• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Artikel von ‘till briegleb’

Suchergebnis 1 - 20 von 804

  • RSS
    • 4. 9. 2010, 08:00 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Regisseur Kamerun über Theaterbetrieb

    "Das fühlt sich fast an wie Zensur"

    Der Musiker und Regisseur Schorsch Kamerun über die Verquickung kommerzieller und künstlerischer Interessen im Theaterbetrieb.  

      ca. 300 Zeilen / 8996 Zeichen

      Typ: Interview

      • 4. 9. 2010, 00:00 Uhr
      • Kultur, S. 25
      • PDF

      „Das fühlt sich fast an wie Zensur“

      SPONSORING Der Musiker und Regisseur Schorsch Kamerun über die Verquickung kommerzieller und künstlerischer Interessen im TheaterbetriebTILL BRIEGLEB

      • PDF

      ... künstlerischer Interessen im Theaterbetrieb INTERVIEW TILL BRIEGLEB taz: Herr Kamerun, die Diskussion...

      ca. 298 Zeilen / 9204 Zeichen

      Quelle: Sonntaz

      Ressort: Kultur

      • 7. 7. 2009, 00:00 Uhr
      • Kultur, S. 15
      • PDF

      Torkeln und Taumeln

      OPER Schorsch Kamerun, Sänger der Goldenen Zitronen, inszeniert heute Abend im Münchener Cuvilliés-Theater Leonard Bernsteins Kurzoper „Trouble in Tahiti“ – eine kritische WürdigungTILL BRIEGLEB

      • PDF

      ... Ouvertüre einen Brückenpfeiler zur Gegenwart. Till Briegleb schreibt als Theater- und Kunstjournalist... Tahiti“ – eine kritische Würdigung VON TILL BRIEGLEB* Der „Pudel Club“ im Hamburger...

      ca. 257 Zeilen / 8129 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 30. 11. 2005, 00:00 Uhr
      • Kultur, S. 16
      • PDF

      Begehrtes Zerrbild

      Was macht Richard III. so attraktiv für junge Regisseure? Langeweile und Medienkritik werden zur Folie seines Auftritts in Hamburg und Hannover  TILL BRIEGLEB

      • PDF

      ... in Hamburg und Hannover VON TILL BRIEGLEB Da morden sie wieder, die...

      ca. 223 Zeilen / 6589 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 17. 10. 2005, 00:00 Uhr
      • Kultur, S. 16
      • PDF

      Im Papiermüll

      Murks den Cervantes: Auf ganzer Linie scheitert Andreas Kriegenburgs Inszenierung „Quixote in der Stadt“ am Hamburger Thalia-Theater  TILL BRIEGLEB

      • PDF

      ...“ am Hamburger Thalia-Theater VON TILL BRIEGLEB Die Menschheit zählt sicherlich zu...

      ca. 169 Zeilen / 5101 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 22. 6. 2005, 00:00 Uhr
      • Kultur, S. 15
      • PDF

      Der Mythos des Verkannten

      Wie eine beleidigte Diva: Es war keine Liebesgeschichte zwischen Tom Stromberg und dem Deutschen Schauspielhaus Hamburg. Erst am Ende der fünfjährigen Intendanz brachte er das Theaterschiff zurück auf den Canal Grande, ohne den Ballast von unentdeckten Talenten und Theatertherapien  TILL BRIEGLEB

      • PDF

      ... unentdeckten Talenten und Theatertherapien VON TILL BRIEGLEB Wenn Tom Stromberg dieser Tage...

      ca. 281 Zeilen / 8483 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 14. 2. 2005, 00:00 Uhr
      • Kultur, S. 15
      • PDF

      Persönlichkeitszerrüttung für alle

      Bildviren greifen an, doch die Satire sinnt schon auf Antwort: Schorsch Kameruns entregelte Show „Spezialmensch“ am Hamburger Schauspielhaus bemüht sich um psychische Gesundheit in den Zeiten des Reality-Fernsehens  TILL BRIEGLEB

      • PDF

      ... wie Butter und Honig begrüßen. TILL BRIEGLEB

      ca. 143 Zeilen / 4438 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 14. 12. 2004, 00:00 Uhr
      • Kultur, S. 15
      • PDF

      Die Kleinen und die Meerjungfrau

      Bühnenzauber, tolle Helden, Mitklatschlieder, Happy-End: Im normalen Spielplan ist all dies tabuisiert. Aber beim obligatorischen Weihnachtsmärchen! Da muss auch an reflektierten Theatern was Schönes zum Staunen her. Schließlich will das kritische Kinderpublikum zur Unterhaltung verführt werden  TILL BRIEGLEB

      • PDF

      ... zur Unterhaltung verführt werden VON TILL BRIEGLEB „Krieg dem Weihnachtsmärchen!“, lautete Anfang...

      ca. 261 Zeilen / 7810 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 21. 9. 2004, 00:00 Uhr
      • Kultur, S. 16
      • PDF

      Pop als Waffe

      Am Schauspielhaus Hamburg inszeniert Stephan Pucher den „Othello“ als Machtkampf zweier Selbstdarsteller mit den Mitteln des Entertainments  TILL BRIEGLEB

      • PDF

      ... den Mitteln des Entertainments VON TILL BRIEGLEB Der intelligente mitteleuropäische Mann ist...

      ca. 184 Zeilen / 5520 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 8. 3. 2004, 00:00 Uhr
      • Kultur, S. 25
      • PDF

      Die Liebe der Königin

      Die Sehnsucht nach großen Gesten, gekleidet in das Gewand der Askese: Laurent Chétouane inszeniert „Don Karlos“ am Schauspielhaus Hamburg und lenkt mit geradezu idealistischem Eifer alle Aufmerksamkeit zurück auf die Sprache Schillers. Nach der Zuschauerkrise schöpft die Kunst wieder Luft  TILL BRIEGLEB

      • PDF

      ... die Kunst wieder Luft VON TILL BRIEGLEB Sicherlich mangelt es der Gegenwart...

      ca. 153 Zeilen / 4806 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 10. 10. 2003, 00:00 Uhr
      • Kultur, S. 15
      • PDF

      Theater als Konsensanstalt

      Gelungene Kombinatorik von Stück, Ensemble und Regisseur: Das Hamburger Thalia-Theater hat sich unter dem Intendanten Ulrich Khuon zu einer der interessantesten Bühnen Deutschlands entwickelt  TILL BRIEGLEB

      • PDF

      ... interessantesten Bühnen Deutschlands entwickelt von TILL BRIEGLEB Die besten Militärstrategen (von Clausewitz...

      ca. 350 Zeilen / 10393 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 3. 12. 2002, 00:00 Uhr
      • Kultur, S. 16
      • PDF

      Auf der Autobahntoilette

      Schnelle Bewegungen, diffuse Metaphern: „Autofahren in Deutschland“ heißt das aktuelle Stück der hoch gehandelten Autorin Ulrike Syha. Monika Gintersdorfer besorgte in Hamburg die Uraufführung  TILL BRIEGLEB

      • PDF

      ... in Hamburg die Uraufführung von TILL BRIEGLEB Ein Thema liegt auf der...

      ca. 152 Zeilen / 4537 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 26. 11. 2002, 00:00 Uhr
      • Kultur, S. 16
      • PDF

      Aufgeblasene Personen

      Alien-Jäger, Nonnen, Nackte – alle normal, nur die Kultursenatorin Dana Horakova fällt aus dem Rahmen. Roland Schimmelpfennigs Stück „Vorher/Nachher“ in Hamburg  TILL BRIEGLEB

      • PDF

      ... wieder ins Theater zu gehen. TILL BRIEGLEB Menschen zum Einfühlen, gezeichnet mit...

      ca. 141 Zeilen / 4162 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 7. 8. 1997, 00:00 Uhr
      • Kultur, S. 23
      • PDF

      Mein erstes Mal

      ■ Heute: Till Briegleb, ehemaliger Kulturredakteur der "taz hamburg", heute Kulturredakteur der "Woche", über die schönste Ecke im Baskenland, über ein kinountaugliches "Tak, kurz: über seinen ersten KugelhagelTill Briegleb

      • PDF

      Mein erstes Mal ■ Heute: Till Briegleb, ehemaliger Kulturredakteur der "taz .... In diesem Sinne, Prost Ballermänner. Till Briegleb

      ca. 81 Zeilen / 3523 Zeichen

      Quelle: taz Hamburg

      Ressort: Kultur

      • 30. 7. 1997, 00:00 Uhr
      • Kultur, S. 19
      • PDF

      Banalität mal Nostalgie mal Größe

      ■ taz Architektur Sommer: HamburgerInnen beschreiben ihr meistgeliebtes oder meistgehaßtes Haus der Stadt.  Teil I: Till Briegleb über die neue Bürobebauung am MillerntorTill Briegleb

      • PDF

      ... endlich mit Bauverbot belegen sollte.   Till Briegleb war von 1991 – 1996 Kulturredakteur... Haus der Stadt.  Teil I: Till Briegleb über die neue Bürobebauung am...

      ca. 86 Zeilen / 2837 Zeichen

      Quelle: taz Hamburg

      Ressort: Kultur

      • 29. 5. 1997, 00:00 Uhr
      • Hamburger Kulturkalender, S. 1002
      • PDF

      Der Flirt mit dem Vergolder

      • PDF

      ...-Verehrung. Die Seele kann mitsingen. Till Briegleb Streits

      ca. 82 Zeilen / 2306 Zeichen

      Quelle: taz Hamburg

      Ressort: Hamburger Kulturkalender

      • 7. 5. 1997, 00:00 Uhr
      • Hamburger Kulturkalender, S. 1002
      • PDF

      Liebesraserei im Puppenhaus

      ■ Zwischen Schwellkörpertrauma, Karma und indischer Zensur: Mira Nairs weisheitslose Ausstattungsfolklore Kama Sutra  Till Briegleb

      • PDF

      ... imperiale Nostalgie zur Verfügung stand. Till Briegleb Abaton, Neues Cinema, Studio

      ca. 133 Zeilen / 2890 Zeichen

      Quelle: taz Hamburg

      Ressort: Hamburger Kulturkalender

      • 24. 4. 1997, 00:00 Uhr
      • Hamburger Kulturkalender, S. 1002
      • PDF

      Jugend ohne Schallgrenzen

      ■ Die walisische Komödie Twin Town ist ein Crash-Kurs über die Häutung des Kapitalismus  Till Briegleb

      • PDF

      ... das hat wiederum hohe Moral. Till Briegleb Abaton, Aladin, Neues Cinema

      ca. 110 Zeilen / 3340 Zeichen

      Quelle: taz Hamburg

      Ressort: Hamburger Kulturkalender

      • 24. 4. 1997, 00:00 Uhr
      • Hamburger Kulturkalender, S. 1002
      • PDF

      ■ Querbild

      Diebe der Nacht

      • PDF

      ... Atombomben, Medienphilosophen und Beziehungskacke ist? Till Briegleb Neues Broadway, Studio

      ca. 39 Zeilen / 1174 Zeichen

      Quelle: taz Hamburg

      Ressort: Hamburger Kulturkalender

      • 17. 4. 1997, 00:00 Uhr
      • Hamburger Kulturkalender, S. 1004
      • PDF

      Krautschlacht in Wümme

      ■ Feiner Kunstrock ohne Maß und Stilzwang: Faust kommen  Till Briegleb

      • PDF

      ... vom Dachboden geholt: Faust kommen. Till Briegleb So, 20. April, 21 Uhr...

      ca. 68 Zeilen / 2158 Zeichen

      Quelle: taz Hamburg

      Ressort: Hamburger Kulturkalender

    • weitere >
    Suchformular lädt …

    Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

    Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

    Nachdruckrechte

    Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

    • taz
      • Themen
        • Politik
          • Deutschland
          • Europa
          • Amerika
          • Afrika
          • Asien
          • Nahost
          • Netzpolitik
        • Öko
          • Ökonomie
          • Ökologie
          • Arbeit
          • Konsum
          • Verkehr
          • Wissenschaft
          • Netzökonomie
        • Gesellschaft
          • Alltag
          • Reportage und Recherche
          • Debatte
          • Kolumnen
          • Medien
          • Bildung
          • Gesundheit
          • Reise
          • Podcasts
        • Kultur
          • Musik
          • Film
          • Künste
          • Buch
          • Netzkultur
        • Sport
          • Kolumnen
        • Berlin
          • Nord
            • Hamburg
            • Bremen
            • Kultur
          • Wahrheit
            • bei Tom
            • über die Wahrheit
          • taz lab 2023
          • Abo
          • Genossenschaft
          • taz zahl ich
          • Veranstaltungen
          • Info
          • Shop
          • Anzeigen
          • wochentaz
          • taz FUTURZWEI
          • taz Talk
          • Queer Talks
          • taz wird neu
          • taz in der Kritik
          • Blogs & Hausblog
          • LE MONDE diplomatique
          • neu
          • Thema
          • Panter Stiftung
          • Panter Preis
          • Recherchefonds Ausland
          • Reisen in die Zivilgesellschaft
          • Christian Specht
          • e-Kiosk
          • Salon
          • Kantine
          • Archiv
          • Hilfe
          • Mastodon
          • Hilfe
          • Kontakt
          • Impressum
          • Redaktionsstatut
          • Datenschutz
          • RSS
          • Newsletter
          • Informant
        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln