• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Artikel von ‘Philipp Goll’

Suchergebnis 1 - 20 von 43

  • RSS
    • 7. 10. 2014
    • Literataz, S. 14-15
    • PDF

    Von Nomaden und Weltkunst

    SACHBUCHPANORAMA Wunderbare Bücher von Bruce Chatwin, Naomi Klein, Peter Burke, Walter Grasskamp, Mariana Mazzucato, Brendan Simms, Hans KeilsonKLAUS BITTERMANN / BERNHARD PÖTTER / PHILIPP GOLL / INGO AREND / CHRISTIANE MÜLLER-LOBECK / ANDREAS FANIZADEH / ALEXANDRA SENFFT

    • PDF

    ... Strand von Neuguinea gesetzt hatte. PHILIPP GOLL Peter Burke: „Die Explosion des...

    ca. 447 Zeilen / 12908 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Literataz

    • 20. 3. 2014
    • Kultur, S. 16
    • PDF

    Da spricht wer aus dem Äther

    SCHRIFTEN ZU ZEITSCHRIFTEN Die aktuelle Ausgabe von „Kultur & Gespenster“ widmet sich den gespenstischen Schatten neuer MedientechnologienPHILIPP GOLL

    • PDF

    ... der neuen Ausgabe alle Ehre. PHILIPP GOLL ■ Kultur & Gespenster Nr. 14, 354...

    ca. 139 Zeilen / 4043 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 1. 2. 2014
    • Politisches Buch, S. 27
    • PDF

    Aus der Perspektive des Hundes

    REPORTAGELITERATUR Marie-Luise Scherer dokumentiert das Leben von Hunden am ehemaligen deutsch-deutschen GrenzstreifenPHILIPP GOLL

    • PDF

    ... der Staats-, sondern der Privatschutz. PHILIPP GOLL ■ Marie-Luise Scherer: „Die Hundegrenze...

    ca. 88 Zeilen / 2480 Zeichen

    Quelle: Sonntaz

    Ressort: Politisches Buch

    • 6. 12. 2013
    • Berlin, S. 23
    • PDF

    Abschied nach Moskauer Zeit

    EIN ZUG NACH NIRGENDWO Am Samstag geht der letzte Direktzug von Berlin ins sibirische Nowosibirsk auf Reisen. Unser Autor lässt das schwerfällige, langsame und unbequeme Relikt einer vergangenen Epoche zu Wort kommenPHILIPP GOLL

    • PDF

    ... Epoche zu Wort kommen VON PHILIPP GOLL Für Dich wird es ein...

    ca. 209 Zeilen / 6195 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berlin

    • 14. 6. 2013
    • Kultur, S. 24
    • PDF

    Auf eine Zigarette mit dem Weltgeist

    THEORIE Eine verschworene Gemeinde feierte im Roten Salon der Volksbühne den 70. Geburtstag des verstorbenen Medientheoretikers und Risikodenkers Friedrich KittlerPHILIPP GOLL

    • PDF

    ... und Risikodenkers Friedrich Kittler VON PHILIPP GOLL Friedrich Kittler kam kurz nach...

    ca. 131 Zeilen / 3701 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Kultur

    • 7. 6. 2012
    • Gesellschaft
    • Medien

    Neue „Tumult“ und „Arch+“-Ausgaben

    Die Peripherie ist das neue Zentrum

    „Tumult“ und „Arch+“ beleuchten die Dialektik des Containers und erklären, was es mit der Verkapselung der Gesellschaft und der Macht der Industriegebiete auf sich hat.  Philipp Goll

      ca. 144 Zeilen / 4294 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 10. 4. 2012
      • Gesellschaft
      • Medien

      Das Magazin „Kultur & Gespenster“

      Triebrichtung und Adornos Fanpost

      „Kultur & Gespenster“ fungiert als intellektueller Rettungsdienst. Der Titel „Stabile Seitenlage“ ist kein Hinweis auf lebensrettende Maßnahmen, sondern auf Ausreißer intellektueller Art.  Philipp Goll

        ... von Denkmälern der kritischen Tradition. Philipp Felsch und Martin Mittelmeier kommentieren...

        ca. 127 Zeilen / 3808 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 6. 2. 2012
        • Kultur, S. 16
        • PDF

        Vom Nutzen der Abgrenzung

        KULTURGESCHICHTE Boheme und Prekariat, Utopie und Armut: Eine Tagung in Siegen galt der „Aktualität der Boheme nach 1968“PHILIPP GOLL

        • PDF

        ... wieder eine Frage der Perspektive. PHILIPP GOLL Der marxistisch geschulten Studentenschaft erschien...

        ca. 150 Zeilen / 4426 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 2. 1. 2012
        • Kultur
        • Buch

        Abschreiben als Kunstform

        Das Versagen der Filmkritik

        "Keine Ahnung von Kunst und wenig vom Geschäft": Sandra Nettelbeck gibt die frühen Filmrezensionen ihres Vaters Uwe Nettelbeck heraus.  Philipp Goll

          ca. 151 Zeilen / 4515 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 27. 12. 2011
          • Kultur
          • Netzkultur

          Identität im Internet

          Eingefangene Lebewesen

          Das Internet wird als weit verzweigt, dezentriert und deterritorialisiert beschrieben. Bei näherer Betrachtung kehren sich die positiven Eigenschaften ins Gegenteil um.  Philipp Goll

            ca. 130 Zeilen / 3880 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 12. 12. 2011
            • Kultur, S. 28
            • PDF

            Die Macht des Erzählens

            LITERATUR Ein behaartes Frauenbein, und ab geht die Erinnerung. Drei Tage lang lasen und diskutierten die Stars der polnischen Literaturszene in der Akademie der Künste am Pariser PlatzPHILIPP GOLL

            • PDF

            ... Künste am Pariser Platz VON PHILIPP GOLL Aus dem Vortragssaal der Akademie...

            ca. 166 Zeilen / 4925 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Kultur

            • 28. 9. 2011
            • Kultur
            • Künste

            Ausstellung "Polen – Deutschland"

            Schweinsgalopp durch 1.000 Jahre

            Die Ausstellung im Berliner Martin-Gropius-Bau ist eine Schau der Superlative. Schade, dass sie sich nicht an den deutsch-polnischen Alltag von heute heranwagt.  Philipp Goll

              ca. 260 Zeilen / 7776 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 22. 9. 2011
              • Kultur, S. 15
              • PDF

              Sorge um den Raum

              SCHRIFTEN ZU ZEITSCHRIFTEN Was ist der Ort für ein Ort? Und ist er da, wo seine Erzählung ist? Das fragen „testcard“ und „Arch+“ auf ganz unterschiedliche WeisePHILIPP GOLL

              • PDF

              ... man einen erweiterten Fokus erwarten. PHILIPP GOLL ■ „testcard“, Nr. 20, „access denied...

              ca. 147 Zeilen / 4386 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              • 9. 7. 2011
              • Kultur, S. 44
              • PDF

              Kritik der Unternehmerisierung

              KUNST Ein Kunstprojekt im Westgermany stellt alte Utopien den Versprechungen von Management und Marketing gegenüberPHILIPP GOLL

              • PDF

              ... unheimliche Westgermany neu angezapft werden. PHILIPP GOLL ■ „Der ausbleibende Aufstand oder Unternehmen...

              ca. 117 Zeilen / 3559 Zeichen

              Quelle: taz Berlin

              Ressort: Kultur

              • 22. 6. 2011
              • Kultur
              • Netzkultur

              "Gateways"- Ausstellung in Tallinn

              Digital ist besser

              In Estland ist der elektronische Staat Realität. Man bezahlt per Handy, wählt online. Tallinn ist der ideale Ort für die Ausstellung "Gateways - Kunst und vernetzte Kultur".  Philipp Goll

                ca. 203 Zeilen / 6083 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 18. 2. 2011
                • Kultur, S. 23
                • PDF

                Andersheit als Chance

                POLNISCHE KUNST Artur Zmijewski dokumentiert in einem Buch und einer Ausstellung die Haltung der „kritischen Kunst“ nach 1989PHILIPP GOLL

                • PDF

                ... „kritischen Kunst“ nach 1989 VON PHILIPP GOLL Man könnte die Geschichte auch...

                ca. 180 Zeilen / 5292 Zeichen

                Quelle: taz Berlin

                Ressort: Kultur

                • 25. 9. 2010
                • Politisches Buch, S. 24
                • PDF

                „Mit den Untiefen der Prekarisierung lässt sich schwer Selbstkritik betreiben“

                VERLAGE (II) b_books wurde 1996 in Berlin als Buchladen, Veranstaltungsort und Verlag gegründet. Bis heute debattiert und publiziert das Projekt Texte zur politischen Theorie, Urbanismuskritik und Queer TheoryPHILIPP GOLL

                • PDF

                ... und dabei geblieben ist. INTERVIEW: PHILIPP GOLL „Gerade beobachten wir, wie diese...

                ca. 158 Zeilen / 4623 Zeichen

                Quelle: Sonntaz

                Ressort: Politisches Buch

                • 13. 9. 2010
                • Gesellschaft
                • Debatte

                Ethnologie-Studie zur Raveszene

                Zwischennutzende Stadtindianer

                Anja Schwanhäußer untersucht in "Kosmonauten des Underground" Lebensstile der Berliner Raveszene. Deren Agentenschaft in Sachen Stadtmarketing streift sie aber nur.  Philipp Goll

                  ca. 138 Zeilen / 4120 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 9. 8. 2010
                  • Kultur, S. 17
                  • PDF

                  Universität in Theorie und Praxis

                  LESUNG Am Samstag wurde in den Räumen des Berliner diaphanes Verlag über Münchener Ideen zur Universität und zu den Studierendenstreiks 2009 diskutiertPHILIPP GOLL

                  • PDF

                  ... Demonstration ihre Parolen. Das störte. PHILIPP GOLL Durch Streiks von Studierenden entstehe...

                  ca. 135 Zeilen / 4023 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  • 7. 8. 2010
                  • Politisches Buch, S. 25
                  • PDF

                  Im Dienste der Erzählung

                  KOLLEKTIV Nationalisierung und Ethnisierung sind das Ergebnis der Erinnerungspolitik nach 1989 in Osteuropa, dem „Schlachtfeld der Erinnerungen“PHILIPP GOLL

                  • PDF

                  ... es noch ein weiter Weg. PHILIPP GOLL ■ Thomas Flierl, Elfriede Müller (Hg...

                  ca. 133 Zeilen / 3505 Zeichen

                  Quelle: Sonntaz

                  Ressort: Politisches Buch

                • weitere >
                Suchformular lädt …

                Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                Nachdruckrechte

                Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                • taz
                  • Themen
                    • Politik
                      • Deutschland
                      • Europa
                      • Amerika
                      • Afrika
                      • Asien
                      • Nahost
                      • Netzpolitik
                    • Öko
                      • Ökonomie
                      • Ökologie
                      • Arbeit
                      • Konsum
                      • Verkehr
                      • Wissenschaft
                      • Netzökonomie
                    • Gesellschaft
                      • Alltag
                      • Reportage und Recherche
                      • Debatte
                      • Kolumnen
                      • Medien
                      • Bildung
                      • Gesundheit
                      • Reise
                      • Podcasts
                    • Kultur
                      • Musik
                      • Film
                      • Künste
                      • Buch
                      • Netzkultur
                    • Sport
                      • Fußball
                      • Kolumnen
                    • Berlin
                      • Nord
                        • Hamburg
                        • Bremen
                        • Kultur
                      • Wahrheit
                        • bei Tom
                        • über die Wahrheit
                      • Arbeiten in der taz
                      • Abo
                      • Genossenschaft
                      • taz zahl ich
                      • Veranstaltungen
                      • Info
                      • Shop
                      • Anzeigen
                      • taz lab 2022
                      • taz Talk
                      • taz wird neu
                      • taz in der Kritik
                      • taz am Wochenende
                      • Blogs & Hausblog
                      • LE MONDE diplomatique
                      • Thema
                      • Panter Stiftung
                      • Panter Preis
                      • Recherchefonds Ausland
                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                      • Christian Specht
                      • e-Kiosk
                      • Salon
                      • Kantine
                      • Archiv
                      • Social Media seit 1979
                      • Hilfe
                      • Hilfe
                      • Kontakt
                      • Impressum
                      • Redaktionsstatut
                      • Datenschutz
                      • RSS
                      • Newsletter
                      • Informant
                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln