• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Artikel von ‘Nina Apin’

Suchergebnis 1 - 20 von 1077

  • RSS
    • 22. 6. 2022
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Mahnmal für Opfer sexueller Gewalt

    Vier Tonnen Zwietracht

    Ein Denkmal soll an die Verbrechen an der Odenwaldschule erinnern. Die Finanzierung steht, der Entwurf auch. Doch Betroffene stellen sich quer.  Nina Apin

    Denkmal

      ca. 562 Zeilen / 16842 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Schwerpunkt

      Typ: Longread

      • 28. 5. 2022
      • Gesellschaft
      • Alltag

      Mangelwirtschaft und Inflation

      Der Preis ist nicht für alle gleich

      Kolumne Der rote Faden 

      von Nina Apin 

      Krise? Klingt so, als säßen wir alle im selben Boot. Egal ob Babymilchmangel in den USA oder teure Gurken in Deutschland – es war nie falscher als jetzt.  

      Eine Eisdielen-Reclame in der Einkaufsstraße

        ... jetzt. Durch die Woche mit Nina Apin Neulich im Eisladen habe ich...

        ca. 137 Zeilen / 4085 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Meinung und Diskussion

        Typ: Kolumne

        • 29. 4. 2022
        • Politik
        • Deutschland

        Kommunikation von Habeck und Scholz

        Mehr Habeck wagen

        Kommentar 

        von Nina Apin 

        Während Habeck für ein Handyvideo gefeiert wird, in dem er seine Politik erklärt, denkt Scholz immer noch, etwas Pathos im Bundestag würde ausreichen.  

        Robert Habeck und Olaf Scholz geben sich die Faust

          ca. 93 Zeilen / 2763 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Meinung und Diskussion

          Typ: Kommentar

          • 22. 4. 2022
          • Gesellschaft
          • Kolumnen

          Russlandpolitik von Merkel und Co.

          Fragen am Golf von Neapel

          Kolumne Der rote Faden 

          von Nina Apin 

          Hoch über dem Meer ist der Blick frei auf Merkels Lieblingsinsel. Was sie im Urlaub von der eigenen Politik wohl denkt? Und was will Scholz?  

          Angela Merkel und Joachim Sauer auf einem Markt auf Ischia

            ca. 134 Zeilen / 4015 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Meinung und Diskussion

            Typ: Kolumne

            • 29. 3. 2022
            • Kultur
            • Buch

            Abseits von Lohnarbeit

            Gesellschaft der befreiten Zeit

            Müßiggang im Lauf der Zeit: Gregor Ritschel plädiert im Buch „Freie Zeit“ für einen Mentalitätswandel weg von der Lohnarbeit.  Nina Apin

            Arbeiterinnen in einer Gerberei in Frankreich um 1925

              ca. 186 Zeilen / 5562 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 25. 3. 2022
              • Kultur
              • Buch

              Feministischer Roman

              Springen oder zuschlagen

              Mareike Fallwickls „Die Wut, die bleibt“ ist eine grimmige Abrechnung mit den Zumutungen der Pandemie und des Frauseins. Wie geht Selbstermächtigung?  Nina Apin

              Eine junge Frau lehnt erschöpft an der Wand - düsteres Licht

                ... Frauseins. Wie geht Selbstermächtigung? Von Nina Apin Es gibt Sätze, an denen...

                ca. 276 Zeilen / 8251 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 20. 3. 2022
                • Gesellschaft
                • Kolumnen

                Volle Gläser und große Reden

                Der Krieg am Küchentisch

                Kolumne Der rote Faden 

                von Nina Apin 

                Der Küchentisch unserer Autorin, ein ehemaliger Wirtshaustisch, hat schon viel gesehen. Dieser Tage erlebt er hitzige Debatten, Rachefantasien und Hilflosigkeit.  

                Freiwillige Helfer und Mitarbeiter der Bahnhof kümmern sich um die Flüchtlinge. Essen wird verteilt,

                  ca. 131 Zeilen / 3925 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Meinung und Diskussion

                  Typ: Kolumne

                  • 17. 3. 2022
                  • Kultur
                  • Buch

                  Neuer Heimatroman „Mitterndorf“

                  Traktor, Geigerzähler und Tschernobyl

                  Michaela Maria Müller hat mit „Mitterndorf“ einen modernen Heimatroman geschrieben. Darin erzählt sie vom harten Landleben im Jahr 1986.  Nina Apin

                  traditioneller Kirchweihumzug mit Pferdekutsche und Bierbrauerei

                    ... Landleben im Jahr 1986. Von Nina Apin Kühemelken, Kochen, nachmittags Arbeit auf...

                    ca. 118 Zeilen / 3520 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Literataz

                    Typ: Bericht

                    • 13. 2. 2022
                    • Gesellschaft
                    • Kolumnen

                    Ratzinger und die Missbrauchs-Affäre

                    Geraucht, aber nicht inhaliert

                    Kolumne Der rote Faden 

                    von Nina Apin 

                    Ratzingers Ausreden in der Missbrauchs-Affäre werden immer unglaubwürdiger. Sein Vorgehen erinnert an die Salami-Taktik von Bill Clinton.  

                    Josep Ratzinger mit gefalteten Händen

                      ca. 132 Zeilen / 3938 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Meinung und Diskussion

                      Typ: Kolumne

                      • 31. 1. 2022
                      • Politik
                      • Deutschland

                      Sexualisierte Gewalt in der Kirche

                      Es war nicht nur der Papst

                      Kommentar 

                      von Nina Apin 

                      Die Entschuldigungsforderung von Bischof Bätzing an Benedikt ist wohlfeil. Besser wäre es, wenn die katholische Kirche ihre Geheimakten öffnen würde.  

                      Weihrauch wird in einem goldenen Kessel geschwenkt und enfaltet Rauch

                        ca. 69 Zeilen / 2058 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Meinung und Diskussion

                        Typ: Kommentar

                        • 30. 1. 2022
                        • Gesellschaft
                        • Alltag

                        Priester über Reformen in der Kirche

                        „Kirche sollte Platz für alle haben“

                        Früher war Wolfgang Rothe ein Konservativer. Heute segnet er homosexuelle Paare und klagt in seinem neuen Buch die katholische Sexualmoral an.  

                        Rothe steht im Mittelgang der Kirche

                          ca. 306 Zeilen / 9163 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Gesellschaft

                          Typ: Interview

                          • 16. 1. 2022
                          • Kultur
                          • Buch

                          Geschichte der Pädophilie

                          Der letzte Perverse

                          Geschichte einer sexuellen Störung: Die Kulturwissenschaftlerin Katrin M. Kämpf legt eine deutsche Diskursgeschichte der Pädophilie vor.  Nina Apin

                          Mitarbeiter einer Werbefirma hängen am 15.04.2013 in Schwerin (Mecklenburg-Vorpommern) Plakate einer Informationsaktion zum Pädophilie-Präventionsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern auf.

                            ... Diskursgeschichte der Pädophilie vor. Von Nina Apin Masturbation, Homosexualität, Sadomasochismus – diese und...

                            ca. 171 Zeilen / 5108 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Politisches Buch

                            Typ: Bericht

                            • 7. 1. 2022
                            • Gesellschaft
                            • Debatte

                            Rückkehr des Gestern

                            Hilfe, die 90er sind zurück!

                            Kolumne Der rote Faden 

                            von Nina Apin 

                            Alles schon mal dagewesen: die FDP in der Koalition, Atomkraft und beigefarbene Hosen. Sogar Schlecker soll es bald wieder geben.  

                            Ein "Atomkraft Bein Danke" Aufkleber liegt auf einer Prilblumen-Decke

                              ca. 136 Zeilen / 4074 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Meinung und Diskussion

                              Typ: Kolumne

                              • 9. 12. 2021
                              • Kultur
                              • Buch

                              Biografie über Sexualpädagogen Kentler

                              Aufklärung und Missbrauch

                              Pädagogischer Eros auf dem Holzweg: Teresa Nentwig zeichnet Leben und Wirken des Sexualpädagogen Helmut Kentler nach. Die Biografie ist erhellend.  Nina Apin

                              Helmut Kentler

                                ca. 244 Zeilen / 7320 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Kultur

                                Typ: Bericht

                                • 3. 12. 2021
                                • Politik
                                • Deutschland

                                Abschied von Merkel und Kurz

                                Rote Rosen und ein Baby

                                Kolumne Der rote Faden 

                                von Nina Apin 

                                Angela Merkel zeigte bei ihrem Abschied als Kanzlerin Haltung. Österreichs Ex-Kanzler Sebastian Kurz hingegen demonstrierte nochmal, wie klein er ist.  

                                Angela Merkel mit einer Rose in der Hand.

                                  ca. 132 Zeilen / 3960 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Meinung und Diskussion

                                  Typ: Kolumne

                                  • 19. 11. 2021
                                  • Gesellschaft
                                  • Alltag

                                  Sexueller Missbrauch

                                  Auch Mütter unter den Tätern

                                  Nicht nur Komplizinnen oder Mitläuferinnen: Eine neue Studie zeigt, dass Frauen häufiger sexualisierte Gewalttaten an Kindern begehen, als bisher angenommen.  Nina Apin

                                  Eine historische Abbildung zeigt eine Frau, die ein Kind auf ihrem Rückenträgt

                                    ... begehen, als bisher angenommen. Von Nina Apin Was ist mit dieser Mutter...

                                    ca. 298 Zeilen / 8940 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Gesellschaft

                                    Typ: Bericht

                                    • 6. 11. 2021
                                    • Politik
                                    • Deutschland

                                    Netflix, Halloween und Facebook

                                    Squid mit Nüsschen

                                    Kolumne Der rote Faden 

                                    von Nina Apin 

                                    Der Nachwuchs findet die koreanische Serie „Squid Game“ brutal, aber auch ein bisschen cool. Und wie scheinheilig sind die Erwachsenen denn bitte?  

                                    Verkleideten Menschen, einer mit Waffe.

                                      ca. 132 Zeilen / 3951 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Meinung und Diskussion

                                      Typ: Kolumne

                                      • 24. 9. 2021
                                      • Kultur
                                      • Buch

                                      Buch über das Alleinsein

                                      Depressiv in Wanderschuhen

                                      Daniel Schreibers Essay „Allein“ erkundet Einsamkeit in der Pandemie. Das Persönliche verwebt er geschickt mit dem Gesellschaftspolitischen.  Nina Apin

                                      Portraitfoto von Daniel Schreiber

                                        ... geschickt mit dem Gesellschaftspolitischen. Von Nina Apin Es wird Herbst in Deutschland...

                                        ca. 132 Zeilen / 3940 Zeichen

                                        Quelle: taz

                                        Ressort: Politisches Buch

                                        Typ: Bericht

                                        • 20. 9. 2021
                                        • Politik
                                        • Deutschland

                                        Bischofskonferenz in Fulda

                                        Reförmchen reichen nicht

                                        Kommentar 

                                        von Nina Apin 

                                        Die bisherigen Instrumente der Katholischen Kirche gegen sexualisierte Gewalt reichen nicht aus. Dafür muss sie sich noch an anderen Punkten bewegen.  

                                        Die Plastik "Der Hängemattenbischoff"

                                          ca. 68 Zeilen / 2034 Zeichen

                                          Quelle: taz

                                          Ressort: Meinung und Diskussion

                                          Typ: Kommentar

                                          • 18. 9. 2021
                                          • Gesellschaft
                                          • Kolumnen

                                          Kinder im Bundestagswahlkampf

                                          Das Fass ist übergelaufen

                                          Kolumne Der rote Faden 

                                          von Nina Apin 

                                          Im Wahlkampf werden Kinder für TV-Formate instrumentalisiert. Nun bezeichnet man sie als süße Dummchen oder Sprechpuppen der „Hauptstadtjournaille“.  

                                          Viel buntes Spielzeug zum Buddeln in einem Sandkasten

                                            ca. 69 Zeilen / 2052 Zeichen

                                            Quelle: taz

                                            Ressort: Meinung und Diskussion

                                            Typ: Kolumne

                                          • weitere >
                                          Suchformular lädt …

                                          Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                          Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                          Nachdruckrechte

                                          Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln