• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 39

  • RSS
    • 8. 10. 2021, 16:52 Uhr
    • Kultur
    • Musik

    Ausstellung im Stadtmuseum München

    Midnight in Munich

    Münchens Nachtleben bei Tageslicht: Wie es der US-Jazz 1947 wieder aufleben ließ und wo heute die feiern, die mit der Wiesn nichts anfangen können.  Julian Weber

      ca. 242 Zeilen / 7250 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 27. 1. 2021, 08:23 Uhr
      • Kultur
      • Künste

      Symposium zu Körperbildern

      Warum lieben Maschinen anders

      Ein dreitägiges digitales Symposium des Museums Brandhorst erklärt unter anderem der Zusammenhang von Rassismus und Technologie.  Johanna Schmeller

      Zwei übergroße Roboterhände, dazwischen ein Bildschirm

        ca. 179 Zeilen / 5343 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 29. 1. 2020, 00:00 Uhr
        • kultur, S. 15
        • PDF

        Anonymer Unmut

        Ein „Offener Brief“ kritisiert die Münchner Kulturpolitik  Patrick Guyton

        • PDF

        ca. 82 Zeilen / 2433 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 21. 11. 2019, 16:06 Uhr
        • Kultur
        • Buch

        Protestbrief an CSU-Kunstminister

        Das Prekariat der Kleinverlage

        In Bayern wurde der mit 7.500 Euro dotierte „Preis für einen bayerischen Kleinverlag“ abgeschafft. Jetzt gehen die Verleger auf die Barrikaden.  Patrick Guyton

        Zu sehen sind Leute vor ausgebreiteten Büchertischen beim Schmökern

          ca. 169 Zeilen / 5057 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 15. 3. 2019, 17:13 Uhr
          • Kultur
          • Künste

          Zum Tod von Okwui Enwezor

          Ein Plädoyer für Vielfalt

          Okwui Enwezor, der Afrika auf die Weltkarte der Kunst setzte und der Documenta ihre erste postkoloniale Erfahrung bescherte, ist tot.  Brigitte Werneburg

          Ein elegant gekleideter Mann im hellen Museumsraum

            ca. 95 Zeilen / 2824 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 10. 10. 2018, 09:10 Uhr
            • Kultur
            • Künste

            Beschlagnahmte Kulturgüter verkauft

            Münchner Kunst-Freiheit

            Bayern wollte antike Kunstschätze versteigern, die vor 20 Jahren konfisziert wurden. Die Auktion wurde nach Protest aus Peru und Ägypten gestoppt.  Stefan Koldehoff

            Ein antikes Mosaik, einen Mann zeigend

              ca. 305 Zeilen / 9127 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Schwerpunkt

              Typ: Bericht

              • 19. 7. 2018, 09:36 Uhr
              • Kultur
              • Künste

              Geheime Räume im Öffentlichen Raum

              In den trüben Zonen fischen

              Im Rahmen der Public Art Munich hat sich der Künstler Franz Wanner mit Räumen des BND in der bayerischen Hauptstadt beschäftigt.  Luise Glum

              Messinstrumente des Wetterdienstes, die im Vorgarten stehen

                ca. 202 Zeilen / 6057 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 16. 9. 2017, 00:00 Uhr
                • Reise, S. 35 ePaper,Berlin 37 Alle,Nord
                • PDF

                Suite Florian Süssmayrs Gemälde im temporären Lovelace-Hotel in München sind Grund, sich an Kunst im Hotel zu erinnern

                Ein Umschlagplatz für Kunst

                • PDF

                ca. 174 Zeilen / 5199 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Reise

                • 19. 8. 2017, 16:25 Uhr
                • Gesellschaft
                • Alltag

                Der Hausbesuch

                Das Glück würde sie hell malen

                Eichstätt ist die kleinste Universitätsstadt Bayerns: Dort lebt Li Portenlänger. Für die Künstlerin ist der Ort eine „dichte Welt“.  Ann Esswein

                Eine Frau hält ein Heft in ihren Händen und guckt in die Kamera

                  ca. 224 Zeilen / 6692 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Lebensformen

                  Typ: Bericht

                  • 30. 3. 2016, 09:28 Uhr
                  • Kultur
                  • Künste

                  Buch über Hitlers Kunsthändler

                  Ist der „Fall Gurlitt“ geklärt?

                  In einer Biografie fragen Meike Hoffmann und Nicola Kuhn, wie Hildebrand Gurlitt seine Kunstsammlung erwarb. Dort liegt die Stärke des Buches.  Wolfgang Ruppert

                  Vier Anzugträger in einer Bildergalerie im Gespräch

                    ca. 256 Zeilen / 7655 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 15. 1. 2016, 08:50 Uhr
                    • Kultur
                    • Künste

                    Gurlitt-Schlussbericht

                    Zuviel Politik im Spiel

                    Kommentar 

                    von Brigitte Werneburg 

                    Nationale und internationale Medien sprechen bei der Gurlitt-Taskforce von Misserfolg und Blamage. Doch es gibt auch einen Erfolg zu vermelden.  

                    Wissenschaftlerin sieht sich Kopien der Bilder an

                      ca. 63 Zeilen / 1889 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Meinung und Diskussion

                      Typ: Kommentar

                      • 19. 10. 2015, 10:14 Uhr
                      • Kultur
                      • Künste

                      Tagung der Münchner Kammerspiele

                      Schleuser als geschätzte Dienstleister

                      In den Münchner Kammerspielen diskutierten auf der Internationalen Schlepper- und Schleusertagung Fachleute über die Rolle des Fluchthelfers.  Annegret Erhard

                      Ein Polizist steht mit dem Rücken zum Betrachter. Er hat eine Warnweste an, damit er von den Autos gut gesehen wird.

                        ca. 97 Zeilen / 2882 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Bericht

                        • 30. 9. 2015, 15:27 Uhr
                        • Kultur
                        • Künste

                        Performance Münchner Kammerspiele

                        Gucci, Gin Tonic und schäbig

                        Übernachten im öffentlichen Raum: ein Besuch bei „Shabby Shabby Apartments“, einem anarchischen Wohnexperiment.  Annette Walter

                        Hölzerne Hüttenkonstruktion auf Platz.

                          ca. 270 Zeilen / 8082 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Gesellschaft

                          Typ: Bericht

                          • 30. 7. 2015, 12:02 Uhr
                          • Politik
                          • Deutschland

                          Straßenumbenennungen in Bayern

                          Aufstand der Hindenburg-Fans

                          Was tun mit Straßen, die nach dem Hitler-Wegbereiter Hindenburg benannt sind? Mehrere bayerische Orte tun sich schwer, sie umzubenennen.  Tobias Krone

                          Ein Straßenschild mit der aufschrift „Hindenburgstraße“ vor einer Kreuzung

                            ca. 217 Zeilen / 6505 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Inland

                            Typ: Bericht

                            • 10. 6. 2015, 17:19 Uhr
                            • Gesellschaft
                            • Alltag

                            Ausstellung über Franz Josef Strauß

                            Der letzte große Mann Bayerns

                            Eine Münchner Ausstellung zum 100. Geburtstag zeigt auch kritische Seiten des CSU-Zampanos. So erhebt sie ihn erst recht in den Olymp der Politik.  Klaus Hillenbrand

                            Puppe von Franz Josef Strauß vor Bierkrügen

                              ca. 119 Zeilen / 3545 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Kultur

                              Typ: Bericht

                              • 18. 4. 2015, 00:00 Uhr
                              • GESELLSCHAFT, S. 21
                              • PDF

                              „Beim Akt ist die private Tanja ganz weg“

                              HAUSBESUCH Sie ist Deutschlands einziges professionelles Aktmodell. Ein Traumberuf – mit GrenzenSTEFANIE SCHMIDT

                              • PDF

                              ca. 221 Zeilen / 6318 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Lebensformen

                              • 17. 11. 2014, 16:14 Uhr
                              • Kultur
                              • Künste

                              Kündigung von Jonathan Meese

                              Bayreuths verpasste Chance

                              Er war fest für den „Parsifal“ 2016 gebucht. Nach dem Rausschmiss äußert Jonathan Meese Kritik an den Festspielen – und trifft den Kern.  Katrin Bettina Müller

                                ca. 126 Zeilen / 3780 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Kultur

                                Typ: Bericht

                                • 18. 7. 2014, 00:00 Uhr
                                • Kultur, S. 15
                                • PDF

                                Mehr Aufmerksamkeit für Bedürftige

                                SPONSORING Die Schörghuber-Gruppe stoppt finanzielle Zuwendungen ans Münchner Haus der KunstGEORG ETSCHEIT

                                • PDF

                                ca. 90 Zeilen / 2702 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Kultur

                                • 7. 5. 2014, 00:00 Uhr
                                • Inland, S. 06
                                • PDF

                                Gurlitt in München gestorben

                                RAUBKUNST Der Kunsthändler-Sohn Cornelius Gurlitt ist am Dienstag mit 81 Jahren in München verstorben. Der spektakuläre Kunstfund von München und Salzburg hatte ihn aus der Anonymität gerissenWBG

                                • PDF

                                ca. 63 Zeilen / 1916 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Inland

                                • 8. 4. 2014, 00:00 Uhr
                                • der tag * Thema des Tages, S. 02
                                • PDF

                                Der spektakuläre Fund von München und Salzburg

                                CHRONOLOGIE Die wichtigsten Stationen in dem Fall, der die Kunstwelt noch immer in Atem hält

                                • PDF

                                ca. 77 Zeilen / 2224 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Aktuelles

                              • weitere >
                              Suchformular lädt …

                              Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                              Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                              Nachdruckrechte

                              Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                              • taz
                                • Themen
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • Arbeiten in der taz
                                    • Abo
                                    • Genossenschaft
                                    • taz zahl ich
                                    • Veranstaltungen
                                    • Info
                                    • Shop
                                    • Anzeigen
                                    • taz FUTURZWEI
                                    • taz lab 2022
                                    • taz Talk
                                    • Queer Talks
                                    • taz wird neu
                                    • taz in der Kritik
                                    • taz am Wochenende
                                    • Blogs & Hausblog
                                    • LE MONDE diplomatique
                                    • Thema
                                    • Panter Stiftung
                                    • Panter Preis
                                    • Recherchefonds Ausland
                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                    • Christian Specht
                                    • e-Kiosk
                                    • Salon
                                    • Kantine
                                    • Archiv
                                    • Hilfe
                                    • Hilfe
                                    • Kontakt
                                    • Impressum
                                    • Redaktionsstatut
                                    • Datenschutz
                                    • RSS
                                    • Newsletter
                                    • Informant
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln