• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Artikel von ‘OLIVER KOERNER VON GUSTORF’

Suchergebnis 1 - 20 von 30

  • RSS
    • 10. 8. 2021, 16:33 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Skulpturenpark Schlossgut Schwante

    Landpartie in Brandenburg

    Obstbäume, Ponys, ein altes Backsteingebäude mit Restaurant und Hofladen – und ein Skulpturenpark mit Kunst, die einen diskursiven Raum eröffnet.  Oliver Koerner von Gustorf

    Ein blaues Eisengestell, bezogen mit blau-grün schillerndem Paillettenstoff steht auf der grünen Wiese

      ca. 202 Zeilen / 6044 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 21. 7. 2021, 16:44 Uhr
      • Kultur
      • Künste

      Nachruf auf Künstler Gerhard Faulhaber

      Magie der Zeichnung

      Seine Werke sind Denkbewegungen, die über das Papier wandern und wachsen: Zum Tod des Künstlers Gerhard Faulhaber.  Oliver Koerner von Gustorf

      Schmetterlingsflügel in schwarz-weiß

        ca. 145 Zeilen / 4324 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 4. 7. 2021, 14:26 Uhr
        • Kultur
        • Künste

        Galerie Capitain Petzel in Berlin

        Holzspargel auf grauem Rauchtisch

        „The Displacement Effect“ heißt die neue Ausstellung von Kirsty Bell. Dort treffen der Charme der Subkultur und die Scham der Bourgeoisie aufeinander.  Oliver Koerner von Gustorf

        Blick in einen lichten Raum, hohe Fenster, Galerie. Ein ungewöhnliches Regal steht in der Mitte.

          ... durch den amerikanischen Westen ziehen. Oliver Koerner von Gustorf „The Displacement Effect“, die... die Scham der Bourgeoisie aufeinander. Oliver Koerner von GustorfKaum ein englisches Wort...

          ca. 212 Zeilen / 6349 Zeichen

          Quelle: taz Berlin

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 2. 2. 2021, 10:57 Uhr
          • Kultur
          • Künste

          Ungeduldiges Warten auf die echte Schau

          Die Modernistin

          Claudia Skodas längst überfällige Berliner Retrospektive „Dressed to Thrill“ kann online besucht werden. Zum Katalog gibt es einen kleinen Film.  Oliver Koerner von Gustorf

          Claudia Skoa, trägt ein offenherziges Strickensemble aus beiger und verschiedenen roter Strickwolle

            ca. 259 Zeilen / 7763 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 8. 9. 2020, 16:01 Uhr
            • Kultur
            • Künste

            Austellung über Tabea Blumenschein

            Frau ohne Eigenschaften

            Tabea Blumenschein setzte sich künstlerisch mit dem Erbe des Faschismus auseinander. Ihre Gesten waren der Inbegriff des Queeren.  Oliver Koerner von Gustorf

            schwarz/weiss Portrait von Tabea Blumenschein, die ihre Hand an eine regennasse Scheibe legt, hinter der sie steht

              ... Inbegriff des Queeren. Von Oliver Koerner von Gustorf Als Punk schon für tot...

              ca. 250 Zeilen / 7472 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 5. 8. 2017, 17:00 Uhr
              • Kultur
              • Künste

              Ausstellung in New York

              Der Modediskurs als Kleiderbeule

              Mit „Art of the In-Between“ würdigt das Metropolitan Museum of Modern Art das Label Comme des Garçons der Japanerin Rei Kawakubo.  Oliver Koerner von Gustorf

              Kleidung ist einem minimalistischen Museum ausgestellt

                ca. 286 Zeilen / 8575 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 26. 4. 2014, 00:00 Uhr
                • Kultur, S. 49
                • PDF

                Der Seele der Dinge nahe

                WIEDERENTDECKT Die Verbindung von Spiritualität und Erotik wird selten so fassbar wie in der grandiosen Ausstellung des amerikanischen Malers Marsden Harley in der Neuen NationalgalerieOLIVER KOERNER VON GUSTORF

                • PDF

                ... in der Neuen Nationalgalerie VON OLIVER KOERNER VON GUSTORF Marsden Hartley schien alles...

                ca. 175 Zeilen / 5209 Zeichen

                Quelle: taz Berlin

                Ressort: Kultur

                • 23. 4. 2009, 02:00 Uhr
                • Kultur
                • Künste

                Der Neue Berliner Kunstverein wird 40

                Das Denken teilen

                Bürgerliches Engagement ist sein Weg, die Kunst aus der Krise zu führen. Der Neue Berliner Kunstverein feiert Streitkultur und sein 40-jähriges Bestehen.  Oliver Koerner von Gustorf

                  ca. 188 Zeilen / 5638 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 1. 12. 2007, 00:00 Uhr
                  • liebe dich selbst, S. 1001-1003
                  • PDF

                  Liebe dich selbst

                  • PDF

                  ... später werden wir sprechen müssen. OLIVER KOERNER VON GUSTORF, Jahrgang 1961, lebt und... soll das Liebesleben ersetzen VON OLIVER KOERNER VON GUSTORF „Ich will wissen, wer...

                  ca. 445 Zeilen / 17810 Zeichen

                  Quelle: taz Magazin

                  Ressort: Dossier

                  • 19. 11. 2003, 00:00 Uhr
                  • Kultur, S. 25
                  • PDF

                  Prunkräume zu Pennerlagern

                  Träume und Reiseerinnerungen, Märchen und Architekturfantasien: Isa Melsheimers Installation „Raum“ in der Galerie Barbara Wien erzählt Geschichten aus einem Universum, in dem Waren, Menschen und Wohnorte global verschoben werden  OLIVER KOERNER VON GUSTORF

                  • PDF

                  ... Wohnorte global verschoben werden von OLIVER KOERNER VON GUSTORF Sie blüht nur einmal...

                  ca. 140 Zeilen / 4346 Zeichen

                  Quelle: taz Berlin

                  Ressort: Kultur

                  • 11. 12. 2002, 00:00 Uhr
                  • Kultur, S. 25
                  • PDF

                  Innerlich lesen

                  Katharina Schmidts „Augentapeten“ in der Galerie M+R Fricke entfalten eine simple Rätselgeschichte des Sehens  OLIVER KOERNER VON GUSTORF

                  • PDF

                  ... Wunder zu erfahren. Es kommt.“ OLIVER KOERNER VON GUSTORF Bis 21. 12., Galerie...

                  ca. 85 Zeilen / 2534 Zeichen

                  Quelle: taz Berlin

                  Ressort: Kultur

                  • 27. 11. 2002, 00:00 Uhr
                  • Kultur, S. 25
                  • PDF

                  Beruf: „Unterleibsreporter“

                  Das Dorf den Dörflern: Martin Schacht war Astrologe, Klatschkolumnist und Produzent von Erotikfeatures. Sein umwerfend komischer, merkwürdig gelangweilter Roman „Mittendrin“ gewährt intime Einsichten in die vergangenen Hightimes von Mitte  OLIVER KOERNER VON GUSTORF

                  • PDF

                  ... vergangenen Hightimes von Mitte von OLIVER KOERNER VON GUSTORF Im Zuge des nicht...

                  ca. 184 Zeilen / 5622 Zeichen

                  Quelle: taz Berlin

                  Ressort: Kultur

                  • 9. 10. 2002, 00:00 Uhr
                  • Literataz, S. 1007
                  • PDF

                  Das A und O des Kinderfressens

                  • PDF

                  ... distanzierten Kaltblütigkeit eines angehenden Alphatieres. OLIVER KOERNER VON GUSTORF Thomas Raab: „Verhalten“. Tropen...

                  ca. 110 Zeilen / 4925 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Literataz

                  • 20. 3. 2002, 00:00 Uhr
                  • Kultur, S. 28
                  • PDF

                  Der Fetischcharakter der Kunst

                  Im Trend zum Porno: Scott Redford Film „I need more“ läuft als Loop an einer Wand des Künstlerhauses Bethanien. Was als subversiver Gender-Diskurs auftreten will, schaut verdammt nach einfacher Erweiterung des Marktes aus  OLIVER KOERNER VON GUSTORF

                  • PDF

                  ... um eine Erweiterung des Marktes. OLIVER KOERNER VON GUSTORF Scott Redford: „I need...

                  ca. 144 Zeilen / 4065 Zeichen

                  Quelle: taz Berlin

                  Ressort: Kultur

                  • 12. 3. 2002, 00:00 Uhr
                  • Kultur, S. 28
                  • PDF

                  Gesandwichte Romantik

                  Hitlers Ausblick vom Obersalzberg als touristisches Ärgernis auf der Zugspitze: In der Galerie Ascan Crone zeigt Marcel Odenbachs Video-Collage „Das Große Fenster“, wie deutsche Sehnsucht und verdrängte Bilder zusammenhängen  OLIVER KOERNER VON GUSTORF

                  • PDF

                  ... auferstandenem Berghof Bauform des Geistes. OLIVER KOERNER VON GUSTORF Bis 9. 4., Di...

                  ca. 129 Zeilen / 4004 Zeichen

                  Quelle: taz Berlin

                  Ressort: Kultur

                  • 18. 2. 2002, 00:00 Uhr
                  • Kultur, S. 25

                  Keine Kompromisse

                  Es geht nicht um schwullesbisch, es geht um queer: Am Wochenende fand zum 16. Mal der Teddy Award statt. Als bester Spielfilm wurde Tony Ayers „Walking On Water“ ausgezeichnet, als bester Dokumentarfilm Even Benestads „Alt om minr far“  OLIVER KOERNER VON GUSTORF

                    ... om minr far“ von OLIVER KOERNER VON GUSTORF Manche Frauen haben einfach Paprika...

                    ca. 156 Zeilen / 4831 Zeichen

                    Quelle: taz Berlin

                    Ressort: Kultur

                    • 6. 2. 2002, 00:00 Uhr
                    • Kultur, S. 16
                    • PDF

                    Befleckte Idyllen

                    Huldigung an gemeinsam verbrachte Zeit: Die umstrittene Berliner Ausstellung „Partnerschaften“ kombiniert Fotos von Wolfgang Tillmans mit der Malerei seines verstorbenen Freundes Jochen Klein  OLIVER KOERNER VON GUSTORF

                    • PDF

                    ... verstorbenen Freundes Jochen Klein von OLIVER KOERNER VON GUSTORF Fast scheint es, als...

                    ca. 188 Zeilen / 5685 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    • 18. 1. 2002, 00:00 Uhr
                    • Kultur, S. 28
                    • PDF

                    Körperverbesserungskunst

                    Was dem einen die Klinik, ist dem anderen sein Atelier – doch gegen die Kopfjäger unserer Privatsender wirken selbst die Arbeiten dieser Künstler geradezu romantisch: Die Gruppenausstellung „Xtrabutts“ in der Galerie Neurotitan  OLIVER KOERNER VON GUSTORF

                    • PDF

                    ... zurück in den Mutterleib. OLIVER KOERNER VON GUSTORF Die Ausstellung läuft bis zum...

                    ca. 173 Zeilen / 4537 Zeichen

                    Quelle: taz Berlin

                    Ressort: Kultur

                    • 5. 1. 2002, 00:00 Uhr
                    • Kultur, S. 32
                    • PDF

                    Der Park als Hinrichtungsplatz

                    So surreal wie das verschwommene Bild eines Toten auf einem immer wieder vergrößerten Foto: Mike Silva löst in der Galerie Barbara Thumm Schritt für Schritt Landschaften in psychedelisch leuchtende Muster und Ornamente auf  OLIVER KOERNER VON GUSTORF

                    • PDF

                    ..., um so unerreichbarer werden sie. OLIVER KOERNER VON GUSTORF Bis 19. 01., Di...

                    ca. 127 Zeilen / 3889 Zeichen

                    Quelle: taz Berlin

                    Ressort: Kultur

                    • 18. 12. 2001, 00:00 Uhr
                    • Kultur, S. 28
                    • PDF

                    Aus Liebe zur Liebe

                    Abschied von der Prüderie: Dorothy Iannones „Pictures and Books“ in der Galerie Barbara Wien sind das Resümee einer sexuell befreiten Künstlerinbiografie, die sich stets dem voyeuristischen Männerblick mit Ironie entgegenstellte  OLIVER KOERNER VON GUSTORF

                    • PDF

                    ... für immer meine Freunde sein.“ OLIVER KOERNER VON GUSTORF bis 12. 1., Di...

                    ca. 190 Zeilen / 5871 Zeichen

                    Quelle: taz Berlin

                    Ressort: Kultur

                  • weitere >
                  Suchformular lädt …

                  Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                  Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                  Nachdruckrechte

                  Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                  • taz
                    • Themen
                      • Politik
                        • Deutschland
                        • Europa
                        • Amerika
                        • Afrika
                        • Asien
                        • Nahost
                        • Netzpolitik
                      • Öko
                        • Ökonomie
                        • Ökologie
                        • Arbeit
                        • Konsum
                        • Verkehr
                        • Wissenschaft
                        • Netzökonomie
                      • Gesellschaft
                        • Alltag
                        • Reportage und Recherche
                        • Debatte
                        • Kolumnen
                        • Medien
                        • Bildung
                        • Gesundheit
                        • Reise
                        • Podcasts
                      • Kultur
                        • Musik
                        • Film
                        • Künste
                        • Buch
                        • Netzkultur
                      • Sport
                        • Kolumnen
                      • Berlin
                        • Nord
                          • Hamburg
                          • Bremen
                          • Kultur
                        • Wahrheit
                          • bei Tom
                          • über die Wahrheit
                        • Arbeiten in der taz
                        • Abo
                        • Genossenschaft
                        • taz zahl ich
                        • Veranstaltungen
                        • Info
                        • Shop
                        • Anzeigen
                        • taz FUTURZWEI
                        • taz lab 2022
                        • taz Talk
                        • Queer Talks
                        • taz wird neu
                        • taz in der Kritik
                        • taz am Wochenende
                        • Blogs & Hausblog
                        • LE MONDE diplomatique
                        • Thema
                        • Panter Stiftung
                        • Panter Preis
                        • Recherchefonds Ausland
                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                        • Christian Specht
                        • e-Kiosk
                        • Salon
                        • Kantine
                        • Archiv
                        • Hilfe
                        • Hilfe
                        • Kontakt
                        • Impressum
                        • Redaktionsstatut
                        • Datenschutz
                        • RSS
                        • Newsletter
                        • Informant
                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln