taz zahl ich
politik
deutschland
europa
amerika
afrika
asien
nahost
netzpolitik
öko
ökonomie
ökologie
arbeit
konsum
verkehr
wissenschaft
netzökonomie
gesellschaft
alltag
reportage und recherche
debatte
kolumnen
medien
bildung
gesundheit
reise
podcasts
kultur
musik
film
künste
buch
netzkultur
sport
kolumnen
berlin
nord
hamburg
bremen
kultur
wahrheit
bei tom
über die wahrheit
themen
bundestagswahl 2025
krieg in der ukraine
nahost-konflikt
demo-karte
demos gegen rechts
berlinale
podcast „bundestalk“
verlag
verlag
veranstaltungen
shop
fragen & hilfe
unterstützen
abo
genossenschaft
epaper login
taz zahl ich
Hautnavigation anspringen
Hauptinhalt anspringen
Footer anspringen
verlag
veranstaltungen
shop
fragen & hilfe
abo
genossenschaft
epaper login
Bundestagswahl 2025
Krieg in der Ukraine
Nahost-Konflikt
Demo-Karte
Demos gegen rechts
Berlinale
Podcast „Bundestalk“
taz zahl ich
Startseite
Suchergebnisse
Suchergebnis 1 bis 3 von 3
„Berberischer Michael Jackson“
■ Die rebellische Stimme Algeriens ist verstummt. Der Sänger Matoub Lounes wurde von militanten Islamisten kaltblütig ermordet
Von
Reiner Wandler
Ausgabe vom
27.6.1998
,
Seite 14,
Kultur
Download
(PDF)
Protest aus der Banlieue
Fast die gesamte Musikszene Algeriens lebt im Pariser Exil. Doch die Morde an Popsängern schüchtern nicht nur ein, sie geben dem Rai auch neue Botschaften. Unter Parolen wie „L'Algérie, la vie!“ geht die Vorstadt auf die Barrikaden ■ Von Thomas Haak
Von
Thomas Haak
Ausgabe vom
19.10.1996
,
Seite 13,
Kultur
Download
(PDF)
Tod eines Sängers
■ Zensur durch Mord: Der algerische Rai-Sänger Cheb Aziz war kein Politbarde. Er besang die Liebe und den Alltag – und genau deshalb wurde er ermordet
Von
Armin Engel
Ausgabe vom
25.9.1996
,
Seite 15,
Kultur
Download
(PDF)
1