Liefert AstraZeneca Impfstoffe an Großbritannien, während die EU leer ausgeht? London warnt vor nationalistischen Kurzschlüssen.
ca. 120 Zeilen / 3586 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
AstraZeneca kann Millionen von Impfdosen nicht liefern. Die EU erwägt jetzt Exportkontrollen und fordert Transparenz.
ca. 185 Zeilen / 5542 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Verschärfte Maßnahmen auf der einen, Lockerungen auf der anderen Seite. Die Initiative No Covid fordert eine regionale Ausdifferenzierung.
ca. 229 Zeilen / 6864 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Der Rückgang bei Coronaneuinfektionen und -toten nimmt ab. Lockerungsforderungen mancher Politiker weist die Bundesregierung darum zurück.
ca. 91 Zeilen / 2712 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Vor allem junge Russ*innen informieren sich über Apps. Dort posten sie auch ihren Protest. Der Kreml versucht vergeblich, Onlinekanäle zu schließen.
ca. 89 Zeilen / 2654 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Trotz Polizeigewalt gehen Zehntausende Menschen in Russland auf die Straße. Sie fordern die Freiheit für Alexei Nawalny – und das Ende des Systems Putin.
ca. 173 Zeilen / 5184 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Alle sollen ins Homeoffice – aber der größte Arbeitgeber des Landes selbst kriegt es nicht hin. Es fehlen E-Akten, PCs und schnelles Internet.
ca. 330 Zeilen / 9882 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Bei der Bundespressekonferenz möchte Angela Merkel den Menschen mitteilen, was sie als Kanzlerin in der Pandemie leite.
ca. 152 Zeilen / 4536 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Weil Biontech die Impfstofflieferung in den nächsten Wochen reduziert, müssen Bundesländer ihre Pläne anpassen. Die Kanzlerin hat Verständnis.
ca. 132 Zeilen / 3944 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Joe Bidens Regierung ist so vielfältig wie kein Kabinett zuvor. Doch kommen die meisten der Kandidat*innen aus dem Zentrum demokratischer Macht
ca. 58 Zeilen / 1724 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Der designierte US-Präsident will viele politische Hinterlassenschaften von Donald Trump sofort ändern. Aber nicht alles wird zurückgedreht.
ca. 298 Zeilen / 8924 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
In einer Justizfarce verurteilt der russische Staat Alexej Nawalny zu 30 Tagen Haft. Unfreiwillig macht ihn das Regime so zu einer echten Alternative.
ca. 180 Zeilen / 5379 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Nach der Verhaftung Nawalnys kritisieren alle EU-Staaten bis auf Ungarn das Vorgehen Russlands. Später veröffentlichen sie eine gemeinsame Erklärung.
ca. 116 Zeilen / 3476 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Kurz vor Jahresende hat die Duma ein paar schärfere Gesetze durchgepeitscht. So will sie im Wahljahr die Opposition unter Kontrolle bekommen.
ca. 105 Zeilen / 3123 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Das Covax-Programm soll Impfstoffe auf der ganzen Welt fair verteilen. Aber Anspruch und Realität klaffen bisher weit auseinander.
ca. 179 Zeilen / 5366 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die weltgrößte Impfaktion zur Eindämmung der Coronapandemie ist gestartet. Wohl ohne schwere Fälle von Nebenwirkungen.
ca. 186 Zeilen / 5576 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Das FBI und das Ministerium für Heimatsicherheit warnen vor weiteren Angriffen im ganzen Land. Rechtsradikale fühlten sich ermutigt wie nie.
ca. 276 Zeilen / 8265 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Gerade Frauen verlangt die Bewältigung der Pandemie viel ab. Bezahlte und unbezahlte Arbeit müssen nach Ansicht der Soziologin fairer verteilt werden.
ca. 284 Zeilen / 8511 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Die Wirtschaft herunterfahren, und das in ganz Europa. Eine Initiative fordert radikale Schritte gegen die Pandemie und Solidarität.
ca. 183 Zeilen / 5464 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Linkspartei-Chefin begrüßt die Forderung der Zero-Covid-Initiative. Sie sieht vor allem eine Gruppe in der Verantwortung.
ca. 116 Zeilen / 3459 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.