• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 21 - 40 von 404

  • RSS
    • 14. 9. 2011
    • Kultur
    • Künste

    Nachruf auf Pop-Art-Maler Richard Hamilton

    Statusbewusst, aber ansprechbar

    Kein Konzept war ihm zu verstiegen: Zum Tod des Londoner Pop-Art-Malers, Radierers, Beatles-Cover-Gestalters Richard Hamilton.  Ulf Erdmann Ziegler

      ca. 263 Zeilen / 7882 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 24. 6. 2011
      • Kultur
      • Künste

      Wie sich die Biennale änderte

      Noch einmal die Sanduhr umgedreht

      Vor über 20 Jahren war unser Autor zum ersten Mal auf der Biennale. Nun ist er noch einmal hingefahren und kämpft gegen das Gefühl, alles niederbrennen zu wollen.  Ulf Erdmann Ziegler

        ..., um sein Gedächtnis zu verlieren. Ulf Erdmann Ziegler ist Schriftsteller und Kunstkritiker. Zuletzt...

        ca. 310 Zeilen / 9271 Zeichen

        Quelle: Sonntaz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 1. 2. 2011
        • Kultur, S. 17
        • PDF

        Nichts ist umsonst

        JETSET AUSSTELLUNG Von der sozialen Landschaft über die Abstraktion in die Biografie: In Frankfurt wurde eine weitere Retro für Felix Gonzalez-Torres eingeleuchtet. Sie ist nur ein Puzzlestein der Werkschau, die am Ende weltweit aus sechs Teilen resultiertULF ERDMANN ZIEGLER

        • PDF

        ... aus sechs Teilen resultiert VON ULF ERDMANN ZIEGLER Die Wiederentdeckung von Felix Gonzalez...

        ca. 305 Zeilen / 9289 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 31. 12. 2010
        • ERZÄHLTAZ, S. 28-29
        • PDF

        Detroit

        COMING OF AGE Den „Austauschschüler“ trugen wir wie eine Uniform, wir wollten andere Kulturen verstehenULF ERDMANN ZIEGLER

        • PDF

        ... Blohm aufspüren würde in Utah Ulf Erdmann Ziegler ■ Stationen: Ziegler, geboren 1959 in Neumünster... wollten andere Kulturen verstehen VON ULF ERDMANN ZIEGLER Zum Rudern kam ich, weil...

        ca. 428 Zeilen / 12726 Zeichen

        Quelle: Sonntaz

        Ressort: Hintergrund

        • 20. 12. 2010
        • Kultur, S. 15
        • PDF

        Der Schnitt durch die Oberfläche

        TEXT/BILD/ZITAT/KOMMENTAR Die Künstlerin Barbara Kruger hat die Rotunde der Frankfurter Schirn ausgestaltet. Bei „Circus“ ersetzt die Helvetica die gewohnte Futura. Ein Gespräch über den Ursprung ihrer künstlerischen ArbeitULF ERDMANN ZIEGLER

        • PDF

        ... Ursprung ihrer künstlerischen Arbeit INTERVIEW ULF ERDMANN ZIEGLER taz: Frau Kruger, Ironie hei...

        ca. 278 Zeilen / 8337 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 11. 10. 2010
        • Kultur, S. 16
        • PDF

        Unbequeme Nachbarschaft

        PATRIARCHATSKRITIK Eine Ausstellung über die Outsider der Kunst im Frankfurter Schirn klärt, worauf ihr Ausschluss beruhtULF ERDMANN ZIEGLER

        • PDF

        ..., worauf ihr Ausschluss beruht VON ULF ERDMANN ZIEGLER Die Wiederentdeckung der Kunst der...

        ca. 203 Zeilen / 6006 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 26. 5. 2010
        • Kultur, S. 15
        • PDF

        Die Gewissheit durchlöchern

        FOTOGRAFIE Ein Grübler auf hoher See, unterwegs zu neuen Formen: Sven Johnes fotoliterarische „Berichte zwischen Morgen und Grauen“ im Frankfurter KunstvereinULF ERDMANN ZIEGLER

        • PDF

        ... Grauen“ im Frankfurter Kunstverein VON ULF ERDMANN ZIEGLER Die Wirklichkeit ist ein Konstrukt...

        ca. 237 Zeilen / 7010 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 30. 1. 2010
        • Kultur
        • Buch

        Nachruf J. D. Salinger

        Eisläufer im Central Park

        "Der Fänger im Roggen" machte ihn zum Schriftsteller mehrerer Generationen. Nun ist der scheu schräge Jerome David Salinger gestorben.  Ulf Erdmann Ziegler

          ca. 341 Zeilen / 10225 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Schwerpunkt

          Typ: Bericht

          • 16. 11. 2009
          • Kultur, S. 16
          • PDF

          Er taugt nicht für die Ruhe des Herzens

          GESTEIGERTE EMPFINDUNG Dem Florentiner Maler Sandro Botticelli widmet sich eine gelungene Schau im Frankfurter Städel MuseumULF ERDMANN ZIEGLER

          • PDF

          ... im Frankfurter Städel Museum VON ULF ERDMANN ZIEGLER Etwas unheimlich ist es, dass...

          ca. 199 Zeilen / 5847 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          • 1. 4. 2009
          • Kultur, S. 15
          • PDF

          Gerupfter Engel

          Wer kein Künstler wird, hält sich eben die Straße frei. Zum Tod der großen New Yorker Fotografin Helen Levitt  ULF ERDMANN ZIEGLER

          • PDF

          ... Schildkröte dabei, aber eine Leica. ULF ERDMANN ZIEGLER

          ca. 123 Zeilen / 3809 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          • 10. 10. 2008
          • Kultur
          • Künste

          Peter Doig - Retrospektive

          Ein Schwamm im Exil

          Eine große Retrospektive, die jetzt in der Frankfurter Schirn zu sehen ist, zeigt den Maler Peter Doig als Meister des Heimlichen: Er schraffiert sich seine Landschaft.  Ulf Erdmann Ziegler

            ca. 264 Zeilen / 7919 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 15. 5. 2008
            • Kultur
            • Künste

            Pop-Art-Pionier Rauschenberg ist tot

            Die oberemotionale Revolution

            Robert Rauschenberg versuchte sich in vielen Disziplinen, bis er eine Technik erfand, die alles vereinte: Das Montageprinzip, das alsbald von Andy Warhol vereinfacht wurde.  Ulf Erdmann Ziegler

              ca. 311 Zeilen / 9313 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 24. 2. 2007
              • Kultur, S. 21
              • PDF

              Lächeln gestattet, grinsen unerwünscht

              Die Kunst des Flimmerns, der Täuschung und der indirekten Bilderzeugung: Die Prolegomena der „Op-Art“ sind in einer großen Schau der Frankfurter Schirn zu sehen. Die Dynamik schwarzweißer Felder trifft auf schnaufende Elektromotoren. Und die Junggesellenmaschine macht dazu Faxen  ULF ERDMANN ZIEGLER

              • PDF

              ... Junggesellenmaschine macht dazu Faxen VON ULF ERDMANN ZIEGLER Op-Art war eine Erfindung...

              ca. 343 Zeilen / 9772 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              • 31. 1. 2007
              • Kultur, S. 15
              • PDF

              All die körperlosen Köpfe

              Bei Reaktionären heißt es, genau hinzuschauen, sonst verpasst man die interessanten: Die Schirn in Frankfurt widmet Odilon Redon eine Retrospektive. Was bleibt vom Rätsel der Melancholie?  ULF ERDMANN ZIEGLER

              • PDF

              ... vom Rätsel der Melancholie? von ULF ERDMANN ZIEGLER Mehr als zwanzig Jahre lang...

              ca. 238 Zeilen / 7084 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              • 13. 11. 2006
              • Kultur, S. 15
              • PDF

              Sisyphos unter den Werktätigen

              Ein Malerfürst, das ist er nicht: In seiner Wolfsburger Retrospektive erweist sich Neo Rauch als geschickter Illustrator, der seine eigene Rolle als Galionsfigur der Leipziger Schule durchaus mit abzubilden weiß – bis hin an die Grenze zum Fantastischen  ULF ERDMANN ZIEGLER

              • PDF

              ... die Grenze zum Fantastischen von ULF ERDMANN ZIEGLER Als der Name vor Jahren...

              ca. 304 Zeilen / 9296 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              • 1. 11. 2006
              • Kultur, S. 15
              • PDF

              Unaufkündbare Freundschaft

              Die befremdliche Verstrickung deutscher Sinnsucher mit dem Indianer: Mit „I like America“ untersucht die Frankfurter Schirn die Fiktionen des Wilden Westens und glänzt dabei auch mit Leihgaben aus so entlegenen Institutionen wie dem Buffalo Bill Historical Center in Cody im Bundesstaat Wyoming  ULF ERDMANN ZIEGLER

              • PDF

              ... Cody im Bundesstaat Wyoming von ULF ERDMANN ZIEGLER Was reitet einen Cowboy, sich...

              ca. 344 Zeilen / 10363 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              • 22. 2. 2006
              • Kultur, S. 15
              • PDF

              Plump, aber enervierend

              Akademische Übung an einem antiakademischen Werk: Londons Tate Modern entdeckt Martin Kippenberger als Heavy Guy. Gezeigt wird nicht der ganze, aber auch nicht der halbe Kippy. Für Düsseldorf, die Folgestation, wird es mehr Ideen brauchen  ULF ERDMANN ZIEGLER

              • PDF

              ... es mehr Ideen brauchen Von ULF ERDMANN ZIEGLER Die riesige geölte Kunstmaschine namens...

              ca. 316 Zeilen / 9572 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              • 21. 2. 2005
              • Kultur, S. 15
              • PDF

              Am paradoxen Kern

              Mit großer, geräuschloser Geste trug er die Kunst der Gegenwart in Ausstellungen, die nicht mehr als hundert Tage liefen. Der Grübler, Rebell und Meisterkurator Harald Szeemann starb Freitagnacht  ULF ERDMANN ZIEGLER

              • PDF

              ... Harald Szeemann starb Freitagnacht VON ULF ERDMANN ZIEGLER Was man in Europa seit...

              ca. 183 Zeilen / 5608 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              • 13. 10. 2004
              • Kultur, S. 16
              • PDF

              Alles zurück auf Zero

              Wenn man das Geld dazu hat: Die Frankfurter Schirn stellt das Künstlervideo als Miniatur vor. Zehnmal „3minutes“ wachsen sich ungewollt zu einem Wettbewerb der beauftragten Künstler aus  ULF ERDMANN ZIEGLER

              • PDF

              ... der beauftragten Künstler aus VON ULF ERDMANN ZIEGLER Was die Frankfurter Schirn beweisen...

              ca. 189 Zeilen / 5643 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              • 4. 10. 2004
              • nachruf, S. 6
              • PDF

              Der Mann in Weiß

              • PDF

              Der Mann in Weiß VON ULF ERDMANN ZIEGLER Richard Avedon war ein kleiner, ...

              ca. 184 Zeilen / 6455 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Schwerpunkt

            • < vorige
            • weitere >
            Suchformular lädt …

            Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

            Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

            Nachdruckrechte

            Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

            • taz
              • Politik
                • Deutschland
                • Europa
                • Amerika
                • Afrika
                • Asien
                • Nahost
                • Netzpolitik
              • Öko
                • Ökonomie
                • Ökologie
                • Arbeit
                • Konsum
                • Verkehr
                • Wissenschaft
                • Netzökonomie
              • Gesellschaft
                • Alltag
                • Reportage und Recherche
                • Debatte
                • Kolumnen
                • Medien
                • Bildung
                • Gesundheit
                • Reise
              • Kultur
                • Musik
                • Film
                • Künste
                • Buch
                • Netzkultur
              • Sport
                • Fußball
                • Kolumnen
              • Berlin
                • Nord
                  • Hamburg
                  • Bremen
                  • Kultur
                • Wahrheit
                  • bei Tom
                  • über die Wahrheit
                • Abo
                • Genossenschaft
                • taz zahl ich
                • Info
                • Veranstaltungen
                • Shop
                • Anzeigen
                • taz FUTURZWEI
                • Neue App
                • Podcast
                • Bewegung
                • Kantine
                • Blogs & Hausblog
                • taz Talk
                • taz in der Kritik
                • taz am Wochenende
                • Nord
                • Panter Preis
                • Panter Stiftung
                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                • LE MONDE diplomatique
                • Recherchefonds Ausland
                • Archiv
                • taz lab 2021
                • Christian Specht
                • Hilfe
                • Hilfe
                • Impressum
                • Leichte Sprache
                • Redaktionsstatut
                • RSS
                • Datenschutz
                • Newsletter
                • Informant
                • Kontakt
              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln