• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 22

  • RSS
    • 9. 7. 2009
    • Gesellschaft
    • Medien

    Deutsche Journalistin bei al-Dschasira

    "Ein Mix aus allem und jedem"

    Seit Herbst 2008 arbeitet Stephanie Dötzer als einzige deutsche Journalistin bei al-Dschasira in Katar.  Sofia Shabafrouz

      Quelle: taz

      Ressort: Medien

      Typ: Bericht

      • 19. 11. 2007
      • Gesellschaft
      • Medien

      Ein Jahr englisches "Al Jazeera"

      Kontroverse in der Kantine

      Seit einem Jahr ist das englischsprachige Programm von "Al Jazeera" auf Sendung. Um sein Profil ringen britische und arabische Mitarbeiter wie am ersten Tag.  Stephanie Dötzer

        ca. 146 Zeilen / 4362 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Medien

        Typ: Bericht

        • 4. 11. 2003
        • Medien, S. 14
        • PDF

        Party auf der Insel

        Ärger aus der „Streichholzschachtel“: Der Sender al-Dschasira feierte am Wochenende seinen siebten Geburtstag – und stellte sich den Kritikern  JULIA GERLACH

        • PDF

        ca. 142 Zeilen / 4357 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Medien

        • 19. 4. 2003
        • Kultur, S. 13
        • PDF

        Die Meinung und die Meinung der anderen

        Zwischen Opferdiskurs und Kritik an den eigenen Regimes schwankte die Berichterstattung auf al-Dschasira während des Golfkrieges. Der Sender zeigte sich dabei so orientierungslos und widersprüchlich wie die arabische Welt selbst – aber auch als wichtiges Medium der Demokratisierung. Ein Resümee  SÉLIM NASSIB

        • PDF

        ca. 271 Zeilen / 8275 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 15. 4. 2003
        • Kultur, S. 16
        • PDF

        ein arabisches tv-tagebuch

        Der Schriftsteller Sélim Nassib über den Irakkrieg aus der Perspektive von al-Dschasira

        Landschaft nach der Schlacht  SÉLIM NASSIB

        • PDF

        ca. 105 Zeilen / 3126 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 14. 4. 2003
        • Kultur, S. 15
        • PDF

        ein arabisches tv-tagebuch

        Sélim Nassib über den Irakkrieg auf al-Dschasira

        Angst vor dem Geist aus der Flasche  SÉLIM NASSIB

        • PDF

        ca. 103 Zeilen / 2970 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 12. 4. 2003
        • Kultur, S. 15
        • PDF

        ein arabisches tv-tagebuch

        Der Schriftsteller Sélim Nassib über den Irakkrieg aus der Perspektive von al-Dschasira

        Das Gesetz des Dschungels  SÉLIM NASSIB

        • PDF

        ca. 105 Zeilen / 3056 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 11. 4. 2003
        • Kultur, S. 16
        • PDF

        ein arabisches tv-tagebuch

        Sélim Nassib über den Irakkrieg auf al-Dschasira

        Die ungeteilte Freude der Kurden  SÉLIM NASSIB

        • PDF

        ca. 105 Zeilen / 3012 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 10. 4. 2003
        • Kultur, S. 15
        • PDF

        ein arabisches tv-tagebuch

        Der Schriftsteller Sélim Nassib über den Irakkrieg aus der Perspektive von al-Dschasira

        Fußtritte ins Gesicht von Saddam Hussein  SÉLIM NASSIB

        • PDF

        ca. 117 Zeilen / 3397 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 9. 4. 2003
        • Kultur, S. 17
        • PDF

        ein arabisches tv-tagebuch

        Sélim Nassib über den Irakkrieg auf al-Dschasira

        Schwarze Tage für die Presse  Sélim Nassib

        • PDF

        ca. 93 Zeilen / 2697 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 8. 4. 2003
        • Kultur, S. 15
        • PDF

        ein arabisches tv-tagebuch

        Sélim Nassib über den Irakkrieg auf al-Dschasira

        Der Wandel im Tonfall  SÉLIM NASSIB

        • PDF

        ca. 105 Zeilen / 3033 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 7. 4. 2003
        • Kultur, S. 15
        • PDF

        ein arabisches tv-tagebuch

        Der Schriftsteller Sélim Nassib über den Irakkrieg aus der Perspektive von al-Dschasira

        Kraftprobe bestanden  Sélim Nassib

        • PDF

        ca. 103 Zeilen / 3009 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 5. 4. 2003
        • Kultur, S. 14
        • PDF

        ein arabisches tv-tagebuch

        Sélim Nassib über den Irakkrieg auf al-Dschasira

        City okay, Ali no!  SÉLIM NASSIB

        • PDF

        ca. 107 Zeilen / 3008 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 4. 4. 2003
        • Kultur, S. 17
        • PDF

        ein arabisches tv-tagebuch

        Sélim Nassib über den Irakkrieg auf al-Dschasira

        Nach dem Rauswurf  SÉLIM NASSIB

        • PDF

        ca. 105 Zeilen / 2967 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 3. 4. 2003
        • Kultur, S. 16
        • PDF

        ein arabisches tv-tagebuch

        Sélim Nassib über den Irakkrieg auf al-Dschasira

        Waten in der Bilderflut  SÉLIM NASSIB

        • PDF

        ca. 99 Zeilen / 2819 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 2. 4. 2003
        • Kultur, S. 16
        • PDF

        ein arabisches tv-tagebuch

        Der Schriftsteller Sélim Nassib über den Irakkrieg aus der Perspektive von al-Dschasira

        Die Stille vor den Schüssen  SÉLIM NASSIB

        • PDF

        ca. 105 Zeilen / 3101 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 1. 4. 2003
        • Kultur, S. 15
        • PDF

        Inseln im Propagandameer

        Der Nachrichtensender al-Dschasira hat eine neue Diskussionskultur in die arabische Welt gebracht. Doch zwischen politischem Druck und neuer Konkurrenz balanciert die Redaktion auf schmalem Grat  JULIA GERLACH

        • PDF

        ca. 387 Zeilen / 11118 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 25. 3. 2003
        • brennpunkt 1, S. 3
        • PDF

        Zwei Fernseher, zwei Welten, derselbe Krieg

        Die Front auf den Bildschirmen: Präziser, sauberer Krieg bei CNN – brutale irakische Siegesbeweise bei al-Dschasira  KARIM EL-GAWHARY

        • PDF

        ca. 162 Zeilen / 4938 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Schwerpunkt

        • 22. 3. 2003
        • Kultur, S. 18
        • PDF

        ein arabisches tv-tagebuch

        Sélim Nassib über den Krieg auf al-Dschasira

        Nicht im gleichen Schützengraben  Sélim Nassib

        • PDF

        ca. 94 Zeilen / 2735 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 22. 3. 2003
        • Hamburg Aktuell, S. 25
        • PDF

        Kriegsberichte auf Arabisch

        Die Hamburger FDP kämpft für einen Pluralismus in der Kriegsberichterstattung und will deshalb den Sender Al-Dschasira im Offenen Kanal Hamburg zeigen. Doch der Vorschlag offenbart deutliche Umsetzungsschwächen  ANNE HANSEN / LENA GORELIK

        • PDF

        ca. 93 Zeilen / 2853 Zeichen

        Quelle: taz Hamburg

        Ressort: Hamburg Aktuell

      • weitere >
      Suchformular lädt …

      Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

      Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

      Nachdruckrechte

      Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

      • taz
        • Politik
          • Deutschland
          • Europa
          • Amerika
          • Afrika
          • Asien
          • Nahost
          • Netzpolitik
        • Öko
          • Ökonomie
          • Ökologie
          • Arbeit
          • Konsum
          • Verkehr
          • Wissenschaft
          • Netzökonomie
        • Gesellschaft
          • Alltag
          • Reportage und Recherche
          • Debatte
          • Kolumnen
          • Medien
          • Bildung
          • Gesundheit
          • Reise
        • Kultur
          • Musik
          • Film
          • Künste
          • Buch
          • Netzkultur
        • Sport
          • Fußball
          • Kolumnen
        • Berlin
          • Nord
            • Hamburg
            • Bremen
            • Kultur
          • Wahrheit
            • bei Tom
            • über die Wahrheit
          • Abo
          • Genossenschaft
          • taz zahl ich
          • Info
          • Veranstaltungen
          • Shop
          • Anzeigen
          • taz FUTURZWEI
          • Neue App
          • Podcast
          • Bewegung
          • Kantine
          • Blogs & Hausblog
          • taz Talk
          • taz in der Kritik
          • taz am Wochenende
          • Nord
          • Panter Preis
          • Panter Stiftung
          • Reisen in die Zivilgesellschaft
          • LE MONDE diplomatique
          • Recherchefonds Ausland
          • Archiv
          • taz lab 2021
          • Christian Specht
          • Hilfe
          • Hilfe
          • Impressum
          • Leichte Sprache
          • Redaktionsstatut
          • RSS
          • Datenschutz
          • Newsletter
          • Informant
          • Kontakt
        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln