Im Schreiben György Dalos’spiegelt sich der Wandel Ungarns vom Kommunismus zur illiberalen Demokratie
ca. 143 Zeilen / 4272 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
ca. 46 Zeilen / 1361 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
In Sophie Linnenbaums Debütfilm „The Ordinaries“ stehen Hauptfiguren oben, „Outtakes“ unten in der Rangordnung. Diese reine Kinowelt dient als Parabel auf soziale Ungleichheit
ca. 184 Zeilen / 5513 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Die letzte Ausgabe des Grazer Filmfestivals Diagonale unter Peter Schernhuber und Sebastian Höglinger strahlte in morbider Frische.
ca. 163 Zeilen / 4886 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Oliver Frljićmalt mit der Heiner-Müller-Textcollage „Schlachten“ am Berliner Gorki Theater das Barbarentum des Menschen aus
ca. 159 Zeilen / 4746 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
ca. 20 Zeilen / 573 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Wirtschaftsliberalismus ist im Niedergang begriffen. In der Staatskrise in Israel kämpft allerdings eine wehrhafte Ökonomie für den Rechtsstaat.
ca. 139 Zeilen / 4148 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
Ein Fiebertraum von einem Film: Robert Schwentkes „Seneca“ ist eine Abrechnung mit Intellektuellen, die sich in den Dienst von Despoten stellen.
ca. 207 Zeilen / 6189 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 52 Zeilen / 1533 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Der Kölner Rapper Retrogott trifft auf die Jazzband Perfektomat. Das Album „Zeit Hat Uns“ ist vielschichtig und hat einen eigenen Groove.
ca. 133 Zeilen / 3965 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 39 Zeilen / 1164 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Das Stück „Portrait Désir“ von Regisseur Dieudonné Niangouna hatte am Frankfurter Mousonturm deutsche Premiere. Eine Nacht voller Geschichten.
ca. 152 Zeilen / 4540 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ein Mensch schickt einen Text zur Veröffentlichung an einen Verlag – und der stellt ihn dann öffentlich bloß. Humor ist immer so eine Sache.
ca. 127 Zeilen / 3785 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Immer mehr Länder erlassen queerfeindliche Gesetze, in Europa erreicht die Gewalt neue Höchststände. Formiert sich eine homophobe Internationale?
ca. 189 Zeilen / 5647 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Bericht
ca. 24 Zeilen / 699 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Zweifel gegen Düsternis: Die Leipziger Musikerin Karo Lynn präsentiert die Popsongs ihres neuen Albums „A Line in My Skin“ bei einer Tour.
ca. 139 Zeilen / 4158 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 11 Zeilen / 306 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Wie wird Realität produziert, von Menschen und von anderen Lebewesen? Kuratorin Yasmin Afschar antwortet darauf in Mainz mit vier Künstlergruppen.
ca. 164 Zeilen / 4919 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Porträtfilm „Erica Jong – Breaking the Wall“ begegnet der US-amerikanischen feministischen Schriftstellerin voller Respekt und ohne Kritik.
ca. 124 Zeilen / 3716 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In Kristoffer Borglis Kinodebüt will ein gestörtes Paar Aufmerksamkeit – um jeden Preis. „Sick of Myself“ ist eine beißende Satire auf Sensationsgier.
ca. 178 Zeilen / 5319 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.