KATASTROPHEN Nach dem Erdbeben in Haiti soll die achtjährige Dienlanda zur Adoption in die USA gebracht werden. Ihre Mutter hat das Mädchen Baptisten gegeben, damit es ein besseres Leben bekommt. Menschenhandel oder Gutmenschentum?
Haiti im Januar: Nach den Erdbeben liegt das Land in Trümmern. Eine Baptistin aus den USA holt die Töchter von Maletide Fenelon als Adoptivkinder. An der Grenze wird sie verhaftet.
Im Fall der inhaftierten US-Missionare, die angebliche Erdbebenwaisen aus Haiti schmuggeln wollten, entpuppt sich der Anwalt als gesuchter Menschenhändler.
Makler vermitteln arme Kinder in arme Familien. Die Eltern wollen ihren Kindern helfen. Statt Ausbildung wartet aber Ausbeutung auf sie. Nach dem Beben mehr denn je.
ERDBEBENOPFER Die angeblichen Waisenkinder wurden offensichtlich von ihren Eltern an US-Baptisten übergeben. Sie sollten in der Fremde ein besseres Leben finden. Rotes Kreuz startet große Impfkampagne
HAITI Nach dem Scheitern des Kinderschmuggels vom Wochenende sind die Opfer im SOS-Kinderdorf untergekommen. Jetzt werden ihre Angehörigen gesucht. Die USA nehmen die Rettungsflüge wieder auf
Die Hälfte der Bevölkerung Haitis sind Kinder. Nach dem Erdbeben brauchen sie keine Rettung im Ausland, sondern Hilfe vor Ort, sagt Rudi Tarneden von Unicef.
Zehntausende Kinder sind durch das Erdbeben in Haiti elternlos geworden, befürchten die Koordinatoren der Kindernothilfe. Sie fordern ein Programm für Waisenkinder und junge Obdachlose.