• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Artikel von ‘Stephan Wackwitz’

Suchergebnis 1 - 20 von 88

  • RSS
    • 7. 1. 2023, 14:04 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Peter Handke und seine Notizbücher

    Auf der Suche nach innerem Jubel

    Das Notizbuch Peter Handkes von 1978 ist für Fans und Gegner aufschlussreich: Es probiert Schreib-Erlösung durch das Kultivieren von Raumempfindung.  Stephan Wackwitz

    Peter Handke: grauhaariger Mann mit Brille

      ca. 257 Zeilen / 7697 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 14. 12. 2022, 16:18 Uhr
      • Kultur
      • Buch

      Neuer Roman von Ian McEwan

      Die Klaviatur der Gefühle

      Ian McEwan erzählt in „Lektionen“ vom Alltag und sexuellen Versuchungen. Dabei entwirft er ein großes europäisches Zeit- und Weltpanorama.  Stephan Wackwitz

      unscharfe Hände auf einer Klaviertastatur

        ca. 217 Zeilen / 6505 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 17. 9. 2022, 17:47 Uhr
        • Kultur
        • Buch

        Neuer Roman von Jan Faktor

        Der Dissident als heiliger Narr

        „Trottel“ hätte ein Zeugnis und bedeutender Roman werden können. Doch der Autor Jan Faktor verliert sich in literarischer Effekthascherei.  Stephan Wackwitz

        Ein junger Mann trägt einen großen Fensterrahmen durch das graue Ostberlin der Vorwendezeit

          ca. 208 Zeilen / 6216 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 4. 7. 2022, 17:13 Uhr
          • Kultur
          • Buch

          Marxistischer Studentenbund Spartakus

          In einer abstrakten Welt

          Unser Autor war beim Veteranen­treffen des Marxistischen Studentenbund Spartakus. Beim Ukrainekrieg plädierte die Mehrheit für „Kompromisse“.  Stephan Wackwitz

          Menschen halten Zettel in die Höhe

            ... die Mehrheit für „Kompromisse“. Von Stephan Wackwitz „Die Vergan­genheit ist ein fremdes... beim MSB Spartakus hat sich Stephan Wackwitz eingehend etwa in seinem Buch...

            ca. 277 Zeilen / 8299 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 17. 5. 2022, 12:42 Uhr
            • Kultur
            • Buch

            Viktor Schklowskis „Zoo“ neu übersetzt

            Kühe auf der literarischen Weide

            Eine Neuübersetzung von Viktor Schklowskis „Zoo“ lädt zum Nachdenken darüber ein, wie vor 100 Jahren die Autofiktion erfunden wurde.  Stephan Wackwitz

            Vor einem reich verzierten Cafe sitzen russische Damen und Herren beim Tee, Aufnahme von 1924

              ... die Autofiktion erfunden wurde. Von Stephan Wackwitz Zu Beginn der 1920er Jahre...

              ca. 319 Zeilen / 9557 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 3. 3. 2022, 08:21 Uhr
              • Kultur
              • Künste

              Deutsche Reaktionen auf Putins Krieg

              Etwas, das uns allen wichtig ist

              Deutschland entdeckt den liberalen Pragmatismus. Uns eint der Wunsch, Putin mit dem Überfall auf die Ukraine nicht durchkommen zu lassen.  Stephan Wackwitz

              Ein Mann und eine Frau umarmen sich eingeschlungen in eine ukrainische Flagge

                ca. 291 Zeilen / 8724 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 20. 12. 2021, 16:22 Uhr
                • Kultur
                • Buch

                Debatte um Schriftsteller W. G. Sebald

                In dieser Prosa spukt es

                Die englischsprachige Literaturwelt diskutiert aus Anlass einer neuen Biografie über W. G. Sebald. Wie bedeutsam ist der Schriftsteller wirklich?  Stephan Wackwitz

                W. G. Sebald vor einem riesigen Blumenstrauß.

                  ca. 320 Zeilen / 9572 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 31. 10. 2021, 10:24 Uhr
                  • Kultur
                  • Buch

                  Reisebericht über Hongkong und China

                  Fußangeln für die Durchmarschierer

                  Marko Martin verbringt einen Jahreswechsel in Hongkong. Angesichts der chinesischen Repression denkt er über Unterdrückung und Befreiung nach.  Stephan Wackwitz

                  Ein Mann mit einem gelben Regenschirm läuft auf einer Straße in HongKong

                    ... Unterdrückung und Befreiung nach. Von Stephan Wackwitz Einer der Aphorismen in „The...

                    ca. 114 Zeilen / 3405 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 22. 10. 2021, 12:52 Uhr
                    • Kultur
                    • Buch

                    Buch „Vier Übungen für Trost“

                    Wenn das Winseln und Fiepen aufhört

                    Die Autorin Hanna Engelmeier sucht Trost. Dabei helfen Rainer Maria Rilke, David Foster Wallace, Clemens Brentano und Theodor W. Adorno.  Stephan Wackwitz

                    Die Jungfrau Maria und eine andere Jungfrau, ein Ausschnitt aus dem Bild "Kreuzigung mit Heiligen" von Fra Beato Angelico

                      ca. 173 Zeilen / 5182 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Literataz

                      Typ: Bericht

                      • 22. 4. 2021, 15:11 Uhr
                      • Kultur
                      • Buch

                      Neuer Thriller von Stephen King

                      Der junge Geisterseher

                      Die Toten lügen nicht: In dem Thriller „Später“ von Stephen King muss sich ein Junge unter den gestorbenen Menschen bewähren und kämpfen.  Stephan Wackwitz

                      Ein Horrorclown grinst dich an

                        ... Menschen bewähren und kämpfen. Von Stephan Wackwitz Stephen King ist – neben vielem...

                        ca. 195 Zeilen / 5838 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Bericht

                        • 20. 3. 2021, 18:40 Uhr
                        • Kultur
                        • Buch

                        Bachmann-Preisträgerin Helga Schubert

                        Verschüttete Erfahrungen

                        Die DDR-Innenwelt wird wieder zugänglich. Schuberts Buch „Vom Aufstehen“ ist ein Ereignis über die Literatur hinaus.  Stephan Wackwitz

                        Frühjahrsputz der Hausgemeinschaft in Berlin 1968, zwei Frauen harken ein Beet

                          ... über die Literatur hinaus. Von Stephan Wackwitz Die repräsentative Geschichte der DDR...

                          ca. 266 Zeilen / 7973 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Bericht

                          • 4. 12. 2020, 16:45 Uhr
                          • Kultur
                          • Buch

                          Stilikone Günther Anton Krabbenhöft

                          Das Leben reicht uns die Hand

                          2020 ist fies – für Günther Anton Krabbenhöft aber kein Grund, schlecht angezogen zu sein. So schreibt er es in seiner Autobiographie.  Stephan Wackwitz

                          Portrait von Günther Anton Krabbenhöft

                            ... es in seiner Autobiographie. Von Stephan Wackwitz Die Autobiografie der Kreuzberger Stilikone...

                            ca. 106 Zeilen / 3153 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Spezial

                            Typ: Bericht

                            • 31. 10. 2020, 19:11 Uhr
                            • Kultur
                            • Buch

                            25 Jahre Verbrecher-Verlag

                            Literatur lieben und Mut machen

                            Vor 25 Jahren entstand der Verbrecher-Verlag, auch weil der Literaturbetrieb vor sich hin dröhnte. Längst zeigt sich: Das ist eine Erfolgsgeschichte.  Stephan Wackwitz

                            Kristine Listau und Jörg Sundermeier halten je ein Buch in den Händen

                              ...: Das ist eine Erfolgsgeschichte. Von Stephan Wackwitz Kristine Listau und Jörg Sundermeier...

                              ca. 165 Zeilen / 4949 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Kultur

                              Typ: Bericht

                              • 19. 10. 2020, 16:32 Uhr
                              • Kultur
                              • Buch

                              Neu-Übersetzung von Gustave Flaubert

                              Stilwille und Rauch

                              Elisabeth Edl hat Flauberts Desillusionsroman „L’Éducation sentimentale“ neu übertragen. Der deutsche Titel lautet jetzt „Lehrjahre der Männlichkeit“.  Stephan Wackwitz

                              Porträt des Schriftstellers Gustave Flaubert mit Schnurrbart

                                ca. 208 Zeilen / 6220 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Literataz

                                Typ: Bericht

                                • 13. 6. 2020, 00:00 Uhr
                                • literatur, S. 15
                                • PDF

                                Alle, die ich liebe oder lieben muss

                                Entsagung, Innerlichkeit, Stuttgart: Anna Katharina Hahns spätromantischer Roman „Aus und davon“  Stephan Wackwitz

                                • PDF

                                ... Roman „Aus und davon“ Von Stephan Wackwitz Mit ihrem neuen Buch „Aus...

                                ca. 128 Zeilen / 3833 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Kultur

                                • 19. 3. 2020, 18:34 Uhr
                                • Kultur
                                • Künste

                                250. Geburtstag von Friedrich Hölderlin

                                Schönes Scheitern

                                Emotionalität, sprachliche Süße, faszinierende Frauenfiguren, politische Radikalität. Das alles fand unser Autor einst in den Schriften Hölderlins.  Stephan Wackwitz

                                Denkmal von Friedrich Hölderlin

                                  ca. 251 Zeilen / 7530 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Kultur

                                  Typ: Bericht

                                  • 10. 10. 2019, 17:24 Uhr
                                  • Kultur
                                  • Buch

                                  Literaturnobelpreis für Peter Handke

                                  Der Wundersame

                                  Der Nobelpreis für Literatur 2019 geht an Peter Handke. Politisch mag er fragwürdig sein, literaturgeschichtlich wird sein Werk überdauern.  Stephan Wackwitz

                                  Mann mit grauen langen Haaren und Brille auf Publkumssitz.

                                    ... wird sein Werk überdauern. Von Stephan Wackwitz Wie die Entscheidung für Bob...

                                    ca. 142 Zeilen / 4245 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Kultur

                                    Typ: Bericht

                                    • 8. 7. 2019, 18:31 Uhr
                                    • Kultur
                                    • Buch

                                    Neue Bücher von David Shields

                                    Ärger mit toxischer Männlichkeit

                                    Wie soll man mit dem Syndrom der toxischen Männlichkeit umgehen? Essayist David Shields hat gleich zwei Bücher zum Thema geschrieben.  Stephan Wackwitz

                                    Ein Mensch in Sacko und Krawatte trägt eine Trumpmaske

                                      ca. 315 Zeilen / 9421 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Kultur

                                      Typ: Bericht

                                      • 10. 5. 2019, 17:08 Uhr
                                      • Politik
                                      • Europa

                                      Osteuropa

                                      Einfach mal hinfahren

                                      Kommentar 

                                      von Stephan Wackwitz 

                                      Viele Deutsche wissen zu wenig über osteuropäische Gesellschaften. Sie haben es bisher nicht geschafft, die Länder als gleichberechtigt wahrzunehmen.  

                                      RegierungsgegnerInnen demonstrieren in Polen für Donald Tusk und tragen EU-Flaggen

                                        ... einigen osteuropäischen Hauptstädten tätig. author Stephan Wackwitz RegierungsgegnerInnen demonstrieren in Polen für... als gleichberechtigt wahrzunehmen. Essay von Stephan Wackwitz Als mein Arbeitgeber 1998 beschloss...

                                        ca. 292 Zeilen / 8736 Zeichen

                                        Quelle: taz

                                        Ressort: Schwerpunkt

                                        Typ: Kommentar

                                        • 12. 5. 2019, 13:29 Uhr
                                        • Kultur
                                        • Buch

                                        Roman „Apoll Besobrasow“

                                        Gelage und Erleuchtungen

                                        Junge Leute, heimatlos, auf der Suche nach inspirierter Künstlerarmut und Bohemeromantik: Boris Poplawskis Roman „Apoll Besobrasow“.  Stephan Wackwitz

                                          ... Poplawskis Roman „Apoll Besobrasow“. Von Stephan Wackwitz Es genügt, dieses merkwürdige und...

                                          ca. 257 Zeilen / 7685 Zeichen

                                          Quelle: taz

                                          Ressort: Kultur

                                          Typ: Bericht

                                        • weitere >
                                        Suchformular lädt …

                                        Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                        Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                        Nachdruckrechte

                                        Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • taz lab 2023
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Queer Talks
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • neu
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln