• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 17 von 17

  • RSS
    • 6. 11. 2010
    • Kultur, S. 21-22
    • PDF

    „Das Mitleid hinkt nach“

    STAHLGETWITTER Am Sonntag wird im Literaturarchiv Marbach eine große Ausstellung über Ernst Jünger eröffnet. Ein Gespräch mit dem Kulturwissenschaftler Helmut Lethen über den tödlichen Karneval in Jüngers Kriegstagebüchern und langsame Prozesse der AbpanzerungSTEPHAN SCHLAK

    • PDF

    ... langsame Prozesse der Abpanzerung INTERVIEW STEPHAN SCHLAK taz: Herr Lethen, in Ihrem... längere Fassung des Gesprächs, das Stephan Schlak mit Helmut Lethen geführt hat...

    ca. 430 Zeilen / 14244 Zeichen

    Quelle: Sonntaz

    Ressort: Kultur

    • 8. 1. 2009
    • Kultur
    • Künste

    Gespräche mit Dramatiker Heiner Müller

    Neue Gespenster am toten Mann

    Einerseits: Heiner Müller ist inzwischen halb vergessen. Andererseits: Was würde man mittlerweile wieder geben für ein Gespräch mit ihm, zum Beispiel über 9/11!  Stephan Schlak

      ca. 306 Zeilen / 9169 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 28. 8. 2008
      • Kultur, S. 16-17
      • PDF

      Der Klassiker für Antiliberale

      Peter Hacks, der selbst ernannte Staatsdichter der DDR, feiert fünf Jahre nach seinem Tod ein erstaunliches Comeback: Hymnisch wird er in Stellung gebracht gegen das romantisch beschwingte, ironisch abgeklärte Stimmungsgefühl der Bundesrepublik  STEPHAN SCHLAK

      • PDF

      ... abgeklärte Stimmungsgefühl der Bundesrepublik VON STEPHAN SCHLAK „Der Schalk hat sich diesen...-Intelligenz glossiert wird: der „Reiseschriftsteller“ Stephan Hermlin, Stefan Heym, dessen frühen...

      ca. 311 Zeilen / 9133 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 15. 3. 2006
      • Kultur, S. 15
      • PDF

      Der Partisan ganz privat

      Großes Schmitteinander: Fast alle Vorurteile über Carl Schmitt stellen seine kürzlich erschienenen Tagebücher auf den Kopf. Das Deutsche Literaturarchiv lud nun zur „Editionstagung“ nach Marbach  STEPHAN SCHLAK

      • PDF

      ... zur „Editionstagung“ nach Marbach VON STEPHAN SCHLAK „So spricht der Staat“ – Carl...

      ca. 277 Zeilen / 8378 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 13. 9. 2005
      • Kultur, S. 15-16
      • PDF

      „Die Liberalisierung war gewaltig“

      Vor dem möglichen Ende von Rot-Grün ein Blick zurück auf die intellektuelle Vorgeschichte dieses Projekts: Der Sozialwissenschaftler Claus Offe über den vulkanischen Jürgen Habermas, den maliziösen Niklas Luhmann, Renegaten und die Anpassungsgeschichte der bundesrepublikanischen Linken  ALEXANDER CAMMANN / JENS HACKE / STEPHAN SCHLAK

      • PDF

      ... ALEXANDER CAMMANN, JENS HACKE UND STEPHAN SCHLAK taz: Herr Offe, Sie gehören...

      ca. 355 Zeilen / 10657 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 30. 3. 2005
      • Kultur, S. 15
      • PDF

      Der Nicht-Anschlussfähige

      Erkundungen für die Präzisierung der Gefühle rund um einen Aufstand (5): Ach, Gewaltvorwurf! Wogegen man Rudi Dutschke wirklich verteidigen muss, das ist die repressive Ironie der Nach-68er. Er bleibt ein Stachel im Bewusstsein derjenigen, die ihren Frieden mit der Bundesrepublik gemacht haben  STEPHAN SCHLAK

      • PDF

      ... – der rebellische Charme des Authentischen. Stephan Schlak lebt in Berlin und arbeitet... die Deutungen einer Revolte VON STEPHAN SCHLAK „Aber eins war der Rudi...

      ca. 263 Zeilen / 8208 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 17. 1. 2005
      • Kultur, S. 16
      • PDF

      Das entgrenzte Mitgefühl

      Zurück zu Rousseau? Im Berliner Literaturhaus stellte Henning Ritter seinen Essay „Versuch über das Mitleid“ vor. Seine Kritik des „verlogenen“ Universalismus unserer Tage ist auch eine konservative Globalisierungskritik der Moral  STEPHAN SCHLAK

      • PDF

      ... des „verlogenen“ Universalismus unserer Tage. STEPHAN SCHLAK Henning Ritter: „Nahes und fernes...

      ca. 137 Zeilen / 4138 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 26. 8. 2003
      • literatur, S. 17
      • PDF

      Egokult aus Seelenschwall

      Ganz schön belämmert: Die „Literärgeschicht“ des Germanisten Friedrich Gundolf  STEPHAN SCHLAK

      • PDF

      ... in Hermanns Storys ihren Hall.“ STEPHAN SCHLAK Friedrich Gundolf: „Die deutsche Literärgeschicht...

      ca. 122 Zeilen / 3712 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 3. 4. 2003
      • Kultur, S. 27
      • PDF

      Grönland wird größer

      Hier die soziale Kälte, dort der Sozialstaat als Wärmestube: Der Literaturprofessor Helmut Lethen hielt in der Stadtbibliothek einen Vortrag über die „Zeit der Kälte“  STEPHAN SCHLAK

      • PDF

      ... unter dem Titel „Cool Conduct“. STEPHAN SCHLAK

      ca. 108 Zeilen / 3353 Zeichen

      Quelle: taz Berlin

      Ressort: Kultur

      • 21. 9. 2002
      • Kultur, S. 15
      • PDF

      Aufstand des Sekundären

      „Von Natur aus künstlich“: Helmuth Plessners Plädoyer „Grenzen der Gemeinschaft“ wird neu aufgelegt. Die Studie hat von ihrer polemischen Kraft nichts eingebüßt  STEPHAN SCHLAK

      • PDF

      ... der Aufstand des Sekundären geprobt. STEPHAN SCHLAK Helmuth Plessner: „Grenzen der Gemeinschaft...

      ca. 119 Zeilen / 3616 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 10. 7. 2002
      • Kultur, S. 25
      • PDF

      berlin buch boom

      Rudolf Borchardt über frühes Kinderleid in Berlin

      Rebell wider die Turnübung  STEPHAN SCHLAK

      • PDF

      ... nun auszuhalten bei „blauer Grütze“. STEPHAN SCHLAK „Rudolf Borchardts Leben von ihm...

      ca. 131 Zeilen / 3716 Zeichen

      Quelle: taz Berlin

      Ressort: Kultur

      • 18. 4. 2002
      • Kultur, S. 27
      • PDF

      Der Gärtner des Lebens

      Wildwuchs: Fritz Mierau liest heute Abend aus seiner Autobiografie „Mein russisches Jahrhundert“ im Literaturforum  STEPHAN SCHLAK

      • PDF

      ..., wilden Orchideen, Spaltpilzen und Torpedokäfern. STEPHAN SCHLAK Um 20 Uhr, Literaturforum im...

      ca. 118 Zeilen / 3589 Zeichen

      Quelle: taz Berlin

      Ressort: Kultur

      • 27. 2. 2002
      • Kultur, S. 25
      • PDF

      Abgeschminkt

      Ein Hauch von Staatsbühne: In der Volksbühnen-Reihe „Politik und Verbrechen“ dozierte Gregor Gysi – in seiner neuen Rolle als Senator – über „Wirtschaftsdemokratie“  STEPHAN SCHLAK

      • PDF

      ... war das aber alles nicht. STEPHAN SCHLAK

      ca. 102 Zeilen / 3100 Zeichen

      Quelle: taz Berlin

      Ressort: Kultur

      • 11. 2. 2002
      • Kultur, S. 26
      • PDF

      Pathosallergiker gegen Sinnsucher

      Zu mehr als einer Bibelstunde mit Brecht lädt das Literaturforum im Brechthaus diese Woche. Was Gott billig war, sollte Karl Marx nur recht sein. Fleißig räuberte Brecht die religiöse Rhetorik und nutzte die Bibel zum poetischen Spiel  STEPHAN SCHLAK

      • PDF

      ... Buddha und eines Rennwagens eingeklebt. STEPHAN SCHLAK Montag bis Freitag, um 20...

      ca. 115 Zeilen / 3532 Zeichen

      Quelle: taz Berlin

      Ressort: Kultur

      • 2. 2. 2002
      • Kultur, S. 36
      • PDF

      berlin buch boomPeter Hacks über die Romantik

      Warum die DDR untergegangen ist

      • PDF

      ... Party einen vorzüglichen roten Ritter. STEPHAN SCHLAK Peter Hacks: „Zur Romantik“. Konkret...

      ca. 124 Zeilen / 3730 Zeichen

      Quelle: taz Berlin

      Ressort: Kultur

      • 27. 12. 2001
      • Kultur, S. 23
      • PDF

      Bambulenzauber

      Die Stadt als Roman: Eine Ausstellung über „1929“ im Literaturhaus untersucht das Jahr der literarischen Ruhestörer  STEPHAN SCHLAK

      • PDF

      ... Hermannplatz in Neukölln Karstadt eröffnete. STEPHAN SCHLAK Bis 20. 01. 2002, täglich...

      ca. 122 Zeilen / 3716 Zeichen

      Quelle: taz Berlin

      Ressort: Kultur

      • 8. 12. 2001
      • Kultur, S. 37
      • PDF

      Westangebunden

      Sprachrohr im Schaumbad: Das Kursbuch ehrt seinen verstorbenen Herausgeber Karl Markus Michel im BE  STEPHAN SCHLAK

      • PDF

      ... „sieben oder acht“ Leute gemacht. STEPHAN SCHLAK Sonntag, 9. Dezember 11.00...

      ca. 102 Zeilen / 2975 Zeichen

      Quelle: taz Berlin

      Ressort: Kultur

    Suchformular lädt …

    Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

    Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

    Nachdruckrechte

    Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

    • taz
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • Neue App
        • Podcast
        • Bewegung
        • Kantine
        • Blogs & Hausblog
        • taz Talk
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Nord
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • LE MONDE diplomatique
        • Recherchefonds Ausland
        • Archiv
        • taz lab 2021
        • Christian Specht
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Impressum
        • Leichte Sprache
        • Redaktionsstatut
        • RSS
        • Datenschutz
        • Newsletter
        • Informant
        • Kontakt
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln