Auf seinem Debütalbum „Menneskekollektivet“ gibt sich das norwegische Duo Lost Girls seiner Experimentierfreude hin
ca. 143 Zeilen / 4278 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Der Regisseur Park Hoon-jung will in seinem Thriller das Bild des ehrenhaften Ganoven reanimieren – und verharrt in einem unzeitgemäßen Männerbild.
ca. 146 Zeilen / 4357 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Popmusikerin Noga Erez spricht im Videochat aus Tel Aviv mit der taz. Die Songs ihres Albums „Kids“ sind zum Teil in Berlin entstanden.
ca. 241 Zeilen / 7214 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 118 Zeilen / 3522 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
„Glowing In The Dark“ ist von Live-Elementen und Rastlosigkeit geprägt. Das macht es tanzbar, doch mehr Bass hätte dem Album gutgetan.
ca. 129 Zeilen / 3847 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In „Die Selbstgerechten“ malt Sahra Wagenknecht die 70er-Jahre als Heimstatt des Gemeinsinns. Und jagt die linksliberalen Gespenster von heute.
ca. 179 Zeilen / 5358 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 48 Zeilen / 1437 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
ca. 9 Zeilen / 259 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
„Königreich der Bären“ ist das Animationsfilmdebüt des berühmten Zeichners Lorenzo Mattotti. Er ist nur auf den ersten Blick schlicht und märchenhaft.
ca. 121 Zeilen / 3623 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Nicolas Mahler zeichnet und erzählt von einem der größten Grantler der Weltliteratur: Eine „unkorrekte Biografie“ über Thomas Bernhard.
ca. 171 Zeilen / 5107 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Rhythmus des Gedichts nimmt den Herzschlag der Mutter auf: Die „lieder an das große nichts“ von Juliane Liebert sind oft große Kunst.
ca. 164 Zeilen / 4896 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In ihrem Comic „Melek + ich“ erzählt Lina Ehrentraut eine queere Liebesgeschichte. Dabei mischt sie einen grafischen und einen sehr expressiven Stil.
ca. 142 Zeilen / 4239 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
„Ambuya!“, das Signaturalbum der simbabwischen Künstlerin Stekka Chiweshe, wird neu veröffentlicht. Ein Rückblick auf ihre Karriere.
ca. 173 Zeilen / 5162 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 14 Zeilen / 392 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Empathie mit den Opfern des NS-Regimes ist gut. Bei Zeitzeug*innengesprächen kommt es aber oft zur Überidentifikation.
ca. 147 Zeilen / 4398 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
Lisa Kötter von Maria 2.0 wünscht sich ein Ende des Machtmißbrauchs in der Katholischen Kirche. Ein Gespräch über Kardinal Woelki und das System Rom.
ca. 245 Zeilen / 7342 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Wie sinnlich kann eine Video-Lesung zu den psychischen Folgen der Pandemie sein? Carolin Emcke macht es mit ihrem Corona-Tagebuch vor.
ca. 98 Zeilen / 2931 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Im „Dritten Reich“ stand die Wissenschaft im Dienst von Massenmördern. Davon erzählt eine Ausstellung in der Berliner Topographie des Terrors.
ca. 169 Zeilen / 5047 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Schauspieler John Turturro hat sich selbst ein Drehbuch geschrieben. „The Jesus Rolls“ zeigt Formen sexueller Rebellion, die ziemlich daneben sind.
ca. 151 Zeilen / 4524 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Pressekonferenz zum Museum des 20. Jahrhunderts. Außer der Zusage der „Gerhard Richter Kunststiftung“ für eine Dauerleihgabe gab es wenig Neues.
ca. 179 Zeilen / 5369 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.