• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Artikel von ‘Tobias Schwartz’

Suchergebnis 1 - 20 von 49

  • RSS
    • 22. 7. 2020, 12:01 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Verhalten der Krabbeltiere

    Der Homer der Insekten

    Jean-Henri Fabres „Erinnerungen eines Insektenforschers“ liegen zum ersten Mal vollständig in deutscher Übersetzung vor – 4.000 faszinierende Seiten.  Tobias Schwartz

    eine zeichnung von zwei Insekten

      ... – 4.000 faszinierende Seiten. Von Tobias Schwartz Dass Bücher Horizonte eröffnen und...

      ca. 288 Zeilen / 8623 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 3. 11. 2018, 00:00 Uhr
      • literatur, S. 14
      • PDF

      Der Russe ist einer, der Birken liebt

      Der russische Schriftsteller Iwan Sergejewitsch Turgenjew verstand sich als Vermittler zwischen seiner Heimat und einem Europa, dem das Zarenreich vor allem eines war: fremd  Tobias Schwartz

      • PDF

      ... allem eines war: fremd Von Tobias Schwartz Russlands Präsident Wladimir Putin zeigt...

      ca. 166 Zeilen / 4975 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 4. 6. 2018, 00:00 Uhr
      • kultur, S. 17
      • PDF

      Dass ich nicht lache!

      Ironisch dem Erzähler gegenüber, ernst in der humanistischen Sache und streckenweise großer Slapstick: Thomas Manns Roman-Tetralogie „Joseph und seine Brüder“ ist jetzt als Band 7 und 8 im Rahmen der Großen Kommentierten Frankfurter Ausgabe erschienen  Tobias Schwartz

      • PDF

      ... Kommentierten Frankfurter Ausgabe erschienen Von Tobias Schwartz Die Idee stammt von Goethe...

      ca. 286 Zeilen / 8553 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 10. 3. 2018, 00:00 Uhr
      • literatur, S. 14
      • PDF

      Der Mittelpunkt des Universums

      Schakale im Nahen Osten und das Leben im Kibbuz: Amos Oz’frühe Erzählungen gibt es auf Deutsch  Tobias Schwartz

      • PDF

      ... gibt es auf Deutsch Von Tobias Schwartz In seiner autobiografischen „Geschichte von...

      ca. 114 Zeilen / 3419 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 19. 2. 2018, 13:48 Uhr
      • Kultur
      • Buch

      Neuauflage der Werke von Flaubert

      Lang lebe der tote Autor

      Moderner geht’s nicht: Gustave Flauberts „Bouvard und Pécuchet“, „Sottisier“ und das „Wörterbuch der gemeinen Phrasen“ erscheinen als Werkkomplex.  Tobias Schwartz

      Ein Bild von Gustave Flaubert

        ... Phrasen“ erscheinen als Werkkomplex. Von Tobias Schwartz Gustave Flauberts „Sottisier“, die „Universalenzyklopädie...

        ca. 170 Zeilen / 5079 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 15. 11. 2017, 00:00 Uhr
        • kultur, S. 15
        • PDF

        Das Gewicht des 20. Jahrhunderts

        Eine Symphonie der Kindheit: Die romanhaften Erinnerungen des ungarischen Schriftstellers Péter Nádas  Tobias Schwartz

        • PDF

        ... ungarischen Schriftstellers Péter Nádas Von Tobias Schwartz Manchmal sind Bücher wie große...

        ca. 240 Zeilen / 7185 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 17. 6. 2017, 00:00 Uhr
        • Literatur, S. 14
        • PDF

        Haschisch und Wein Erster Heldder Moderne: Ein bibliophiler Band versammelt Essays des Dichters Baudelaire

        Wer nur Wasser trinkt, verbirgt was

        • PDF

        ... der Literatur die Moderne einzuläuten. ⇥Tobias Schwartz Charles Baude­laire: „Wein und Haschisch...

        ca. 98 Zeilen / 2927 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 11. 6. 2017, 13:31 Uhr
        • Kultur
        • Buch

        Gedenken an Luís Vaz de Camões

        Ein Humanist, der nichts ausließ

        Am 10. Juni feierten Portugiesischsprechende in aller Welt den Dichter Luís Vaz de Camões. In Deutschland war er mal so bekannt wie Shakespeare.  Tobias Schwartz

        Eine Sandskulptur eines Mannes

          ca. 202 Zeilen / 6044 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 15. 3. 2017, 14:17 Uhr
          • Kultur
          • Buch

          Ingeborg-Bachmann-Gesamtausgabe

          Ein dunkles Übel

          Erkenntnis und Poesie: Der erste Band des Gesamtwerks der großen Lyrikerin enthält bislang gesperrte Notate, Briefskizzen und Traumprotokolle.  Tobias Schwartz

          Portärt Ingeborg Bachmann

            ... Notate, Briefskizzen und Traumprotokolle. von Tobias Schwartz Ingeborg Bachmann war krank. Sie...

            ca. 261 Zeilen / 7807 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 17. 12. 2016, 00:00 Uhr
            • Literatur, S. 14
            • PDF

            Abgründe Zwischen Himmel und Hölle: die Novellen des ungarischen Schriftstellers Lázló Darvasi

            Der Winter naht – und wo ist die rettende Wärme?

            • PDF

            .... Es elektrisiert. So und so. ⇥Tobias Schwartz László Darvasi: „Wintermorgen“. Aus dem...

            ca. 123 Zeilen / 3671 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            • 28. 11. 2016, 13:14 Uhr
            • Kultur
            • Buch

            Werke von und über Marcel Proust

            Geld für den Puff

            Von allem was: Die neuesten Publikationen beschäftigen sich mit den Heldinnen seiner Bücher, Schachtelsätzen par excellence und Besuchen im Bordell.  Tobias Schwartz

            An Mann steht hinter einem DJ-Pult, dahinter eine verschwommen blaue Projektion, die Bäume und einen Menschen zeigt

              ... und Besuchen im Bordell. von Tobias Schwartz Proust hat immer Saison. Der...

              ca. 181 Zeilen / 5402 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 8. 10. 2016, 00:00 Uhr
              • Literatur, S. 14
              • PDF

              UpperClass „Ein Tanz zur Musik der Zeit“: Anthony Powells Opus Magnum erscheint erstmals vollständig auf Deutsch

              Die feine englische Art

              • PDF

              ... Figuren der englischen Literatur darstellt.⇥Tobias Schwartz Anthony Powell: „Ein Tanz zur...

              ca. 143 Zeilen / 4283 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              • 30. 4. 2016, 00:00 Uhr
              • Literatur, S. 14
              • PDF

              Entdeckung Wie konnte diese Autorin nur vergessen werden! Die rauen Geschichten der Lucia Berlin

              Alkohol und das alles

              • PDF

              ... Alkohol und das alles von Tobias Schwartz In ihrem berühmten Essay „Mr...

              ca. 163 Zeilen / 4866 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              • 26. 3. 2016, 00:00 Uhr
              • Literatur, S. 14
              • PDF

              GARTEN Die Erforschung des Weißdorns als Lebensaufgabe:In der Insel-Bücherei erscheint ein bibliophiler Band über die Flora aus Prousts „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“

              Verehrer alles Blühenden

              • PDF

              ... Zeichen stehen darin auf Entschleunigung. ⇥Tobias Schwartz „Der Flieder im Garten von...

              ca. 109 Zeilen / 3262 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              • 23. 1. 2016, 00:00 Uhr
              • Literatur, S. 14
              • PDF

              Feuilleton Peter Handkes neues Buch versammelt Begleitschreiben zu Autoren und Büchern und liefert wie nebenbei Fragmente einer eigenen Poetik

              Essays für den „ernsten“ Leser

              • PDF

              ... für den „ernsten“ Leser von Tobias Schwartz Wenn Schriftsteller über Schriftsteller schreiben...

              ca. 177 Zeilen / 5291 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              • 14. 11. 2015, 00:00 Uhr
              • Literatur, S. 15
              • PDF

              Bibliophil Arno Schmidt übersetzt und adelt Edward George Bulwer-Lytton

              Zwischen Soziologie und Seifenoper

              • PDF

              ... Themen. Er geht aufs Ganze. ⇥Tobias Schwartz Edward George Bulwer-Lytton: „Was...

              ca. 103 Zeilen / 3083 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              • 2. 5. 2015, 00:00 Uhr
              • LITERATUR, S. 14
              • PDF

              Die Moderne kommt bis nach Barsetshire

              KLASSIKER Einer, der die Rolle des Geldes verstand: Der britische Vielschreiber Anthony Trollope wird ein bisschen wiederentdeckt. „Septimus Harding“TOBIAS SCHWARTZ

              • PDF

              ... ist sogar Balzac ein Romantiker.“ TOBIAS SCHWARTZ ■ Anthony Trollope: „Septimus Harding, Spitalvorsteher...

              ca. 140 Zeilen / 4049 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              • 11. 4. 2015, 00:00 Uhr
              • LITERATUR, S. 14
              • PDF

              Ernst und Elend der Kunst

              KULT Die Essays des französischen Schriftstellers Pierre MichonTOBIAS SCHWARTZ

              • PDF

              ... französischen Schriftstellers Pierre Michon VON TOBIAS SCHWARTZ Faulkner und Flaubert zusammendenken – wenn...

              ca. 131 Zeilen / 3705 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              • 18. 2. 2015, 00:00 Uhr
              • Kultur, S. 16
              • PDF

              Ein Realist wider Willen

              LITERATUR Ein Reaktionär? Yep. Aber auch ein funkelnder Stilist. Jules Barbey d’Aurevilly, dieser ewige Geheimtipp, bleibt immer noch zu entdecken – „Der Chevalier Des Touches“TOBIAS SCHWARTZ

              • PDF

              ... – „Der Chevalier Des Touches“ VON TOBIAS SCHWARTZ Jules Barbey d’Aurevilly ist...

              ca. 196 Zeilen / 5776 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              • 2. 2. 2015, 08:35 Uhr
              • Kultur
              • Buch

              Science-Fiction von Michail Bulgakow

              Pfirsichow und seine Godzillas

              „Die verfluchten Eier“ ist ein teuflisch brillanter Kurzroman über „schöne neue Welten“. Die Gesellschaftskritik am Russland damals und heute liegt nah.  Tobias Schwarz

                ca. 90 Zeilen / 2678 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

              • weitere >
              Suchformular lädt …

              Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

              Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

              Nachdruckrechte

              Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

              • taz
                • Themen
                  • Politik
                    • Deutschland
                    • Europa
                    • Amerika
                    • Afrika
                    • Asien
                    • Nahost
                    • Netzpolitik
                  • Öko
                    • Ökonomie
                    • Ökologie
                    • Arbeit
                    • Konsum
                    • Verkehr
                    • Wissenschaft
                    • Netzökonomie
                  • Gesellschaft
                    • Alltag
                    • Reportage und Recherche
                    • Debatte
                    • Kolumnen
                    • Medien
                    • Bildung
                    • Gesundheit
                    • Reise
                    • Podcasts
                  • Kultur
                    • Musik
                    • Film
                    • Künste
                    • Buch
                    • Netzkultur
                  • Sport
                    • Kolumnen
                  • Berlin
                    • Nord
                      • Hamburg
                      • Bremen
                      • Kultur
                    • Wahrheit
                      • bei Tom
                      • über die Wahrheit
                    • taz lab 2023
                    • Abo
                    • Genossenschaft
                    • taz zahl ich
                    • Veranstaltungen
                    • Info
                    • Shop
                    • Anzeigen
                    • wochentaz
                    • taz FUTURZWEI
                    • taz Talk
                    • Queer Talks
                    • taz wird neu
                    • taz in der Kritik
                    • Blogs & Hausblog
                    • LE MONDE diplomatique
                    • neu
                    • Thema
                    • Panter Stiftung
                    • Panter Preis
                    • Recherchefonds Ausland
                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                    • Christian Specht
                    • e-Kiosk
                    • Salon
                    • Kantine
                    • Archiv
                    • Hilfe
                    • Mastodon
                    • Hilfe
                    • Kontakt
                    • Impressum
                    • Redaktionsstatut
                    • Datenschutz
                    • RSS
                    • Newsletter
                    • Informant
                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln