Das neue Musical im Theater des Westens heißt „Romeo und Julia“. Es ist eine Show voll Herzschmerz und vielen Schlagermomenten zum Mitklatschen.
ca. 176 Zeilen / 5259 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 11 Zeilen / 302 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Sonderlinge gibt es im Pop einige, aber keiner ist so verschroben wie Bill Wells. Deshalb werden hier gleich zwei Alben von ihm vorgestellt.
ca. 136 Zeilen / 4058 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der ukrainische Dramatiker Andriy Bondarenko hat im Auftrag der Neuen Bühne Senftenberg ein Stück geschrieben. Es spielt in einem Luftschutzkeller.
ca. 158 Zeilen / 4731 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 65 Zeilen / 1932 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
El Salvadors Präsident Nayib Bukele lässt Bilder von Bandenhäftlingen verbreiten, die schockieren. Er verfolgt ein bestimmtes Ziel damit.
ca. 128 Zeilen / 3827 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
„Our Likeness“, ein Postpunk-Album der japanischen Künstlerin Phew, wird wieder veröffentlicht. Es verbindet Subkulturen zwischen Japan und Europa.
ca. 166 Zeilen / 4975 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das Ausweglose hat die Regisseurin eingeholt: Es ist eine Collage aus Fragmenten, die Andrea Breth am Berliner Ensemble inszeniert hat.
ca. 151 Zeilen / 4502 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 61 Zeilen / 1828 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Am Sonntag gewann der Dokumentarfilm „Nawalny“ einen Oscar. Dessen Frau hätte die Bühne nutzen müssen, um auf den Kampf der Ukraine hinzuweisen.
ca. 124 Zeilen / 3693 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Immer mehr Jugendliche sind internetsüchtig, warnt eine neue Studie. Ist das ein Grund zur Panik oder einfach mal zum genauen Hinsehen?
ca. 189 Zeilen / 5664 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Ein Foto-Buch von Florian Idenburg, LeeAnn Suen und Iwan Baan zeigt, wie kreativ US-Büroarchitektur sein kann.
ca. 155 Zeilen / 4636 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Francesca Bono und Vittoria Burattini liefern mit „Suono in un tempo trasfigurato“ faszinierende Soundtracks zu US-Experimentalfilmen von Maya Deren.
ca. 163 Zeilen / 4888 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 14 Zeilen / 395 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Tabu der Homosexualität: Die marokkanische Regisseurin Maryam Touzani erzählt in ihrem Film von verschwindenden Traditionen.
ca. 164 Zeilen / 4910 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Regisseur João Pedro Rodrigues wechselt in seiner Komödie „Irrlicht“ vom Grotesken zum Queeren und zum Musical. Einen Prinzen gibt es auch.
ca. 121 Zeilen / 3617 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 14 Zeilen / 399 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
ca. 62 Zeilen / 1846 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Indigene Gruppen aus Russland ringen teils schon lange um Selbstbestimmung. Ihnen gilt in Berlin eine Ausstellung über Kolonialismus und Vertreibung.
ca. 169 Zeilen / 5051 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 17 Zeilen / 506 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.