• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Artikel von ‘drk’

Suchergebnis 1 - 20 von 852

  • RSS
    • 18. 3. 2023, 00:00 Uhr
    • literatur, S. 43
    • PDF

    Qualität ist nicht der Punkt

    Frank Witzel denkt im „Schreibheft“ über Vergessene nach  Dirk Knipphals

    • PDF

    ca. 57 Zeilen / 1685 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 13. 3. 2023, 11:43 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Romandebüt von Dirk Gieselmann

    Legende von der Einsamkeit

    Realitätsflucht als Überlebenstechnik: Bildet „Der Inselmann“ von Dirk Gieselmann über eine Kindheit in der DDR die Gegenbewegung zur Autofiktion?  Dirk Knipphals

    Eine Insel mitten im Meer an einem bewölkten Horizont

      ca. 310 Zeilen / 9290 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 4. 3. 2023, 00:00 Uhr
      • kultur, S. 41
      • PDF

      wochenkultur

      • PDF

      ca. 74 Zeilen / 2215 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 2. 3. 2023, 15:07 Uhr

        Trauer um Daniel Haufler

        „Die leise Art der Kritik“

        Von 1999 bis 2008 war Daniel Haufler Redakteur im taz-Meinungsressort. Er wirkte im Hintergrund, verbindlich, aber auch entschieden. Jetzt ist er mit 61 Jahren gestorben. Kolleginnen und Kollegen erinnern sich an ihn.  

          ca. 231 Zeilen / 6922 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Hintergrund

          • 2. 3. 2023, 18:48 Uhr
          • Gesellschaft
          • Medien

          Klage gegen Literaturzeitschrift

          Ein Verlust für alle

          Das Landgericht Berlin hat der Akademie der Künste untersagt, die Literaturzeitschrift „Sinn und Form“ herauszugeben. Das hilft niemandem.  Dirk Knipphals

          Aufgefächerte Hefte der Zeitschrift Sinn und Form

            ca. 143 Zeilen / 4264 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Gesellschaft

            Typ: Bericht

            • 26. 2. 2023, 19:10 Uhr
            • Kultur
            • Buch

            Seltener Auftritt von Rainald Goetz

            Abstrakte Texte und echte Menschen

            Der Autor Rainald Goetz schenkt der „Zeitschrift für Ideengeschichte“ eine fulminante Blattkritik. Ein Ortstermin im Berliner Wissenschaftskolleg.  Dirk Knipphals

            Der Schriftsteller Rainald Goetz hält an einem Lesepult während eines Vortrags ein Buch hoch

              ca. 133 Zeilen / 3974 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 11. 2. 2023, 00:00 Uhr
              • literatur, S. 43
              • PDF

              Ohne Anlauf

              Notizbuch: Wie wirklich ist die Wirklichkeit wirklich? In „Sinn und Form“ bringt Wolfgang Kohlhaase noch einmal die Gegebenheiten in der DDR und schließlich auch die eigene Poetik auf den Punkt  Dirk Knipphals

              • PDF

              ca. 80 Zeilen / 2400 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              • 28. 1. 2023, 19:14 Uhr
              • Kultur
              • Buch

              Neuer Roman von Juli Zeh und Simon Urban

              Debatten bis aufs Blut

              Cancel Culture, Wokeness, Aktivismus: Der Roman „Zwischen Welten“ von Juli Zeh und Simon Urban will zeitgemäß sein. Das klappt nur nicht.  Dirk Knipphals

              Autorin Juli Zeh und Autor Simon Urban lehnen sich von verschiedenen Seiten gegen einen Baumstamm

                ca. 297 Zeilen / 8910 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 13. 1. 2023, 18:51 Uhr
                • Kultur
                • Buch

                Debatte um autofiktionale Romane

                Zählt nur noch die Authentizität?

                Bevor das neue Literaturjahr so richtig losgeht: ein Versuch, etwas Unordnung in die Debatte über den Erfolg der Autofiktion zu bringen.  Dirk Knipphals

                  ca. 336 Zeilen / 10061 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 8. 1. 2023, 12:52 Uhr
                  • Gesellschaft
                  • Reportage und Recherche

                  Autofahren als Freiheitsversprechen

                  Stets auf Achse

                  Die Mutter unseres Autors war immerzu Automobilistin. Sie lebt nun im Heim und ihr Sohn reist am Steuer ihres letzten Wagens zurück in die Vergangenheit.  Dirk Knipphals

                  Ein Haase liegt in einem Auto

                    ca. 1039 Zeilen / 31154 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Hintergrund

                    Typ: Longread

                    • 24. 12. 2022, 00:00 Uhr
                    • literatur, S. 43
                    • PDF

                    Leiden. Jucken. Dostojewski

                    Wie Thomas Mann auf Twitter einen durch dieses Jahr brachte  Dirk Knipphals

                    • PDF

                    ca. 59 Zeilen / 1747 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    • 20. 12. 2022, 00:00 Uhr
                    • kultur, S. 15-16
                    • PDF

                    Spätkauf

                    Letzte, wirklich allerletzte Empfehlungen aus der Kulturredaktion. Für Unentschlossene, Kurzentschlossene und Menschen, die Weihnachten dieses Jahr aber mal wirklich ignorieren wollten  

                    • PDF

                    ca. 359 Zeilen / 10750 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    • 16. 12. 2022, 19:02 Uhr
                    • Kultur
                    • Buch

                    Nachruf auf Wolf Erlbruch

                    Der die Kinder ernst nahm

                    „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“ ist ein Kinderbuch-Klassiker. Nun ist dessen Erschaffer Wolf Erlbruch gestorben.  Dirk Knipphals

                    Illustration eines kleinen Maulwurfs

                      ca. 100 Zeilen / 2973 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Gesellschaft

                      Typ: Bericht

                      • 22. 11. 2022, 19:06 Uhr
                      • Kultur
                      • Buch

                      Buch über Pflanzen und Räusche

                      Flower Power

                      Nüchternheit ist von der Natur nicht vorgesehen: Jakob Hein und Kat Menschik haben ein Buch über „Psychoaktive Pflanzen“ herausgebracht.  Dirk Knipphals

                      Eine Illustration in wilden Farben, auf der ein Schimpanse Weintrauben isst

                        ca. 71 Zeilen / 2126 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Spezial

                        Typ: Bericht

                        • 21. 11. 2022, 12:56 Uhr
                        • Kultur
                        • Buch

                        Buch von Elfriede Jelinek

                        Pathos und Trivialität riskieren

                        Aufmerksamkeit für Elfriede Jelinek: Der Film „Die Sprache von der Leine lassen“ bringt uns die Autorin wieder nahe. Ihr neues Buch fordert heraus.  Dirk Knipphals

                        Portrait von Elfriede Jelinek aus dem 1998

                          ca. 210 Zeilen / 6273 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Bericht

                          • 6. 11. 2022, 13:49 Uhr
                          • Kultur
                          • Buch

                          Büchnerpreis für Emine Sevgi Özdamar

                          Nie abstrakt, stets konkret

                          Als würde sie die Welt ein- und ausatmen: Emine Sevgi Özdamars Stil ist unverkennbar und spiegelt sich in ihrer Dankesrede – eine Hommage an Georg Büchner, den sie in Istanbul kennenlernte.  Dirk Knipphals

                          Die Schriftstellerin Emine Sevgi Özdamar bei der Verleihung des Büchnerpreises in Darmstadt

                            ca. 119 Zeilen / 3543 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                            Typ: Bericht

                            • 5. 11. 2022, 13:24 Uhr
                            • Kultur
                            • Buch

                            Büchnerpreis für Emine Sevgi Özdamar

                            An den Fenstern zur Straße

                            Es brauchte den Trend zur Autofiktion, um die Bedeutung dieser Autorin herauszustellen. Eine Verneigung vor Emine Sevgi Özdamar zum Büchnerpreis.  Dirk Knipphals

                            Emine Öudamar hält ihre Hand am Kinn

                              ca. 250 Zeilen / 7489 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Kultur

                              Typ: Bericht

                              • 18. 10. 2022, 14:40 Uhr
                              • Kultur
                              • Buch

                              Deutscher Buchpreis für Kim de l'Horizon

                              Emphatischer Augenblick

                              Es war ein bemerkenswerter Auftritt von Kim de l’Horizon bei der Verleihung des Buchpreises. Diese Dringlichkeit findet sich auch in „Blutbuch“.  Dirk Knipphals

                              Kim de l'Horizon rasiert sich auf der Bühne den Kopf

                                ca. 155 Zeilen / 4646 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Kultur

                                Typ: Bericht

                                • 17. 10. 2022, 19:23 Uhr
                                • Kultur
                                • Buch

                                Deutscher Buchpreis an Kim de l'Horizon

                                Die Woge soll fließen

                                Kim de l'Horizons Autofiktion „Blutbuch“ bekommt den Deutschen Buchpreis. Der Roman ist eine Erforschung der Identitäten und des Schreibens darüber.  Dirk Knipphals

                                Ein Mensch mit braunen lockigen Haaren, einem Schnurri und geschminktem Gesicht

                                  ca. 94 Zeilen / 2796 Zeichen

                                  Typ: Bericht

                                  • 15. 10. 2022, 00:00 Uhr
                                  • kultur, S. 19
                                  • PDF

                                  Endlich wieder loslabern

                                  Worüber nächste Woche auf der Frankfurter Buchmesse sprechen? Hier ein paar Vorschläge  Dirk Knipphals

                                  • PDF

                                  ca. 118 Zeilen / 3538 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Kultur

                                • weitere >
                                Suchformular lädt …

                                Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                Nachdruckrechte

                                Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • taz lab 2023
                                      • Abo
                                      • taz zahl ich
                                      • Genossenschaft
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • wochentaz
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Talk
                                      • taz als Newsletter
                                      • Queer Talks
                                      • Buchmesse Leipzig 2023
                                      • Kirchentag 2023
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Panter Preis
                                      • Panter Stiftung
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • e-Kiosk
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Mastodon
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln