• taz logo
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Artikel von ‘TOM HOLERT’

Suchergebnis 1 - 20 von 22

  • RSS
    • 17. 1. 2007, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 15
    • PDF

    Der geführte Blick

    Eine Flagge wird gehisst, eine Fotografie geschossen, ein Propagandafeldzug gestartet. Clint Eastwoods „Flags of Our Fathers“ handelt vom Krieg auf einem entlegenen japanischen Eiland – und vor allem davon, wie Massenmedien Geschichte machen  TOM HOLERT

    • PDF

    ... Massenmedien Geschichte machen von TOM HOLERT Sobald es im gegenwärtigen Mainstreamfilm...

    ca. 338 Zeilen / 10038 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 15. 6. 2006, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 15
    • PDF

    Verschwenden und verwenden

    Tanzen, reden, trinken und dabei temporäre Installation erzeugen: Martin Kippenberger lebte heftig und starb früh. Davon zehrt Jörg Kobel in seiner Dokumentation „Kippenberger – Der Film“. Er entwirft das Porträt eines Künstlers, dessen Leben nur darauf zu warten schien, verfilmt zu werden  TOM HOLERT

    • PDF

    ..., verfilmt zu werden von TOM HOLERT Der Sammler geht in seine...

    ca. 226 Zeilen / 6872 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 6. 10. 2005, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 15
    • PDF

    Bilder wie Schlingpflanzen

    Bisher war Matthew Barneys „The Cremaster Cycle“ nur im Museum zu sehen, nun kommt er in die Kinos – ein Schauspiel der Allegorien und Verpuppungen, das am liebsten auf sich selbst verweist  TOM HOLERT

    • PDF

    ... sich selbst verweist VON TOM HOLERT Mit einem einfachen Trick zwingt...

    ca. 350 Zeilen / 10357 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 2. 6. 2005, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 15
    • PDF

    Die regierende Opposition

    Rot-Grün, wir danken dir (5): Spontanpolitik, Krisenverwaltung – einmal aber setzten sich Schröder und Fischer an die Spitze der Zivilgesellschaft  TOM HOLERT

    • PDF

    ... eben lieber gleich selbst. TOM HOLERT

    ca. 117 Zeilen / 3607 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 13. 1. 2005, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 17
    • PDF

    Doch, es gibt Diskursbedarf

    Klugschreibertum? Anlässlich des Tsunami verspürt man allenthalben Überdruss an der üblichen Feuilleton-Behandlung der Katastrophe. Und dennoch: Gerade die Bilder der Flut machen eine gewissenhafte Kritik der Flut der Bilder zwingend  TOM HOLERT

    • PDF

    ... der Bilder zwingend VON TOM HOLERT Am 29. Dezember 2004 rückte...

    ca. 338 Zeilen / 10298 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 10. 6. 2004, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 15
    • PDF

    Film und Psyche, werdet eins!

    Bilder für eine außergewöhnliche Hirnstruktur: Mit zwei Jahren Verspätung kommt David Cronenbergs „Spider“ nun endlich auch hier in die Kinos. Der Film mag eigentümlich reduziert erscheinen, doch seine Abgründe reichen tiefer, als es in anderen Arbeiten des kanadischen Regisseurs der Fall ist  TOM HOLERT

    • PDF

    ... der Fall ist VON TOM HOLERT Ob die Verleiher auf die...

    ca. 356 Zeilen / 10669 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 26. 2. 2004, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 18
    • PDF

    Kabelsalat des Schicksals

    Eine Falle für Filmkritiker, besonders die Deleuze-belesenen: „21 Gramm“ von Alejandro González Iñárritu bietet viel Stoff für metaphysische Spekulationen. Interessant wird das aber erst, wenn die Körpersäfte zirkulieren und Herzen getauscht werden  TOM HOLERT

    • PDF

    ... Herzen getauscht werden VON TOM HOLERT „21 Gramm“ ist ein Film...

    ca. 160 Zeilen / 4933 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 19. 1. 2004, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 17
    • PDF

    Die Elite muss Spektakel werden

    Von „Deutschlands klügsten Kindern“ bis zu den „Superstars“: Sobald sich irgendwo eine Testbühne zeigt, wird sie von den Chancensuchern unserer Ranking-Kultur gestürmt. Vor diesem Hintergrund ist auch die Elitedebatte zu verstehen: als Disziplinierungsversuch des massenkulturellen Wildwuchses  TOM HOLERT

    • PDF

    ... des massenkulturellen Wildwuchses von TOM HOLERT „Diese Regierung hat nichts gegen...

    ca. 327 Zeilen / 9916 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 23. 10. 2003, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 17
    • PDF

    Schuld und Bühne

    Für seinen neuen Film „Dogville“ hat Lars von Trier die Welt als Guckkasten nachgebaut. Wie in einem Lehrstück verwandelt sich dort der US-amerikanische Community-Glaube in Fremdenhass. Kann man sich mit Nicole Kidman brechtisch amüsieren?  TOM HOLERT

    • PDF

    ... Kidman brechtisch amüsieren? von TOM HOLERT Der Film beginnt mit einer...

    ca. 360 Zeilen / 10807 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 10. 9. 2003, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 17
    • PDF

    Zum Üben in den Urwald

    Das Vertrauen in die Wahrheitsfindung schwindet stetig in John McTiernans Whodunit „Basic“. Übrig bleiben Travoltas gut geduschte Workout-Werte  TOM HOLERT

    • PDF

    ... geduschte Workout-Werte von TOM HOLERT Irgendwann sagt einer, der verletzt...

    ca. 158 Zeilen / 4654 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 19. 6. 2003, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 15
    • PDF

    Du legst dich mit uns allen an

    Wenn am 11. September 2001 das Reale die laufende Fiktionalisierung New Yorks unterbrochen hat, so bietet sich die Stadt heute wieder als Projektionsfläche an. Welche New-York-Bilder entstehen in Filmen wie „25 Stunden“ oder „Spider-Man“?  TOM HOLERT

    • PDF

    ...“ oder „Spider-Man“? von TOM HOLERT Wie wohnt es sich am...

    ca. 373 Zeilen / 11034 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 12. 3. 2003, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 15
    • PDF

    Willkommen in der Rummy-Show

    Neben dem Paramilitärischen sollte ein weiterer Begriff eingeführt werden: der des Parakulturellen. Kriegerische Entertainer wie Donald Rumsfeld inszenieren Krieg wie ein Theaterstück. Das Militärische wird kulturalisiert, seine Realität ausgeblendet  TOM HOLERT

    • PDF

    ..., seine Realität ausgeblendet von TOM HOLERT Gibt Donald Rumsfeld eine seiner...

    ca. 336 Zeilen / 9957 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 10. 3. 2003, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 16
    • PDF

    Blendungszusammenhang

    Das überwältigende Theater des Krieges: Die Kampfszenarien, die amerikanische Think-Tanks ausarbeiten, bedienen sich schwärmerischer Ästhetiken der Dominanz. „Shock and Awe“, Schock und Ehrfurcht, sollen die Angriffe auslösen  TOM HOLERT

    • PDF

    ... und Pentagon-Strategen einig. TOM HOLERT

    ca. 155 Zeilen / 4741 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 21. 11. 2002, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 15
    • PDF

    Ein Mann hat Recht

    Auf der Suche nach der unsichtbaren Republik: In „Bowling for Columbine“ macht sich Michael Moore zum Repräsentanten all jener, die nicht mehr verstehen, wie ihnen geschieht. Den Irrsinn der angst- und waffenbesessenen Nation will er dokumentieren, auf dass sie wieder gesund werde  TOM HOLERT

    • PDF

    ... wieder gesund werde von TOM HOLERT Wieder unterwegs: der Ein-Mann...

    ca. 357 Zeilen / 10612 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 10. 8. 2002, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 12
    • PDF

    documenta11 spot

    Yinka Shonibare sucht nach den Zusammenhängen von Kultur- und Sextourismus

    „Galanterie und Ehebruch“  TOM HOLERT

    • PDF

    ... Grand Tour der Differenz. TOM HOLERT

    ca. 129 Zeilen / 3744 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 8. 5. 2002, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 15
    • PDF

    Lernt von den Zurückgebliebenen!

    Oscarverdächtig, aber keine Gefahr fürs Vorurteil: In „I am Sam“ gibt Sean Penn den geistig behinderten Vater, dem das Sorgerecht für die Tochter entzogen wird. Der Schauspieler schöpft aus den mimischen und gestischen Codes, die Hollywood für die Darstellung von Behinderung festgelegt hat  TOM HOLERT

    • PDF

    ... Behinderung festgelegt hat von TOM HOLERT Wie man Ordnung schafft: Hände...

    ca. 308 Zeilen / 9293 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 4. 12. 2001, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 16
    • PDF

    dedicated followers of warhol

    Die Durchsetzung von Pop und andere Mythen

    Warholizität  TOM HOLERT

    • PDF

    ... ist dann zu sehen? TOM HOLERT Mehr zur Ausstellung unter: www...

    ca. 181 Zeilen / 4231 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 17. 9. 2001, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 16
    • PDF

    Schwarze Folkloristik

    Kein Bruch im Weltbild? Obwohl seit dem Attentat auf das World Trade Center viel von „Zäsur“ gesprochen wird, entpuppt sich „America’s New War“ als Konstruktion aus Althergebrachtem  TOM HOLERT

    • PDF

    ... Konstruktion aus Althergebrachtem von TOM HOLERT Blitzschnell setzte sich die neue...

    ca. 218 Zeilen / 6542 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 5. 9. 2001, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 13
    • PDF

    Die Hirnschrittmacher

    Zurück in die Zukunft: Mit seiner neuen Intelligenz-Show, die Günter Jauch am 8. September startet, will RTL „den klügsten Deutschen“ finden. Wir sind wieder bei Walter Benjamin, der die Gesellschaft als soziales Kontinuum endloser Prüfungen sah  TOM HOLERT

    • PDF

    ... endloser Prüfungen sah von TOM HOLERT „Es war das Jahr 2081...

    ca. 353 Zeilen / 10689 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 7. 8. 2001, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 15
    • PDF

    For yor eyeballs only

    Die Welt ist nicht genug (2): An der Filmindustrie zeigt sich, dass das Gerede von der kulturellen Globalisierung eine Propagandalüge ist. Real dagegen ist der globale Kampf um Aufmerksamkeit  TOM HOLERT

    • PDF

    ... dem neuen Protest? von TOM HOLERT Wo wird heute am besten...

    ca. 429 Zeilen / 13044 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

  • weitere >
Suchformular lädt …

Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

Nachdruckrechte

Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • wochentaz
        • taz lab 2023
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • neu
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln