• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 36260

  • RSS
    • 16. 1. 2021
    • kultur, S. 16
    • PDF

    „Es steht viel auf dem Spiel“

    Die kalifornische Künstlerin Marisa J. Futernick hat über die Bibliotheken der US-Präsidenten gearbeitet. Ein Gespräch über Trumps Vermächtnis und das Regierungssystem der USA  Julian Weber

    • PDF

    ca. 256 Zeilen / 7662 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 16. 1. 2021
    • kultur, S. 16
    • PDF

    unterm strich

    • PDF

    ca. 83 Zeilen / 2481 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 15. 1. 2021
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Er spricht, sie schweigt

    Bregje Hofstedes Roman „Verlangen“ überzeugt als essayistischer Roman  Marlen Hobrack

    • PDF

    ca. 140 Zeilen / 4171 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 15. 1. 2021
    • kultur, S. 16
    • PDF

    berichtigung

    • PDF

    ca. 11 Zeilen / 323 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 15. 1. 2021
    • kultur, S. 16
    • PDF

    zwischen den rillen

    Nie genug ist nie genug

    • PDF

    ca. 123 Zeilen / 3679 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 15. 1. 2021
    • kultur, S. 16
    • PDF

    unterm strich

    • PDF

    ca. 33 Zeilen / 969 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 15. 1. 2021
    • Kultur
    • Film

    Spielfilm „One Night in Miami“ online

    Kampf für Gleichberechtigung

    In „One Night in Miami“ treffen sich 1964 vier Schwarze Ikonen um Cassius Clay und Malcolm X. Sie debattieren kammerspielartig über Rassismus.  Arabella Wintermayr

      ca. 127 Zeilen / 3782 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 13. 1. 2021
      • Kultur
      • Film

      Queerer Spielfilm „Vento seco“ auf DVD

      Choreografie der Begierde

      Daniel Nolascos Spielfilm „Vento seco“ verwischt elegant die Grenzen zwischen Fantasie und Realität. Die Lust setzt darin die Prioritäten.  Jenni Zylka

        ca. 168 Zeilen / 5027 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 13. 1. 2021
        • kultur, S. 16
        • PDF

        berichtigung

        • PDF

        ca. 10 Zeilen / 291 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 13. 1. 2021
        • Kultur
        • Buch

        Geschichte des toten Flüchtlingskindes

        Eine ganz normale Familie

        Das Bild des ertrunkenen Kindes Alan Kurdi löste 2015 weltweit Bestürzung aus. Tima Kurdi erzählt nun die Geschichte hinter dem Bild.  Shirin Sojitrawalla

          ca. 133 Zeilen / 3985 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 12. 1. 2021
          • Kultur
          • Künste

          Europäische Kulturhauptstadt 2025

          Alle Zweifel ausgeräumt

          Nach Querschüssen aus Bayern war die Nominierung von Chemnitz als Europäische Kulturhauptstadt unsicher. Die Konferenz entschied nun einstimmig.  Michael Bartsch

            ca. 151 Zeilen / 4524 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 12. 1. 2021
            • Kultur
            • Künste

            Als die Gespenster nach Hattingen kamen

            Rückkehr der Arbeitsgeister

            In der Kölner Akademie der Künste ist eine Ausstellung zu den Gespensterprotesten an der Ruhr zu sehen. Mit dabei ist Liedermacherin Fasia Jansen.  Max Florian Kühlem

              ca. 197 Zeilen / 5884 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 12. 1. 2021
              • kultur, S. 16
              • PDF

              Annabelle Hirsch Air de Paris

              Die ekelerregenden Geheimnisse der Elite

              • PDF

              ca. 135 Zeilen / 4047 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              • 10. 1. 2021
              • Kultur
              • Musik

              HipHop-Label von und für Frauen

              Mehr Flair, weniger Slot

              Lina Burghausen leitet 365XX, das erste HipHop-Label, das ausschließlich Künst­lerinnen herausbringt. Das Debüt von Die P klingt vielversprechend.  Juliane Streich

                ca. 167 Zeilen / 4987 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 11. 1. 2021
                • Kultur
                • Künste

                Umstrittene Kunstausstellung in Madrid

                Der Teufel und der Papst

                Eine Retrospektive des argentinischen Künstlers León Ferrari (1920–2013) im Madrider Nationalmuseum Reina Sofía sorgt für Proteste.  Reiner Wandler

                  ca. 143 Zeilen / 4281 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 9. 1. 2021
                  • Kultur
                  • Musik

                  Neue Alben von Sleaford Mods und Shame

                  Mal schön auf dem Teppich bleiben

                  Sie setzen No-Bullshit-Haltung gegen den Brexit-Größenwahn: Neue Alben von Sleaford Mods und Shame verpassen dem Inselreich eine Realitätsklatsche.  Julia Lorenz

                    ca. 227 Zeilen / 6785 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 9. 1. 2021
                    • kultur, S. 16
                    • PDF

                    unterm strich

                    • PDF

                    ca. 51 Zeilen / 1503 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    • 11. 1. 2021
                    • Kultur
                    • Musik

                    Album von The Bug und Dis Fig

                    Mit Kopfhörer durch den Tunnel

                    Die beiden Künstler:innen The Bug und Dis Fig haben beim disruptiven Sound von „In Blue“ ihre Vorliebe für verstörenden Lärm gefunden.  Louisa Zimmer

                      ca. 136 Zeilen / 4080 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Bericht

                      • 9. 1. 2021
                      • Kultur
                      • Buch

                      Buch über den Philosoph Ludwig Wittgenstein

                      Kampf mit dem inneren Kind

                      Der Sozialpsychologe Christian Schneider hat eine neue Biografie des Philosophen Ludwig Wittgensteins vorgelegt – ein bahnbrechendes Werk.  Micha Brumlik

                        ca. 165 Zeilen / 4934 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Bericht

                        • 8. 1. 2021
                        • kultur, S. 16
                        • PDF

                        unterm strich

                        • PDF

                        ca. 59 Zeilen / 1763 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                      • weitere >
                      Suchformular lädt …

                      Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                      Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                      Nachdruckrechte

                      Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                      • taz
                        • Politik
                          • Deutschland
                          • Europa
                          • Amerika
                          • Afrika
                          • Asien
                          • Nahost
                          • Netzpolitik
                        • Öko
                          • Ökonomie
                          • Ökologie
                          • Arbeit
                          • Konsum
                          • Verkehr
                          • Wissenschaft
                          • Netzökonomie
                        • Gesellschaft
                          • Alltag
                          • Reportage und Recherche
                          • Debatte
                          • Kolumnen
                          • Medien
                          • Bildung
                          • Gesundheit
                          • Reise
                        • Kultur
                          • Musik
                          • Film
                          • Künste
                          • Buch
                          • Netzkultur
                        • Sport
                          • Fußball
                          • Kolumnen
                        • Berlin
                          • Nord
                            • Hamburg
                            • Bremen
                            • Kultur
                          • Wahrheit
                            • bei Tom
                            • über die Wahrheit
                          • Abo
                          • Genossenschaft
                          • taz zahl ich
                          • Info
                          • Veranstaltungen
                          • Shop
                          • Anzeigen
                          • taz FUTURZWEI
                          • Neue App
                          • Podcast
                          • Bewegung
                          • Kantine
                          • Blogs & Hausblog
                          • taz Talk
                          • taz in der Kritik
                          • taz am Wochenende
                          • Nord
                          • Panter Preis
                          • Panter Stiftung
                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                          • LE MONDE diplomatique
                          • Recherchefonds Ausland
                          • Archiv
                          • taz lab 2021
                          • Christian Specht
                          • Hilfe
                          • Hilfe
                          • Impressum
                          • Leichte Sprache
                          • Redaktionsstatut
                          • RSS
                          • Datenschutz
                          • Newsletter
                          • Informant
                          • Kontakt
                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln