca. 128 Zeilen / 3830 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 17. 1. 2019
    • Kultur
    • Buch

    Architekturführer für Barcelona

    Eine Stadt erfindet sich ständig neu

    Klaus Englert schildert die Entstehung einer modernen Metropole. Er nimmt auch Gebäude in den Blick, die in Reiseführern zu kurz kommen.  Reiner Wandler

    Ein Pavillion in Barcelonas Stadtteil Poblenou mit hervortretenden Dächern auf denen Sonnenkollektoren sitzen

      ca. 143 Zeilen / 4262 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 27. 8. 2018
      • kultur, S. 16
      • PDF

      Lichte Durchlässigkeit zwischen innen und außen

      Die Norman Foster Foundation in Madrid unterstützt eine junge Generation von Architekt*innen, Stadt­planer*innen und Designer*innen dabei, ihre Ideen zur Zukunft des Bauens zu formulieren und Materialien zu erforschen  Renata Stih

      • PDF

      ca. 156 Zeilen / 4658 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 31. 3. 2018
      • Gesellschaft
      • Reise

      Mittelalter als Touristenattraktion

      Der Gòtic-Fake

      Barcelonas mittelalterliches Viertel ist eine Erfindung des 20. Jahrhunderts. Architektonisch stark umgestaltet wurde es systematisch zum touristischen Ziel.  Ulrike Prinz

      Straße in der Altstadt von Barcelona

        ca. 299 Zeilen / 8950 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Reise

        Typ: Bericht

        • 18. 8. 2015
        • Gesellschaft + Kultur, S. 17
        • PDF

        Seht, das Glühwürmchen strahlt

        Newcomer Das gefeierte spanische Pop-Architektenduo José Selgas und Lucía Cano beweist im Londoner „Serpentine Pavilion“ Mut zur Plastikwelt, der erstaunlich angenehm rüberkommtKlaus Englert

        • PDF

        ca. 203 Zeilen / 6084 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 5. 1. 2015
        • Kultur, S. 17
        • PDF

        Der Tacker neben dem Riesenphallus

        NEUBAU In Zentrum von Barcelona schreitet die Stadtentwicklung voran – jetzt hat der 89-jährige Architekt Oriol Bohigas mit dem Museu del Disseny ein Designzentrum gebaut, das die Bevölkerung an eine Heftmaschine erinnertKLAUS ENGLERT

        • PDF

        ca. 227 Zeilen / 6539 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 27. 7. 2014
        • Öko
        • Ökonomie

        Stadtumbau in Barcelona

        Ächzen unter den Touristenströmen

        Ende der „gelebten Sozialdemokratie“? Potente Investoren aus Katar, Konsumismus und Wirtschaftskrise setzen der katalanischen Metropole schwer zu.  Klaus Englert

          ca. 332 Zeilen / 9939 Zeichen

          Quelle: Sonntaz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 8. 2. 2012
          • Kultur
          • Künste

          Scheitern in Santiago de Compostela

          Auf den Ruinen des Unbewussten

          Peter Eisenmans gigantische "Ciudad de la Cultura" sollte die Pilgerstadt Santiago de Compostela ins 21. Jahrhundert führen. Jetzt wurde der Weiterbau gestoppt.  Klaus Englert

            ca. 254 Zeilen / 7619 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 22. 2. 2008
            • Kultur, S. 16
            • PDF

            Innerstädtisches Gebirgsmassiv

            Die spanische Hauptstadt Madrid ist um eine weitere spektakuläre Museumserweiterung reicher: Die Schweizer Architekten Herzog & de Meuron integrierten in das bisherige CaixaForum ein altes Elektrizitätswerk und stockten es kunstvoll auf. Alt- und Neubau ergänzen sich auf ungewohnte Weise  KLAUS ENGLERT

            • PDF

            ca. 231 Zeilen / 6886 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            • 6. 10. 2007
            • Reise, S. 15
            • PDF

            Eine Reise ohne Landkarte

            „Man schreibt über das, was man beim Blick durchs Fenster sieht.“ Der katalanische Schriftsteller Eduardo Mendoza über den aktuellen Wandel Barcelonas und die heftigen Sprünge von der Industriestadt zur angesagten Touristenhochburg  GÜNTER HERKEL

            • PDF

            ca. 146 Zeilen / 4417 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Reise

            • 11. 8. 2007
            • Reise, S. 13
            • PDF

            Manriques Visionen

            Die Spalten im Erdreich, der Feigenbaum in Manriques Wohnzimmer, der unermüdlich eruptierende Geysir oder der 14 Meter hohe Turm des „Denkmals an die Fruchtbarkeit“ – Manriques Skulpturen verführen zu psychologische Spekulationen  HANS W. KORFMANN

            • PDF

            ca. 267 Zeilen / 8158 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Reise

            • 20. 9. 2003
            • Kultur, S. 14
            • PDF

            Ein Bombenkrater für die Balearen

            In Beton geronnene Symbolik: Auf Mallorca hat der US-Stararchitekt Daniel Libeskind sein neuestes Gebäude fertig gestellt. Es ist erst sein vierter Entwurf, der auch verwirklicht wurde, und schon stellt sich die Frage: Selbstplagiat oder Meisterwerk?  MICHAEL MAREK

            • PDF

            ca. 164 Zeilen / 5058 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            • 20. 12. 2002
            • Kultur, S. 25
            • PDF

            Architektur der Synthese

            Komplexe und dennoch sehr selbstverständliche Raumschöpfungen, die durch ihre formale Stringenz überzeugen: Die Galerie Aedes East zeigt erstmals die 18 wichtigsten Bauten und Projekte der spanischen Architekten Antonio Cruz und Antonio Ortiz  OLIVER G. HAMM

            • PDF

            ca. 140 Zeilen / 4326 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Kultur

            • 22. 6. 2002
            • jubiläum, S. 1004-1005
            • PDF

            Wahrzeichner Kataloniens

            • PDF

            ca. 264 Zeilen / 9438 Zeichen

            Quelle: taz Magazin

            Ressort: Kultur

            • 22. 6. 2002
            • jubiläum, S. 1005
            • PDF

            Lesen & erleben

            • PDF

            ca. 100 Zeilen / 3138 Zeichen

            Quelle: taz Magazin

            Ressort: Kultur

            • 27. 12. 2001
            • Kultur, S. 23
            • PDF

            Ein Blick auf den Blick

            Die Galerie Markus Richter zeigt mit „Eingrenzungen – Enclosured“ die in Barcelona anhand des Mies-van-der-Rohe-Pavillons realisierten Architekturfotografien von Thomas Florschuetz, im Hamburger Bahnhof sind seine „Blumenstücke“ zu sehen  MICHAEL KASISKE

            • PDF

            ca. 117 Zeilen / 3382 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Kultur

            • 24. 2. 1999
            • Kultur, S. 23
            • PDF

            Mit Licht bauen

            Sonnentempel: Der Architekt Juan Navarro Baldeweg in der Galerie Renate Kammer  ■ Von Hajo SchiffHajo Schiff

            • PDF

            ca. 98 Zeilen / 3196 Zeichen

            Quelle: taz Hamburg

            Ressort: Kultur

            • 14. 11. 1998
            • Kultur, S. 15
            • PDF

            Regenschutz für die Kunst

            ■ Im Madrider Prado regnete es durch, und im Keller machte sich Ungeziefer breit. Jetzt wird das Museum von dem spanischen Architekten Rafael Moneo behutsam renoviert  Josef Manola

            • PDF

            ca. 98 Zeilen / 3216 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            • 14. 8. 1997
            • Berlin, S. 28
            • PDF

            ■ Nachschlag

            Expressiv und sinnlich - Bauten von AMP in der Galerie Aedes

            • PDF

            ca. 43 Zeilen / 2704 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Berlin

          • weitere >
          Suchformular lädt …

          Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

          Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

          Nachdruckrechte

          Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

          • taz
            • Themen
              • Politik
                • Deutschland
                • Europa
                • Amerika
                • Afrika
                • Asien
                • Nahost
                • Netzpolitik
              • Öko
                • Ökonomie
                • Ökologie
                • Arbeit
                • Konsum
                • Verkehr
                • Wissenschaft
                • Netzökonomie
              • Gesellschaft
                • Alltag
                • Reportage und Recherche
                • Debatte
                • Kolumnen
                • Medien
                • Bildung
                • Gesundheit
                • Reise
                • Podcasts
              • Kultur
                • Musik
                • Film
                • Künste
                • Buch
                • Netzkultur
              • Sport
                • Fußball
                • Kolumnen
              • Berlin
                • Nord
                  • Hamburg
                  • Bremen
                  • Kultur
                • Wahrheit
                  • bei Tom
                  • über die Wahrheit
                • Abo
                • Genossenschaft
                • taz zahl ich
                • Info
                • Veranstaltungen
                • Shop
                • Anzeigen
                • taz lab 2022
                • taz FUTURZWEI
                • taz Talk
                • Arbeiten in der taz
                • taz wird neu
                • taz in der Kritik
                • taz am Wochenende
                • Blogs & Hausblog
                • LE MONDE diplomatique
                • Thema
                • Panter Stiftung
                • Panter Preis
                • Recherchefonds Ausland
                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                • Christian Specht
                • e-Kiosk
                • Salon
                • Kantine
                • Archiv
                • Hilfe
                • Hilfe
                • Kontakt
                • Impressum
                • Redaktionsstatut
                • Datenschutz
                • RSS
                • Newsletter
                • Informant
              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln