In den USA ist die afroamerikanische Fotografin Carrie Mae Weems legendär. Nun ist in Stuttgart ihre erste Retrospektive in Deutschland zu sehen.
ca. 174 Zeilen / 5193 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Weggenommene Gegenstände online zugänglich machen: Osaisonor Godfrey Ekhator-Obogie und Anne Luther über das Projekt „Digital Benin“
ca. 126 Zeilen / 3761 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Was heißt es, inmitten der Technosphäre Mensch zu sein? Bei der Biennale de l’Image en mouvement in Genf sucht die Videokunst nach Antworten.
ca. 209 Zeilen / 6251 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Kuratorin Mahret Ifeoma Kupka spricht in Hannover über die Dekolonisierung weißer Ausstellungsräume
ca. 113 Zeilen / 3383 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Beim 54. Kulturfestival „steirischer herbst“ in Graz wandern die Beiträge in den öffentlichen Raum. Ihre Unzulänglichkeiten werden so sofort sichtbar.
ca. 237 Zeilen / 7096 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Rassismus in Deutschland: Eine Ausstellung am Gorki-Theater widmet sich den offenen Fragen rund um den NSU-Komplex und weiteren rassistischen Gewalttaten in Deutschland
ca. 168 Zeilen / 5019 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Der Gabriele-Münter-Preis für Künstlerinnen ab 40 wird nicht wie geplant ausgelobt. Franziska Giffey sagte die Unterstützung erstmal ab.
ca. 250 Zeilen / 7473 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Welche ideologischen Spuren stecken in Möbelhinterlassenschaften? Die Ausstellung „Einstürzende Reichsbauten“ begibt sich auf Spurensuche.
ca. 168 Zeilen / 5016 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Fehras Publishing Practices arbeiten Versuche der Sowjetunion und der USA auf, die arabischsprachige Welt mit Literatur zu vereinnahmen. Dabei hilft ein Stipendium des Berliner Förderprogramms Künstlerische Forschung
ca. 172 Zeilen / 5140 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Alles wird zu Zeichen, wenn die eigene Sprache verboten ist: In der nGbK erzählen kurdische Künstler:innen von der Unterdrückung der eigenen Identität, Trauma und Exil
ca. 181 Zeilen / 5413 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Bonaventure Soh Bejeng Ndikung leitet ab 2023 das Haus der Kulturen der Welt. Ein Gespräch über Kunst und koloniale Kontinuitäten.
ca. 278 Zeilen / 8316 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
In der Galerie Wedding macht Solvej Helweg Ovesen ein internationales Programm – seit über einem Jahr muss sie sich die Räume mit dem Amt für Soziales teilen
ca. 203 Zeilen / 6085 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Die Open-Air-Ausstellung „Terrestrial Assemblage“ blickt auf das Verhältnis des Menschen zu seinem Lebensraum im Kapitalozän. Auch beim heutigen Symposium stehen Klimawandel und Ländergrenzen im Vordergrund
ca. 177 Zeilen / 5302 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Sarah Alberti und Grischa Meyer erinnern an ein Ausstellungsprojekt von 1990. Zu sehen ist ihr Film bei der Kunstaktion „Die Balkone 2“.
ca. 237 Zeilen / 7097 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Wie sind Expressionismus und Kolonialismus miteinander verstrickt? Dieser Frage geht ein internationales kunsthistorisches Projekt nach, an dem auch das Berliner Brücke Museum beteiligt ist
ca. 231 Zeilen / 6915 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
In Polen übt die feministische Kunst den Schulterschluss mit der Pro-Choice-Bewegung. Der politische Geist der jungen Generation ist erwacht.
ca. 289 Zeilen / 8645 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Neue Arbeiten von Cindy Sherman und Andrea Zittel bei Sprüth Magers. Die gegensätzlichen Positionen haben doch Grundlegendes gemein.
ca. 195 Zeilen / 5848 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wolfgang Ruppert demontiert den Mythos Kreativität und dessen Bedeutung für den Kunstmarkt. Und kommt doch nicht so recht aus dem Narrativ heraus.
ca. 194 Zeilen / 5798 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Nach seiner gelungenen Sanierung und maßvollen Erweiterung eröffnet das Haus am Waldsee wieder. Den Auftakt macht die Konzeptkünstlerin und Bildhauerin Karin Sander mit sogenannten Gebauchsbildern
ca. 146 Zeilen / 4369 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Kriegstrauma, Morphiumsucht: Bilder aus Ernst Ludwig Kirchners Schweizer Jahren der Sammlung E. W. Kornfeld sind im Brücke-Museum in Dahlem zu sehen
ca. 152 Zeilen / 4537 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.