Das Land stößt zu viel Treibhausgas aus, setzt aber auf Kohle
ca. 48 Zeilen / 1438 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert erklärt sein Selbstverständnis und die Irrwege in der Energiepolitik. Er hält wenig von grünem Lifestyle.
ca. 559 Zeilen / 16765 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Die Energiewende hängt maßgeblich von Rohstoffen ab. Wirtschaftsminister Habeck setzt auf Kooperationen und Kreislaufwirtschaft.
ca. 163 Zeilen / 4886 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Zur Einhaltung der staatlichen Emissionsziele ist es in vielen Provinzen Chinas zu Stromausfällen gekommen – eine bedrohliche Gemengelage.
ca. 131 Zeilen / 3920 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Klimaschutz wird in China stark vorangetrieben, sagt der Grünen-Politiker Jürgen Trittin. Er will mehr Kooperationen.
ca. 207 Zeilen / 6199 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Die Volksrepublik will klimafreundlicher werden und investiert in erneuerbare Energien. Bohrungen auf dem Meeresboden passen da nicht ins Bild.
ca. 63 Zeilen / 1877 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Methanhydrate aus der Tiefsee könnten den Energiebedarf der nächsten Jahrhunderte decken. Für das Klima wäre der Abbau verheerend.
ca. 116 Zeilen / 3471 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
ENERGIE In Deutschland wird gerade um die Kohle gerungen. China ist schon weiter, und in den USA gehen dieses Jahr wohl 44 Meiler vom Netz
ca. 292 Zeilen / 8623 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
KLIMA II China: Energiehunger bleibt riesig. Regierung reagiert auf wachsende Umweltprobleme im eigenen Land
ca. 91 Zeilen / 2777 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
China räumt ein, dass der umstrittene Drei-Schluchten-Damm neue Probleme macht: Umgesiedelte Anwohner verarmen, Trockenheit behindert die Stromproduktion.
ca. 112 Zeilen / 3359 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der 11. Oktober 2005 ist der wichtigste Tag in der kommunistischen Parteigeschichte seit Dengs Wende zum Kapitalismus 1978. China will grün werden – das ist ein Plan für die ganze Menschheit. Ohne Otto hätte ich alles verpasst
ca. 228 Zeilen / 8420 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
ca. 62 Zeilen / 2171 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
400.000 Chinesen pro Jahr sterben an schlechter Luft. Auf der Konferenz „renewables“ verspricht die Regierung nun einen Ökostromanteil von 15 Prozent im Jahr 2020. Minister Trittin ist zufrieden – auch wenn der Atomstrom kräftig ausgebaut wird
ca. 110 Zeilen / 3441 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Ausländische AKW-Firmen konkurrieren um Aufträge und werden immer billiger, während China eine Strompolitik entwickelt, die mehr auf Gas und Wasserkraft als auf Atomkraft setzt. Bürgschaften retten Siemens, nicht China
ca. 174 Zeilen / 5373 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
■ Nach den Atomtests hat Premierminister Vajpayee Mühe, seine Hardliner im Zaum zu halten. Die Regierung in Islamabad, unterstützt von Peking, wittert feindliche Absichten ihres Rivalen
ca. 138 Zeilen / 4531 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.