• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 21

  • RSS
    • 7. 1. 2015
    • Öko
    • Ökologie

    Wasserversorgung in China

    Beton gegen Dürre

    Das Land baut einen riesigen Kanal. Auf bisher 1.400 Kilometern Länge soll er Wasser vom nassen Süden in den trockenen Norden leiten.  Felix Lee

      ca. 128 Zeilen / 3815 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

      Typ: Bericht

      • 26. 9. 2014
      • Öko
      • Wissenschaft

      Nachhaltigkeit in der Forschung

      Verantwortung wahrnehmen

      Die Ergebnisse der Nachhaltigkeitsforscher sollen in die Praxis umgesetzt werden. Noch hapert es bei der Beteiligung der Betroffenen.  Manfred Ronzheimer

        ca. 134 Zeilen / 4013 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Wissenschaft

        Typ: Bericht

        • 25. 7. 2014
        • schwerpunkt 1, S. 03
        • PDF

        „Die gesamte Nahrungskette ist betroffen“

        TRANSPARENZ Der chinesische Umweltaktivist Ma Jun stellt Daten über Wasserverschmutzung ins NetzFELIX LEE

        • PDF

        ca. 134 Zeilen / 3906 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Schwerpunkt

        • 30. 7. 2012
        • Seite 1, S. 01
        • PDF

        Chinesen kippen KP-Beschluss

        PROTEST Zehntausende demonstrieren in China gegen eine geplante Abwasserpipeline. Sie stürmen ein Regierungsgebäude und prügeln sich mit der Polizei. Die Regierung lenkt ein

        • PDF

        ca. 63 Zeilen / 1925 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Seite 1

        • 29. 7. 2012
        • Politik
        • Asien

        Proteste gegen Papierfabrik in Ostchina

        Chinas fleißige Wutbürger

        In China gibt es täglich hunderte Proteste. Weil sich die Demonstranten von staatlichen Medien schlecht informiert fühlen, organisieren sie sich im Netz.  Felix Lee

          ca. 72 Zeilen / 2146 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Aktuelles

          Typ: Bericht

          • 29. 7. 2012
          • Gesellschaft
          • Debatte

          Umweltproteste in China

          Chinas Weg zur Zivilgesellschaft

          Kommentar 

          von Felix Lee 

          Proteste wie die in Qidong werden für die chinesische Zentralregierung immer schwieriger zu kontrollieren. Und sie machen landesweit Schule.  

            ca. 78 Zeilen / 2313 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Seite 1

            Typ: Kommentar

            • 29. 7. 2012
            • Politik
            • Asien

            Proteste gegen Papierfabrik in Ostchina

            Das Volk stürmt das Regierungsbüro

            Umgekippte Autos, ein gestürmtes Regierungsbüro, ein zerzauster Parteisekretär: In Ostchina haben Tausende erfolgreich gegen eine Abwasserpipeline protestiert.  Felix Lee

              ca. 104 Zeilen / 3113 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Aktuelles

              Typ: Bericht

              • 26. 11. 2011
              • DIE GANZE GRAFIK, S. 19
              • PDF

              Hundert Kilometer bis zur Wüste

              • PDF

              ca. 57 Zeilen / 1675 Zeichen

              Quelle: Sonntaz

              Ressort: Wirtschaft und Umwelt

              • 22. 5. 2011
              • Öko
              • Ökologie

              Drei-Schluchten-Staudamm

              Dürre am Jangtse alarmiert Peking

              China räumt ein, dass der umstrittene Drei-Schluchten-Damm neue Probleme macht: Umgesiedelte Anwohner verarmen, Trockenheit behindert die Stromproduktion.  Jutta Lietsch

                ca. 112 Zeilen / 3359 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                Typ: Bericht

                • 17. 8. 2010
                • Politik
                • Asien

                Klimawandel in China

                Heimat der Sandstürme

                Im Norden der der Provinz Gansu herrscht Dürre. Staatliche und teure Großprojekte gegen die Dürre reichen nicht, es fehlt an Nachhaltigkeit und Bürgerbeteiligung.  Kristin Kupfer

                  Quelle: taz

                  Ressort: Schwerpunkt

                  Typ: Bericht

                  • 5. 7. 2007
                  • Wirtschaft und Umwelt, S. 8
                  • PDF

                  China: Ammoniak im Trinkwasser

                  • PDF

                  ca. 30 Zeilen / 829 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                  • 22. 5. 2007
                  • Wirtschaft und Umwelt, S. 10
                  • PDF

                  Dreckige Umwelt macht todkrank

                  Schadstoffe in Luft und Wasser sowie Pestizide haben dazu geführt, dass Krebs in China zur häufigsten Todesursache geworden ist. Das zeigt ein Bericht des Pekinger Gesundheitsministeriums, das damit die Kritik von Umweltschützern offiziell bestätigt  GEORG BLUME / KRISTIN KUPFER

                  • PDF

                  ca. 111 Zeilen / 2983 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                  • 2. 6. 2003
                  • Wirtschaft und Umwelt, S. 9
                  • PDF

                  Drei Schluchten laufen langsam voll

                  Gestern verschloss die chinesische Regierung ihren mächtigen Staudamm und begann die Flusstäler an den berühmten drei Schluchten zu überfluten. Trotz heftiger Proteste wegen der Risiken plant China bereits die nächsten Megadämme  JUTTA LIETSCH

                  • PDF

                  ca. 122 Zeilen / 3706 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                  • 1. 3. 2003
                  • Wirtschaft und Umwelt, S. 8
                  • PDF

                  Jahrhundertprojekt gegen die Dürre

                  China will die Läufe von Jangtse und Gelbem Fluss mit drei Kanälen zur Wasserumleitung verbinden: 20 Milliarden Euro, die dem trockenen Norden helfen sollen. Hunderttausende müssten umgesiedelt werden. Ausland empfiehlt Wasser sparen  GEORG BLUME

                  • PDF

                  ca. 122 Zeilen / 3827 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                  • 26. 7. 2000
                  • die nachricht, S. 5
                  • PDF

                  China hat die Wahl: Entweder ertrinken oder verdursten

                  Die Volksrepublik hat ein Wasserproblem: Ein Teil des Landes leidet unter Hochwasser. Ein anderer unter andauernder Dürre. Ein umstrittenes Kanalprojekt soll Abhilfe bringen  SVEN HANSEN

                  • PDF

                  ca. 102 Zeilen / 3873 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Schwerpunkt

                  • 26. 7. 2000
                  • die nachricht, S. 5
                  • PDF

                  Betr.: PROTESTE IN CHINA

                  • PDF

                  ca. 16 Zeilen / 427 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Schwerpunkt

                  • 11. 9. 1999
                  • Reise, S. 18
                  • PDF

                  Städte-Ertränken am Langen Fluss

                  Menschen werden umgesiedelt, Ortschaften geflutet: Für den Jangtse-Staudamm opfert China eine Landschaft. Eine Fahrt auf dem Langen Fluss  ■   Von Alexander Musik und Silvia PlahlA.Musik / S.Plahl

                  • PDF

                  ca. 198 Zeilen / 6453 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Reise

                  • 11. 9. 1999
                  • Reise, S. 18
                  • PDF

                  Staudamm-Projekt

                  • PDF

                  ca. 86 Zeilen / 2787 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Reise

                  • 19. 9. 1998
                  • Spezial, S. 32
                  • PDF

                  Draht nach Osten

                  ■ Berliner und Pekinger Wissenschaftler arbeiten an gemeinsamem Abwasserprojekt  Kirsten Küppers

                  • PDF

                  ca. 39 Zeilen / 1319 Zeichen

                  Quelle: taz Berlin

                  Ressort: Spezial

                  • 11. 8. 1998
                  • Politisches Buch, S. 13
                  • PDF

                  Wasser für Peking

                  Während das Jangtse-Becken von einer Flutkatastrophe heimgesucht wird, leiden die großen Städte, vor allem die Hauptstadt, unter chronischem Wassermangel. Eva Sternfeld untersucht kenntnisreich die Wasserwirtschaft der chinesischen Führung  ■ Von Robert KaltenbrunnerRobert Kaltenbrunner

                  • PDF

                  ca. 201 Zeilen / 6481 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Politisches Buch

                • weitere >
                Suchformular lädt …

                Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                Nachdruckrechte

                Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                • taz
                  • Themen
                    • Politik
                      • Deutschland
                      • Europa
                      • Amerika
                      • Afrika
                      • Asien
                      • Nahost
                      • Netzpolitik
                    • Öko
                      • Ökonomie
                      • Ökologie
                      • Arbeit
                      • Konsum
                      • Verkehr
                      • Wissenschaft
                      • Netzökonomie
                    • Gesellschaft
                      • Alltag
                      • Reportage und Recherche
                      • Debatte
                      • Kolumnen
                      • Medien
                      • Bildung
                      • Gesundheit
                      • Reise
                      • Podcasts
                    • Kultur
                      • Musik
                      • Film
                      • Künste
                      • Buch
                      • Netzkultur
                    • Sport
                      • Kolumnen
                    • Berlin
                      • Nord
                        • Hamburg
                        • Bremen
                        • Kultur
                      • Wahrheit
                        • bei Tom
                        • über die Wahrheit
                      • Arbeiten in der taz
                      • Abo
                      • Genossenschaft
                      • taz zahl ich
                      • Veranstaltungen
                      • Info
                      • Shop
                      • Anzeigen
                      • taz FUTURZWEI
                      • taz lab 2022
                      • taz Talk
                      • Queer Talks
                      • taz wird neu
                      • taz in der Kritik
                      • taz am Wochenende
                      • Blogs & Hausblog
                      • LE MONDE diplomatique
                      • Thema
                      • Panter Stiftung
                      • Panter Preis
                      • Recherchefonds Ausland
                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                      • Christian Specht
                      • e-Kiosk
                      • Salon
                      • Kantine
                      • Archiv
                      • Hilfe
                      • Hilfe
                      • Kontakt
                      • Impressum
                      • Redaktionsstatut
                      • Datenschutz
                      • RSS
                      • Newsletter
                      • Informant
                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln