Jeremy Corbyn, Liebling der Alt-Linken, wird bei den britischen Unterhauswahlen nicht mehr als Kandidat für Labour antreten. Unter Parteichef Keir Starmer vollzieht die Partei einen politischen Kurswechsel
ca. 561 Zeilen / 16828 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Das kambodschanische Sihanoukville wollte mit chinesichem Kapital zu einem zweiten Las Vegas werden. Doch mit den Investoren kamen die Mafia, Cyberkriminalität und Arbeitssklaven. Die Stadt ist ruiniert
ca. 559 Zeilen / 16749 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
In Lubmin wird das AKW Greifswald demontiertund verpackt – seit fast 30 Jahren schon. Warum dauert das so lang? Ein Besuch
ca. 441 Zeilen / 13204 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Bei den traditionellen Fechtkämpfen kommt es immer wieder zu Verletzungen. Über drei junge Männer, die zwischen Tradition und Moderne schwanken.
ca. 451 Zeilen / 13503 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Maria Lwowa-Belowa ist Russlands „Beauftragte für Kinderrechte“. Sie soll für die Verschleppung von ukrainischen Kindern verantwortlich sein.
ca. 164 Zeilen / 4917 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Der Internationale Strafgerichtshof hat Haftbefehl gegen Putin erlassen. Doch bislang wurde in Den Haag noch nie ein Präsident im Amt verurteilt.
ca. 130 Zeilen / 3874 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Die Beschäftigten des Städtischen Krankenhauses Kiel kämpfen um bessere Arbeitsbedingungen. Es geht ihnen nicht nur um Geld.
ca. 379 Zeilen / 11359 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Ein großes LNG-Terminal soll vor Rügen gebaut werden. Die Insel wehrt sich. Ob das Terminal für die Gasversorgung benötigt wird, ist umstritten.
ca. 608 Zeilen / 18230 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Auf einem Nato-Truppenübungsplatz in Niedersachsen trainieren ukrainische Soldaten am Kampfpanzer Leopard 2. Ein Manöver-Besuch.
ca. 488 Zeilen / 14617 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Im März 2022 begann in Schanghai ein radikaler Lockdown. Die Normalität ist zurückgekehrt, doch unter der Oberfläche offenbaren sich tiefe Narben.
ca. 477 Zeilen / 14299 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Der Irak bleibt ein gespaltenes Land. Zu Besuch in einer privaten Ballettschule in Bagdad, wo die liberale Mittelschicht ihre Kinder ausbilden lässt.
ca. 530 Zeilen / 15886 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Kredite für Fossilenergie-Projekte sind eine Gefahr für die Welt. Der Bankenlobby gelang es, überfällige Regulierungen der EU abzuwehren.
ca. 485 Zeilen / 14544 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
Polen bekommt für die Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge viel Lob. Doch Menschen aus anderen Ländern müssen die Grenze fürchten. Zara will trotzdem helfen.
ca. 610 Zeilen / 18300 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Rohyna W. hat eine Zusage für das deutsche Aufnahmeprogramm. Doch ihr fehlen gültige Papiere – und die Passämter in Kabul kontrollieren die Taliban.
ca. 548 Zeilen / 16430 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Tausende machen die Regierung weiter für das Zugunglück in Griechenland verantwortlich. Am Donnerstag ist der nächste Protest geplant.
ca. 616 Zeilen / 18469 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Die Stadt wurde gleich zu Kriegsbeginn besetzt. Doch die Bevölkerung wehrte sich erfolgreich – und erholt sich nun langsam vom russischen Angriff.
ca. 527 Zeilen / 15807 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Menschen ohne Krankenversicherung werden nur im Notfall versorgt. Obdachlose EU-Bürger wie Matei Baicu erleben ein krank machendes System.
ca. 487 Zeilen / 14603 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Schulen auf dem Land trifft der Personalmangel besonders hart. Das Gymnasium in Zerbst in Sachsen-Anhalt ist nun fündig geworden – per Headhunter.
ca. 318 Zeilen / 9525 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels gehen die Länder teils unterschiedliche Wege. Doch welche Ideen gibt es, außer immer mehr Quereinsteiger:innen?
ca. 250 Zeilen / 7499 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
In Tunis eskaliert auf den Straßen Gewalt gegen Migrant:innen aus der Subsahara. Es ist ein Versuch der Regierung, von der eigenen Schwäche abzulenken.
ca. 510 Zeilen / 15282 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.