• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Artikel von ‘stefan koldehoff’

Suchergebnis 1 - 20 von 178

  • RSS
    • 27. 11. 2018, 00:00 Uhr
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Nachruf auf ein Stück Kulturgeschichte

    Die legendäre Fotobuchsammlung von Manfred Heiting fiel in Malibu den Flammen des Woolsey-Feuers zum Opfer. Rund 36.000 Fotobücher verbrannten innerhalb von Minuten  Stefan Koldehoff

    • PDF

    ... verbrannten innerhalb von Minuten Von Stefan Koldehoff Nicht ohne Grund nannte Manfred...

    ca. 157 Zeilen / 4709 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 25. 11. 2018, 14:20 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Legendäre Fotobuchsammlung verbrannt

    Nachruf auf ein Stück Kulturgeschichte

    Die Waldbrände in Kalifornien sind gestoppt. Doch in Malibu wurde die legendäre Fotobuchsammlung von Manfred Heiting Opfer der Flammen.  Stefan Koldehoff

    Flugzeug lässt Wasser ab über Berglandschaft

      ca. 176 Zeilen / 5272 Zeichen

      Typ: Bericht

      • 10. 10. 2018, 09:10 Uhr
      • Kultur
      • Künste

      Beschlagnahmte Kulturgüter verkauft

      Münchner Kunst-Freiheit

      Bayern wollte antike Kunstschätze versteigern, die vor 20 Jahren konfisziert wurden. Die Auktion wurde nach Protest aus Peru und Ägypten gestoppt.  Stefan Koldehoff

      Ein antikes Mosaik, einen Mann zeigend

        ... Peru und Ägypten gestoppt. Von Stefan Koldehoff Plötzlich waren die beiden ersten...

        ca. 305 Zeilen / 9127 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Schwerpunkt

        Typ: Bericht

        • 29. 10. 2017, 17:00 Uhr
        • Kultur
        • Künste

        Mögliche Raubkunst in Bern

        Verstoß gegen die Regeln

        Kurz vor der Eröffnung: Die Marktgeschichte eines berühmten Cézanne-Gemäldes zeigt die Schwierigkeiten bei der Erforschung der Sammlung Gurlitt.  Stefan Koldehoff

        Gemälde einer Landschaft

          ... Erforschung der Sammlung Gurlitt. Von Stefan Koldehoff Eigentlich dürfte dieses Bild, das...

          ca. 223 Zeilen / 6661 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 8. 9. 2003, 00:00 Uhr
          • Kultur, S. 16
          • PDF

          Monumentale Bescheidenheit

          Eine Retrospektive im Mauritshuis in Den Haag zeigt neunzehn Gemälde, drei Miniaturen und sechzehn Zeichnungen von Hans Holbein dem Jüngeren. Der 1497 oder 1498 in Augsburg geborene Hofmaler des englischen Königs war einer der Ersten, der echte Menschen aus Fleisch und Blut darstellte  STEFAN KOLDEHOFF

          • PDF

          ... Fleisch und Blut darstellte von STEFAN KOLDEHOFF Ein Ereignis ist diese Ausstellung...

          ca. 224 Zeilen / 6851 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          • 9. 4. 2003, 00:00 Uhr
          • Kultur, S. 17
          • PDF

          Alles Mueller oder was?

          Unglaublich, aber wahr: Die Münchener Hypo-Kunsthalle zeigt die allererste Retrospektive zum Werk des Expressionisten Otto Mueller. Dabei gibt es derzeit ein massives Authentizitätsproblem  STEFAN KOLDEHOFF

          • PDF

          ... derzeit ein massives Authentizitätsproblem von STEFAN KOLDEHOFF Hat man ihn tatsächlich noch...

          ca. 187 Zeilen / 5727 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          • 15. 3. 2003, 00:00 Uhr
          • Kultur, S. 14
          • PDF

          Ein Herz für Dana

          Die überregionalen Feuilletons behaupten, Hamburgs Kultursenatorin kümmere sich nicht um ihre Stadt. Stimmt nicht. Dana Horáková gibt alles. Ihre Pressestelle muss sogar Überstunden machen  STEFAN KOLDEHOFF

          • PDF

          ... muss sogar Überstunden machen von STEFAN KOLDEHOFF Wer hat eigentlich das böse...

          ca. 123 Zeilen / 3643 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          • 14. 1. 2003, 00:00 Uhr
          • Kultur, S. 15-16
          • PDF

          Imperiale Zärtlichkeit und Empathie

          Fotografie muss in Sequenzen gedacht werden. Jedes gute Bild entsteht als Teil einer Sequenz. Das ist das Credo von Stefan Moses. Das Münchener Stadtmuseum hat eine Retrospektive ausgerichtet und zeigt den Fotografen als großen KünstlerSTEFAN KOLDEHOFF

          • PDF

          ... Fotografen als großen Künstler von STEFAN KOLDEHOFF Den „entscheidenden Moment“ gebe es... ehemalige Berliner Kultursenator Christoph Stölzl, Stefan Moses einmal chrakterisiert. Tatsächlich hat...

          ca. 301 Zeilen / 9135 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          • 26. 9. 2002, 00:00 Uhr
          • Kultur, S. 17
          • PDF

          Die Kunst über den Autos

          Das Gebäude ringt erfolgreich mit der Schwerkraft, die Sammlung leidet daran, dass die Werke zu wenig Platz für sich haben. In Turin wurde die „Pinacoteca Giovanni e Marella Agnelli“ eingeweiht  STEFAN KOLDEHOFF

          • PDF

          ... e Marella Agnelli“ eingeweiht von STEFAN KOLDEHOFF Es müssen goldene Zeiten gewesen...

          ca. 178 Zeilen / 5434 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          • 20. 8. 2002, 00:00 Uhr
          • Kultur, S. 15
          • PDF

          Die einzige erfolgreiche Revolution

          Eine große Ausstellung in der Düsseldorfer Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen feiert die Renaissance des Surrealismus. Bretons Atelierwand wirkt vor dem Hintergrund der laufenden „documenta“ wie ein früher Abschied vom Eurozentrismus  STEFAN KOLDEHOFF

          • PDF

          ... früher Abschied vom Eurozentrismus von STEFAN KOLDEHOFF Eine Zeit lang sah es...

          ca. 330 Zeilen / 9855 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          • 4. 6. 2002, 00:00 Uhr
          • Kultur, S. 15
          • PDF

          „Der Rest ist Vertrauen“

          In seinen „Cremaster“-Filmen tritt der US-Künstler Matthew Barney als Massenmörder, Meeresgott, Satyr oder Freimaurer auf. Ein Gespräch über Skulptur gewordene Körper, Mythos und Performance  STEFAN KOLDEHOFF

          • PDF

          ... Körper, Mythos und Performance Interview STEFAN KOLDEHOFF taz: Zur Europapremiere des letzten...

          ca. 335 Zeilen / 9754 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          • 7. 11. 2001, 00:00 Uhr
          • Kultur, S. 17
          • PDF

          Wechselstrom im Heldensaal

          Das Kölner Museum Ludwig feiert seine Wiedereröffnung unbescheiden mit einem „Museum der Wünsche“, das auf Lücken der prominenten Sammlung hinweisen soll. Mit dem neuen Direktor, Kasper König, kann sich auch die ortsansässige Kulturpolitik anfreunden, denn „der Kasper macht das schon“  STEFAN KOLDEHOFF

          • PDF

          ... Kasper macht das schon“ von STEFAN KOLDEHOFF Aus der Ruhe ließ sich...

          ca. 268 Zeilen / 7575 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          • 1. 11. 2001, 00:00 Uhr
          • brennpunkt 3, S. 4
          • PDF

          „Ich glaube nicht, dass wir unter der Erde verschwinden“

          Der Stararchitekt Lord Norman Foster über die Folgen des 11. September für die Architektur, die Zukunft der Wolkenkratzer und über Veränderungen in Folge der Bedrohung  STEFAN KOLDEHOFF

          • PDF

          ... unter der Erde verschwinden. INTERVIEW: STEFAN KOLDEHOFF DER TERROR UND DIE FOLGEN...

          ca. 108 Zeilen / 3359 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Schwerpunkt

          • 8. 10. 2001, 00:00 Uhr
          • Kultur, S. 14
          • PDF

          Endlich Ruhe im Humlepark

          Von wegen große Freiheit! Von wegen antibürgerlich! Ein mit 50 Jahren Verspätung veröffentlicher Pippi-Langstrumpf-Band zeigt die Heldin unserer Kindheit als Polizeispitzel. Am besten ignorieren  STEFAN KOLDEHOFF

          • PDF

          ... Polizeispitzel. Am besten ignorieren von STEFAN KOLDEHOFF Natürlich war ich auch in...

          ca. 133 Zeilen / 4121 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          • 6. 9. 2001, 00:00 Uhr
          • Kultur, S. 17
          • PDF

          Obszönitäten auf dem Altar

          Ein Surrealist in der Renaissance-Ära: Der Maler und Moralist Hieronymus Bosch übte einen überragenden Einfluss aus, selbst auf die Kunst der Moderne. Eine große Ausstellung in Rotterdam präsentiert nun einen umfangreichen Überblick über sein Wirken – mit zahlreichen Originalen und Referenzwerken  STEFAN KOLDEHOFF

          • PDF

          ... zahlreichen Originalen und Referenzwerken von STEFAN KOLDEHOFF „Ich weiß, welche Fragen Sie...

          ca. 210 Zeilen / 6187 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          • 5. 9. 2001, 00:00 Uhr
          • Kultur, S. 14
          • PDF

          Triumph des Alters

          Die NS-Propagandistin Leni Riefenstahl plant in ihrem Wohnort Pöcking am Starnberger See ein eigenes Museum  STEFAN KOLDEHOFF

          • PDF

          ... Verhältnis haben wie Leni Riefenstahl. STEFAN KOLDEHOFF

          ca. 122 Zeilen / 3694 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          • 1. 9. 2001, 00:00 Uhr
          • Kultur, S. 14
          • PDF

          Autobiografie per Buntstift

          Tierwelt mit kleinen Macken: Wolf Erlbruch kennt man durch seine Maulwürfe, Bären und Krokodile. Das Wilhelm-Busch-Museum in Hannover zeigt nun das Gesamtwerk des Kinderbuchzeichners  STEFAN KOLDEHOFF

          • PDF

          ... das Gesamtwerk des Kinderbuchzeichners von STEFAN KOLDEHOFF Eine kleine Macke haben sie...

          ca. 155 Zeilen / 4684 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          • 22. 9. 1998, 00:00 Uhr
          • Kultur, S. 16
          • PDF

          Bilder sammeln, Artikel ausschneiden

          ■ Bei Sotheby's wird im November ein Teil der berühmten Reader's Digest Collection versteigert  Stefan Koldehoff

          • PDF

          ....500 Dollar einen privaten Käufer. Stefan Koldehoff

          ca. 113 Zeilen / 3636 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          • 18. 7. 1998, 00:00 Uhr
          • Kultur, S. 11
          • PDF

          Die Stacheln der Pracht

          Mit der Ausstellung „Die Welt der Pflanze“ werden in Köln die frühen Fotografien von Albert Renger-Patzsch im historischen Kontext der Botanik präsentiert  ■ Von Stefan KoldehoffStefan Koldehoff

          • PDF

          ... Kontext der Botanik präsentiert  ■ Von Stefan Koldehoff Zeitgenössische Originalabzüge der Fotografien von...

          ca. 127 Zeilen / 4088 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          • 27. 6. 1998, 00:00 Uhr
          • Kultur, S. 14
          • PDF

          "Kunst ist nur ein Nebenprodukt"

          ■ An der gestern eröffneten Kölner Retrospektive seines Werks hat Robert Rauschenberg selbst mitgearbeitet. Eine "lebende Legende", die keine sein will, über Malerei, Fotografie, Ikonisierung und die Kunst z  Stefan Koldehoff

          • PDF

          ... Jahre zuvor begonnen hatte. Interview: Stefan Koldehoff „Robert Rauschenberg – Retrospektive“. Museum Ludwig...

          ca. 161 Zeilen / 4976 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

        • weitere >
        Suchformular lädt …

        Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

        Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

        Nachdruckrechte

        Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

        • taz
          • Themen
            • Politik
              • Deutschland
              • Europa
              • Amerika
              • Afrika
              • Asien
              • Nahost
              • Netzpolitik
            • Öko
              • Ökonomie
              • Ökologie
              • Arbeit
              • Konsum
              • Verkehr
              • Wissenschaft
              • Netzökonomie
            • Gesellschaft
              • Alltag
              • Reportage und Recherche
              • Debatte
              • Kolumnen
              • Medien
              • Bildung
              • Gesundheit
              • Reise
              • Podcasts
            • Kultur
              • Musik
              • Film
              • Künste
              • Buch
              • Netzkultur
            • Sport
              • Kolumnen
            • Berlin
              • Nord
                • Hamburg
                • Bremen
                • Kultur
              • Wahrheit
                • bei Tom
                • über die Wahrheit
              • taz lab 2023
              • Abo
              • taz zahl ich
              • Genossenschaft
              • Veranstaltungen
              • Info
              • Shop
              • Anzeigen
              • wochentaz
              • taz FUTURZWEI
              • taz Talk
              • taz als Newsletter
              • Queer Talks
              • Buchmesse Leipzig 2023
              • Kirchentag 2023
              • Blogs & Hausblog
              • LE MONDE diplomatique
              • Panter Preis
              • Panter Stiftung
              • Recherchefonds Ausland
              • Reisen in die Zivilgesellschaft
              • Christian Specht
              • Salon
              • Kantine
              • e-Kiosk
              • Archiv
              • Hilfe
              • Mastodon
              • Hilfe
              • Kontakt
              • Impressum
              • Redaktionsstatut
              • Datenschutz
              • RSS
              • Newsletter
              • Informant
            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln