Der Klimaschutz dominiert das Beschlusspapier der Koalition. Dabei sieht die Einigung etwa den Bau neuer Autobahnen vor. Die Kritik fällt breit aus.
ca. 334 Zeilen / 9993 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Bankenpolitik steckt im permanenten Krisenmanagement, sagt Ökonom Adam Tooze. Doch eine labile Wirtschaft sei nicht zwangsläufig krisenhaft.
ca. 301 Zeilen / 9007 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Weil sie die Justizreform ablehnen, verweigern Tausende Reservisten in Israel den Dienst. Ein Experte sagt, warum das für die Regierung ein Alarmsignal ist.
ca. 144 Zeilen / 4297 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
So viele Menschen wie nie ziehen gegen die Justizreform auf die Straße. Gleichzeitig steht Israels rechts-religiöse Regierung am Abgrund. Und nun?
ca. 208 Zeilen / 6226 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
In Deutschland fallen mehrere Streiks auf einen Tag. Das betrifft Bahn und Nahverkehr – mancherorts auch Krankenhäuser und Kitas.
ca. 142 Zeilen / 4253 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Rund 70 Prozent der Französ*innen unterstützen die massiven Streiks und Proteste gegen die Rentenreform. Ein Einknicken ist nicht in Sicht.
ca. 139 Zeilen / 4144 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Grünen sind genervt, vor allem von der FDP. Jetzt machen sie ihrem Ärger Luft und attackieren die Ampel-Partner scharf. Ein Wagnis.
ca. 315 Zeilen / 9433 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Außenministerin Annalena Baerbock reist nach Georgien. Man sehe den Druck, dem das Land ausgesetzt sei, sagte sie vorher – auch von russischer Seite.
ca. 103 Zeilen / 3071 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Wohin steuert Georgien nach der Rücknahme des antidemokratischen „Agentengesetzes“? Ein Gespräch mit Ex-Minister und Konfliktforscher Zakareishvili.
ca. 284 Zeilen / 8514 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Wie viele Menschen leiden unter Corona-Impfschäden? Unklar. Der Gesundheitsminister verspricht Betroffenen Hilfe. An der mangelt es bislang.
ca. 289 Zeilen / 8641 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Dürre, Hitze und Landwirtschaft: Das Waldsterben in Deutschland schreitet immer mehr voran. Vier von fünf Bäumen sind erkrankt.
ca. 169 Zeilen / 5067 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Der Wald muss sich selbst heilen, sagen Experten. Viel menschlicher Umbau sei dafür nicht nötig. Die Jagd spiele jedoch eine wichtige Rolle.
ca. 143 Zeilen / 4275 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Der Schweizer Bundesrat hilft mit 209 Milliarden Franken bei der Rettung der Credit Suisse. Das Parlament wird nicht gefragt.
ca. 113 Zeilen / 3384 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Credit Suisse wird von der Großbank UBS übernommen. Expert:innen warnen, Banken seien mit zu wenig Eigenkapital abgesichert.
ca. 166 Zeilen / 4969 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Nach dem Durchdrücken der Rentenreform muss sich die französische Regierung zwei Misstrauensanträgen stellen. Wie erfolgversprechend sind sie?
ca. 86 Zeilen / 2561 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
In Frankreich gehen seit Tagen Tausende auf die Straße. Ihre Wut richtet sich gegen die unpopuläre Rentenreform – und das Agieren der Regierung dabei.
ca. 226 Zeilen / 6766 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
52 seiner noch 129 Warenhäuser will Galeria Karstadt Kaufhof bis Ende Januar 2024 schließen. Kann daraus endlich etwas Neues entstehen?
ca. 310 Zeilen / 9287 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Israels Regierungschef bekommt bei seinem Berlin-Besuch viel Konter gegen die geplante Justizreform – auch vom Kanzler.
ca. 205 Zeilen / 6143 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Präsident Yitzhak Herzog hat im Streit um die Justizreform einen Kompromissvorschlag vorgelegt, doch umgehend eine Abfuhr der Regierung bekommen.
ca. 129 Zeilen / 3855 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Volker Wissing will neue Autobahnen und eine Weiterführung des Verbrenners. Sein jüngster „Vorstoß“ für Fahrräder ist unglaubwürdig.
ca. 282 Zeilen / 8434 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.