Er kritisiert, provoziert und lässt sich nicht einschüchtern – der Publizist Hamed Abdel-Samad im Gespräch über sein neues Buch „Der islamische Faschismus“.
AUFKLÄRUNG Als Kind wurde Hamed Abdel-Samad vergewaltigt. Jetzt hat er ein Buch geschrieben – über Lebenslügen im Namen des Glaubens. Einblick in eine schizophrene Welt
Eine Kreuzung aus Picknick, Bazar, gut sortierter arabischer Buchhandlung und Schwarzmarkt: Eindrücke von der 38. Kairoer Buchmesse, auf der dieses Jahr Deutschland als Ehrengast vertreten ist
In Herrenmanier: 1873 begleitete der Fotograf Philipp Remelè eine Expedition nach Ägypten. Die Edition Temmen hat nun einen Band mit seinen Aufnahmen aus der Libyschen Wüste veröffentlicht
Ägyptische Fundamentalisten wollen einen Roman des syrischen Schriftstellers Haidar Haidar verbieten. Ein weiterer Versuch, die arabische Gesellschaft zu zerstören, sagt der Autor, der allerdings Zensur nicht ablehnt: „Bei Sachbüchern kann ich mir eine Art Kontrolle vorstellen“
Siebzehn Jahre alt ist der Roman „Ein Bankett mit Seegras“ des Syrers Haidar Haidar. Nun steht er im Mittelpunkt der größten ägyptischen Studentenunruhen seit dem Golfkrieg
Die offene islamische Gesellschaft und ihre Feinde: Selbst an der amerikanischen Privatuniversität in Kairo werden Bücher zurückgezogen, weil sie religiöse Gefühle verletzen. Dabei ist es nur ein Zufall, der die Maschinerie islamistischer Gekränktheit in Gang setzt ■ Von Sonja Hegasy