• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Artikel von ‘PETER NAU’

Suchergebnis 1 - 20 von 29

  • RSS
    • 14. 8. 2020, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Schönheiten des Sprechens

    Werkshallen und Büros in der ästhetischen Wirklichkeit des Films überwinden: Im Zeughauskino startet heute eine Retrospektive der Werke von Hartmut Bitomsky  Peter Nau

    • PDF

    ... Werke von Hartmut Bitomsky Von Peter Nau In den ersten Filmen...

    ca. 133 Zeilen / 3975 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Kultur

    • 13. 2. 2020, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Naturschönes und Kunstschöne

    Wiedersehen mit dem Hafen von Ouessant: Das Kino Arsenal zeigt heute Jean Grémillons späten Spielfilm„Die Liebe einer Frau“, mit dem der Regisseur die Landschaft der Bretagne seinerzeit verzauberte  Peter Nau

    • PDF

    ... der Bretagne seinerzeit verzauberte Von Peter Nau Jean Grémillon war ein... im Kino Arsenal, Einführung von Peter Nau Durch eine felsige Einöde...

    ca. 126 Zeilen / 3756 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Kultur

    • 1. 10. 2019, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Schmales Œuvre in bleierner Zeit

    Fragen der Verarmung, Verelendung und die Möglichkeit einer Revolution: Das Kino Arsenal zeigtalle Filme von Wolfgang Höpfner, der als politischer Dokumentarfilmer an der Berliner dffb studierte  Peter Nau

    • PDF

    ... „Filme von Wolfgang Höpfner und Peter Goedel“, 1. bis 8. Oktober... …“ beginnt ein Ausschnitt aus Jens Peter Jacobsens Novelle „Mogens“. Auf einer... Kinder leisten“ (beide Male Regie: Peter Goedel, Wolfgang Höpfner und Thomas...

    ca. 121 Zeilen / 3602 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Kultur

    • 12. 9. 2018, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Die Grenze des Unglücks

    Ein Getriebener, der heult wie ein in eine Falle geratenes Tier: Peter Lorre ist heute im Zeughauskino in seiner berühmten Rolle in Fritz Langs „M“ zu erlebenPeter Nau

    • PDF

    ... Langs „M“ zu erleben Von Peter Nau Mit verquollenen, trübe wässrigen... in eine Falle geratenes Tier: Peter Lorre ist heute im Zeughauskino... im Zeughauskino im Programm der Peter-Lorre-Retrospektive ...

    ca. 64 Zeilen / 1919 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Kultur

    • 3. 8. 2018, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Eintauchen in die Welt des Kinos

    Ein Großer der Leinwand ist in einer großen Werkschau mit 38 Filmen, davon 27 in Hollywood entstanden, zu erleben: Noch bis zum 30. September läuft im Zeughauskino die „Hommage an Peter Lorre“Peter Nau

    • PDF

    ... Zeughauskino die „Hommage an Peter Lorre“ Von Peter Nau Peter Lorre, 1904 als... des Systems Hollywood – vermittelt durch Peter Lorres Lebensschicksal – in Erinnerung ruft... Zustand befangen Marian Marsh und Peter Lorre in „Crime and Punishment...

    ca. 124 Zeilen / 3710 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Kultur

    • 2. 7. 2018, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Die Ruhe zwischen zwei Tönen

    Elias Canetti, Wolfgang Koeppen und der deutsche Schlager: Die Reihe „Schauplätze geistiger Erfahrung“im Zeughauskino stellt ab Mittwoch den Filmemacher Peter Goedel in einer Werkschau vorPeter Nau

    • PDF

    ... Intervall sich die Gegensätze versöhnen. Peter Nau, geboren 1942, war lange... Dinge mit heraufbringen ins Bewusstsein. Peter Goedels Filme haben eine große..., der 1978 in München die Peter Goedel Filmproduktion gegründet hatte, selbst...

    ca. 132 Zeilen / 3946 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Kultur

    • 16. 6. 2018, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 48
    • PDF

    Mythologie des Wassers

    Im Zeughauskino am Samstag: der Film „Die Welt des Schweigens“  Peter Nau

    • PDF

    ... „Die Welt des Schweigens“ Von Peter Nau Unterwasserfilme zeigten uns erstmals...

    ca. 67 Zeilen / 2006 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Kultur

    • 14. 6. 2018, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Im realen Niemandsland

    Ost-West-Drama eines Grenzgängers: „Himmel ohne Sterne“ läuft heute im Zeughauskino im Programm der Helmut-Käutner-Retrospektive  Peter Nau

    • PDF

    ... der Helmut-Käutner-Retrospektive Von Peter Nau Dieses Liebesdrama eines Grenzpolizisten...

    ca. 64 Zeilen / 1909 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Kultur

    • 26. 5. 2018, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 48
    • PDF

    Der Zauber einer leichten Hand

    Sie hat ihre ganz eigene Weise: Solo Sunny in Konrad Wolfs Klassiker  Peter Nau

    • PDF

    ... in Konrad Wolfs Klassiker Von Peter Nau Sunny (Renate Krößner) ist...

    ca. 66 Zeilen / 1955 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Kultur

    • 5. 5. 2018, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 48
    • PDF

    Reiche Dunkelheit

    Zwischen dem Diesseitigen und dem Jenseitigen: „Ugetsu monogatari“ von Kenji Mizoguchi im Arsenal  Peter Nau

    • PDF

    ... Kenji Mizoguchi im Arsenal Von Peter Nau So wie ein Bewunderer...

    ca. 66 Zeilen / 1973 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Kultur

    • 12. 4. 2018, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Zwischen Gefühl und Bewusstheit

    Fatalitäten und Ambivalenzen steckten ihn an und rissen ihn mit: Das Zeughauskino feiert den Regisseur Helmut Käutner und seinen poetischen Realismus ab heute mit einer großen Retrospektive  Peter Nau

    • PDF

    ... mit einer großen Retrospektive Von Peter Nau Warum auf einmal so...

    ca. 113 Zeilen / 3389 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Kultur

    • 29. 3. 2018, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Das Gefühl völliger Anwesenheit

    Die Gefangenen sind die Seele dieses Films: Die Shakespeare-Adaption „Cäsar muss sterben“ von Paolo und Vittorio Taviani, läuft am Samstag im Arsenal  Peter Nau

    • PDF

    ... am Samstag im Arsenal Von Peter Nau Shakespeares Drama „Julius Cäsar...

    ca. 66 Zeilen / 1973 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Kultur

    • 24. 3. 2018, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 48
    • PDF

    Ein Spielen in Ruinen

    Gerhard Lamprechts „Irgendwo in Berlin“ im Zeughauskino  Peter Nau

    • PDF

    ... in Berlin“ im Zeughauskino Von Peter Nau Die Zeit steht still...

    ca. 66 Zeilen / 1978 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Kultur

    • 15. 3. 2018, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Das Gesicht als leeres Blatt

    Mit der toten Schwester auf dem Leiterwägelchen durchs Wohnviertel: Roland Klicks Spielfilm „Bübchen“ von 1968 ist heute im Zeughauskino zu sehen  Peter Nau

    • PDF

    ... im Zeughauskino zu sehen Von Peter Nau Roland Klick erzählt – in...

    ca. 60 Zeilen / 1774 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Kultur

    • 26. 2. 2018, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Mit Hirn, Händen und Herz

    Ein symbolischer Bund zwischen Arbeit und Kapital: Fritz Langs Großfilm „Metropolis“ ist morgen im Arsenal zu sehen  Peter Nau

    • PDF

    ... im Arsenal zu sehen Von Peter Nau Ich darf Sie an...

    ca. 65 Zeilen / 1947 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Kultur

    • 29. 1. 2018, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Schräg schneidet das schmale Dach

    Wie von zeichnerischer Fantasie erschaffen: Robert Wienes Stummfilmklassiker „Das Cabinet des Dr. Caligari“ läuft heute im Arsenal  Peter Nau

    • PDF

    ...“ läuft heute im Arsenal Von Peter Nau Von einer dunklen Kraft...

    ca. 67 Zeilen / 1983 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Kultur

    • 20. 1. 2018, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 48
    • PDF

    Komiker statt SS-Männern

    In Ernst Lubitschs „To Be or Not to Be“ lebt die Slapstickkomödie des frühen Stummfilms fort. Am Samstag ist der Film noch einmal im Arsenal zu sehen  Peter Nau

    • PDF

    ... im Arsenal zu sehen Von Peter Nau Die großen Werke der...

    ca. 125 Zeilen / 3731 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Kultur

    • 27. 12. 2017, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Die Tönung schönen Lehms

    Ein 25-jähriger Manfred Krug als leicht bewegliche Seele:Ralf Kirstens Defa-Komödie „Auf der Sonnenseite“ im Arsenal  Peter Nau

    • PDF

    ... der Sonnenseite“ im Arsenal Von Peter Nau Wer mit einem Talent...

    ca. 65 Zeilen / 1925 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Kultur

    • 27. 11. 2017, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Ein Roboter in kahlen Fluren

    Das Arsenal zeigt zwei Filme von Haroun Farocki: „Aufschub“ (2008) und „Erkennen und Verfolgen“ (2003) – als dritten Teil der Farocki-Retrospektive „Nacheinander/Nebeneinander“ drei Jahre nach dessen Tod  Peter Nau

    • PDF

    ... Jahre nach dessen Tod Von Peter Nau Das Schlimmste am KZ...

    ca. 124 Zeilen / 3703 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Kultur

    • 4. 11. 2017, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 49
    • PDF

    Lauschen auf eine andere Musik

    Filme von Huillet/Straub am Samstag im fsk: „Un conte de Michel de Montaigne“ und „Dialogue d’ombres“  Peter Nau

    • PDF

    ... lassen.“ (Übersetzung: Jean-Marie Straub, Peter Kammerer) Georges Bernanos (1888–1948...“ und „Dialogue d’ombres“ Von Peter Nau Montaigne (1533–1592) Mit...

    ca. 136 Zeilen / 4073 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Kultur

  • weitere >
Suchformular lädt …

Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

Nachdruckrechte

Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz lab 2023
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • neu
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln