• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Artikel von ‘Wolfgang Templin’

Suchergebnis 1 - 20 von 44

  • RSS
    • 21. 8. 2018, 08:28 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Prager Frühling vor 50 Jahren

    Die Lektion kam mit Verspätung an

    Kommentar 

    von Wolfgang Templin 

    Die Militärintervention in Prag versetzte Wolfgang Templin zunächst in Schockstarre – bereitete dann aber seinen Weg in die DDR-Opposition.  

    Archivbild vom 21.08.1968: Die Prager Bevölkerung umringt am ersten Tag der Besetzung die einrollenden sowjetischen Militärfahrzeuge.

      ... Die Militärintervention in Prag versetzte Wolfgang Templin zunächst in Schockstarre – bereitete dann... von Prag, Berlin und Leipzig. Wolfgang Templin leitete bis 2014 das Warschauer...

      ca. 245 Zeilen / 7337 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Hintergrund

      Typ: Kommentar

      • 3. 1. 2015, 21:35 Uhr
      • Politik
      • Europa

      Umkämpfte Gebiete in der Ukraine

      Ein absurdes Theater

      In den Regionen Donezk und Luhansk geht der Krieg weiter. Sie sind nunmehr geteilt. Ein Reisebericht von beiden Seiten der Front.  Wolfgang Templin

        ... oder gleich im praktischen Wochenendabo . Wolfgang Templin leitete bis 2014 das Warschauer... Seiten der Front? Der Bürgerrechtler Wolfgang Templin war Anfang Dezember auf einer...

        ca. 365 Zeilen / 10930 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Aktuelles

        Typ: Bericht

        • 10. 11. 2014, 00:00 Uhr
        • TAZ PANTER WORKSHOP, S. 02
        • PDF

        Betr.: Erinnerung an den Fall der Mauer

        • PDF

        ... zum Fall der Mauer vergessen.“ WOLFGANG TEMPLIN, EXOPPOSITIONELLER

        ca. 22 Zeilen / 504 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Hintergrund

        • 8. 3. 2014, 20:17 Uhr
        • Politik
        • Europa

        Die Ukraine als Spielball der Mächte

        Putins Sieg, Putins Niederlage

        Die EU hätte die Ukraine schon früher anbinden müssen. Im Gegensatz zu Janukowitsch war sie nicht interessiert. Doch auch Putin wird scheitern.  Wolfgang Templin

          ... Entwicklung in der Ukraine veröffentlicht. Wolfgang Templin Janukowitschs langer Weg nach Russland...

          ca. 280 Zeilen / 8399 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Meinung und Diskussion

          Typ: Bericht

          • 14. 2. 2013, 00:00 Uhr
          • schwerpunkt 1, S. 02-4
          • PDF

          Das Band der Solidarnosc

          Wolfgang Templin erlebte als DDR-Bürgerrechtler, wie Semler der osteuropäischen Opposition halfWolfgang Templin

          • PDF

          ... Bascha Mika, Michael Sontheimer und Wolfgang Templin über einen solidarischen, klugen, kichernden... Das Band der Solidarnosc Wolfgang Templin erlebte als DDR-Bürgerrechtler, wie ...

          ca. 113 Zeilen / 3338 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Schwerpunkt

          • 19. 7. 2007, 00:00 Uhr
          • Meinung und Diskussion, S. 12
          • PDF

          die taz vor 14 jahren über die den hungerstreik der kalikumpel in der ex-ddr

          • PDF

          ... auf die Härte künftiger Auseinandersetzungen. Wolfgang Templin, Mitglied von Bündnis 90, taz...

          ca. 65 Zeilen / 2017 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Meinung und Diskussion

          • 12. 1. 2007, 00:00 Uhr
          • Meinung und Diskussion, S. 11
          • PDF

          WOLF BIERMANN HÄTTE ES VERDIENT, EHRENBÜRGER VON BERLIN ZU WERDEN

          Wenn der Topf aber nun ein Loch hat?

          • PDF

          ... die Schlimmsten von allen sind. WOLFGANG TEMPLIN Der Autor war in der...

          ca. 46 Zeilen / 2106 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Meinung und Diskussion

          • 10. 11. 2006, 00:00 Uhr
          • nachleben, S. 5
          • PDF

          Meister der Hexenküche

          • PDF

          Meister der Hexenküche VON WOLFGANG TEMPLIN In Berlin, im ruhigeren Teil ..., die Markus Wolf zusammen mit Wolfgang Leonhard und anderen Kindern kommunistischer... Lebensweg, gestaltete sich anders. Als Wolfgang Leonhard bereits in Jugoslawien und...

          ca. 212 Zeilen / 7515 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Schwerpunkt

          • 22. 2. 2006, 00:00 Uhr
          • Berlin, S. 23
          • PDF

          Ein Teil der eigenen Geschichte

          Für eine ganze Generation linksalternativer Gruppen in der DDR war Rudi Dutschke ein wichtiger Bezugspunkt. Dass er die sozialistische Hoffnung aus den Klammern parteikommunistischer Zwänge entließ, machte ihn Robert Havemann ähnlich  Wolfgang Templin

          • PDF

          ... ihn Robert Havemann ähnlich von Wolfgang Templin Wenn jetzt in den Kinos...

          ca. 159 Zeilen / 4907 Zeichen

          Quelle: taz Berlin

          Ressort: Berlin

          • 17. 11. 2005, 00:00 Uhr
          • Meinung und Diskussion, S. 11
          • PDF

          MANFRED STOLPE IST GESTERN WIEDER EINMAL DAVONGEKOMMEN

          Im Dienst der Diktatur

          • PDF

          ... und akribischen Historikers sprechen. WOLFGANG TEMPLIN Der Bürgerrechtler Wolfgang Templin lebt als Autor in...

          ca. 46 Zeilen / 2164 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Meinung und Diskussion

          • 3. 11. 2005, 00:00 Uhr
          • brennpunkt 2, S. 3
          • PDF

          Von den Grenzen des Pragmatismus

          Der designierte SPD-Parteichef Matthias Platzeck aus Sicht des früheren DDR-Bürgerrechtlers Wolfgang Templin: Platzecks kontrolliertes Arrangement und sein kalkulierter Pragmatismus wurden zum Geheimnis seines Erfolges. Und er verteidigte stets den Schröder’schen KursWOLFGANG TEMPLIN

          • PDF

          ... Wirkung als SPD-Vorsitzender bestimmen. WOLFGANG TEMPLIN Wolfgang Templin, 56, war einer der führenden... Sicht des früheren DDR-Bürgerrechtlers Wolfgang Templin: Platzecks kontrolliertes Arrangement und sein...

          ca. 125 Zeilen / 4723 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Schwerpunkt

          • 1. 10. 2005, 00:00 Uhr
          • Meinung und Diskussion, S. 11
          • PDF

          Leerstelle Ost

          In Potsdam wird der Tag der Deutschen Einheit gefeiert, doch die Republik schaut auf Dresden. Im Poker um die Macht geht die katastrophale Lage der neuen Länder unter  WOLFGANG TEMPLIN

          • PDF

          ... doch noch richtig spannend werden. WOLFGANG TEMPLIN Was, wenn kritischere PDS-Anhänger...

          ca. 241 Zeilen / 7029 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Meinung und Diskussion

          • 10. 9. 2005, 00:00 Uhr
          • was ist heute links? - 10, S. 12-13
          • PDF

          Was ist links, Wolfgang Templin?

          • PDF

          ... links und werde es bleiben. Wolfgang Templin (56) ist Bürgerrechtler und seit... Was ist links, Wolfgang Templin? Was ist links? Links ist ...

          ca. 14 Zeilen / 401 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Schwerpunkt

          • 30. 8. 2005, 00:00 Uhr
          • der report, S. 4
          • PDF

          „Kommt, sie schlagen nicht mehr“

          • PDF

          ..., sie schlagen nicht mehr“ VON WOLFGANG TEMPLIN Das offizielle Polen befindet sich...

          ca. 247 Zeilen / 8837 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Schwerpunkt

          • 17. 3. 2005, 00:00 Uhr
          • Berlin Aktuell, S. 17
          • PDF

          Tear down this wall

          Morgen verhandelt das Landgericht über die Mauerkreuze am Checkpoint Charlie. Vor Gericht hat die Installation kaum Chancen. Vier von fünf Experten fordern ihren Abriss  Christian Saehrendt / Martin Schönfeld / Gabriele Camphausen / Wolfgang Templin / Hubertus Knabe

          • PDF

          ... länger aus der Verantwortung stehlen.“ Wolfgang Templin Wolfgang Templin (56) war DDR-Bürgerrechtler. 1994...

          ca. 70 Zeilen / 9697 Zeichen

          Quelle: taz Berlin

          Ressort: Berlin Aktuell

          • 12. 1. 2004, 00:00 Uhr
          • Berliner Thema, S. 22
          • PDF

          Visionär und Patriarch

          Rainer Hildebrandt ist tot. Dass der Gründer des Mauermuseums am Checkpoint Charlie sein Lebenswerk nicht vollenden konnte, lag an der Berliner Politik – und an ihm selbst. Ein Nachruf  WOLFGANG TEMPLIN

          • PDF

          ... selbst eine der letzten davon. Wolfgang Templin, 55, war DDR-Bürgerrechtler und... ihm selbst. Ein Nachruf VON WOLFGANG TEMPLIN In den Monaten der Berlin...

          ca. 233 Zeilen / 6958 Zeichen

          Quelle: taz Berlin

          Ressort: Berliner Thema

          • 14. 1. 2003, 00:00 Uhr
          • Politisches Buch, S. 14
          • PDF

          Das Laboratorium der Völkerfreunde

          Im russischen Riesenreich bestimmt bis heute der Konflikt zwischen den Provinzen und der Zentrale die Politik. Putin löst dieses Problem mit Diplomatie – und Gewalt. Die Grenzen dieses Konzepts zeigt Michael Thumann auf  WOLFGANG TEMPLIN

          • PDF

          ... an diesen Themen Interessierten weiterhelfen. WOLFGANG TEMPLIN Michael Thumann: „Das Lied von...

          ca. 187 Zeilen / 5579 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Politisches Buch

          • 7. 12. 1998, 00:00 Uhr
          • Politisches Buch, S. 14
          • PDF

          Das doppelte DDR-Gesicht

          Klaus Schröder gelingt eine überzeugende Studie über Ursprünge, Verlauf und Krise der SED-Herrschaft, aber sein Porträt der DDR-Gesellschaft und der Lebenswirklichkeit im „ersten sozialistischen deutschen Staat“ bleibt eher blaß  ■ Von Wolfgang TemplinWolfgang Templin

          • PDF

          ... Staat“ bleibt eher blaß  ■ Von Wolfgang Templin Knapp ein Jahrzehnt nach dem...

          ca. 252 Zeilen / 7836 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Politisches Buch

          • 26. 8. 1997, 00:00 Uhr
          • Tagesthema, S. 3
          • PDF

          Denn sie wußten, was sie taten

          Die Prozesse um die Toten an der Berliner Mauer haben eine ganz besondere Bedeutung: Sie zeigen, daß es individuelle und zurechenbare Schuld gibt  ■ Von Wolfgang TemplinWolfgang Templin

          • PDF

          ... und zurechenbare Schuld gibt  ■ Von Wolfgang Templin Jedes Jahr am 13. August... ist noch lange nicht abgeschlossen. Wolfgang Templin ist freischaffender Publizist

          ca. 181 Zeilen / 5692 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Tagesthema

          • 1. 9. 1994, 00:00 Uhr
          • Meinung und Diskussion, S. 10

          ■ Lew Kopelew zum Abzug der russischen Truppen

          Gottes ist Orient wie Okzident

            ... treffen, die ihn kannten. Interview: Wolfgang Templin

            ca. 284 Zeilen / 8877 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Meinung und Diskussion

          • weitere >
          Suchformular lädt …

          Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

          Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

          Nachdruckrechte

          Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

          • taz
            • Themen
              • Politik
                • Deutschland
                • Europa
                • Amerika
                • Afrika
                • Asien
                • Nahost
                • Netzpolitik
              • Öko
                • Ökonomie
                • Ökologie
                • Arbeit
                • Konsum
                • Verkehr
                • Wissenschaft
                • Netzökonomie
              • Gesellschaft
                • Alltag
                • Reportage und Recherche
                • Debatte
                • Kolumnen
                • Medien
                • Bildung
                • Gesundheit
                • Reise
                • Podcasts
              • Kultur
                • Musik
                • Film
                • Künste
                • Buch
                • Netzkultur
              • Sport
                • Kolumnen
              • Berlin
                • Nord
                  • Hamburg
                  • Bremen
                  • Kultur
                • Wahrheit
                  • bei Tom
                  • über die Wahrheit
                • Arbeiten in der taz
                • Abo
                • Genossenschaft
                • taz zahl ich
                • Veranstaltungen
                • Info
                • Shop
                • Anzeigen
                • taz FUTURZWEI
                • taz lab 2022
                • taz Talk
                • Queer Talks
                • taz wird neu
                • taz in der Kritik
                • taz am Wochenende
                • Blogs & Hausblog
                • LE MONDE diplomatique
                • Thema
                • Panter Stiftung
                • Panter Preis
                • Recherchefonds Ausland
                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                • Christian Specht
                • e-Kiosk
                • Salon
                • Kantine
                • Archiv
                • Hilfe
                • Hilfe
                • Kontakt
                • Impressum
                • Redaktionsstatut
                • Datenschutz
                • RSS
                • Newsletter
                • Informant
              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln