• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 21

  • RSS
    • 8. 1. 2014
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Debatte US-Regierung 2014

    Jetzt muss sich Obama was trauen

    Kommentar 

    von Norman Birnbaum 

    Was bringt 2014 für Barack Obama? Für die Behauptung, der Präsident könne keine größeren Initiativen mehr starten, ist es jedenfalls viel zu früh.  

      ca. 200 Zeilen / 5981 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Meinung und Diskussion

      Typ: Kommentar

      • 22. 8. 2013
      • Politik
      • Amerika

      Debatte US-Außenpolitik

      Obama macht nicht alles falsch

      Der US-Präsident verhält sich immer angepasster. Warum nur? Er könnte die ganzen Karrieristen in Washington doch einfach hinwegfegen.  Norman Birnbaum

        ca. 207 Zeilen / 6183 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Meinung und Diskussion

        Typ: Bericht

        • 17. 12. 2012
        • Gesellschaft
        • Debatte

        Debatte Waffen in den USA

        Von Gewalt durchsetzt

        Kommentar 

        von Norman Birnbaum 

        Das Massaker von Newtown ist das Ergebnis von Militarisierung und Gewaltkultur in einer sich schnell verändernden Gesellschaft voller Verlierer.  

          ... „The Nation“. rhoda baer/dva Norman Birnbaum Schnellfeuerwaffen in Arizona – „for recreational...

          ca. 205 Zeilen / 6144 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Meinung und Diskussion

          Typ: Kommentar

          • 19. 1. 2010
          • Gesellschaft
          • Debatte

          Debatte USA

          Wer ist der vierte Obama?

          Kommentar 

          von Norman Birnbaum 

          Es wird eng im Weißen Haus, denn drei Obamas teilen sich dort seit zwölf Monaten ein Büro. Und der Präsident ist dabei, sich noch mal neu zu erfinden.  

            ... vierten Obama zu sehen bekommen. Norman Birnbaum 1926 in New York geboren...

            ca. 207 Zeilen / 6184 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Meinung und Diskussion

            Typ: Kommentar

            • 2. 6. 2009
            • Meinung und Diskussion, S. 12
            • PDF

            Folter als Gewohnheitsrecht

            USA Der Mehrheit der Amerikaner sind alle Mittel recht, der Bedrohung durch vermeintliche Terroristen zu begegnen – das hat TraditionNORMAN BIRNBAUM

            • PDF

            ... wird – sollte er einen haben. NORMAN BIRNBAUM Aus dem Amerikanischen von Ines... er das Äußerste getan Norman Birnbaum ■ 1926 in New York geboren...

            ca. 181 Zeilen / 6471 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Meinung und Diskussion

            • 16. 3. 2009
            • Gesellschaft
            • Debatte

            Debatte Obama und seine Gegner

            Munter den Kreis quadriert

            Kommentar 

            von Norman Birnbaum 

            Bei allem Erfolg: Obamas Gegner werden von den amerikanischen Medien massiv unterstützt. Die allfällige Sozialdemokratisierung der USA muss daher von ihm ausgehen.  

              ... und moralischen Bürde bewusst ist.     Norman Birnbaum, 1926 in New York geboren...

              ca. 232 Zeilen / 6932 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Meinung und Diskussion

              Typ: Kommentar

              • 19. 1. 2009
              • Gesellschaft
              • Debatte

              Debatte Obama-Vereidigung

              Seien Sie gegrüßt, Herr Präsident!

              Kommentar 

              von Norman Birnbaum 

              Die Rituale zur Amtseinführung des US-Präsidenten tragen monarchistische Züge. Gleichzeitig ist klar: Obamas Entscheidungsspielraum ist begrenzt.  

                ca. 223 Zeilen / 6665 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Meinung und Diskussion

                Typ: Kommentar

                • 11. 11. 2008
                • Gesellschaft
                • Debatte

                Debatte Obamas Wahl lässt hoffen

                Die Offenheit der Geschichte

                Kommentar 

                von Norman Birnbaum 

                In den USA sehen manche jetzt eine neue Ära demokratischer Vorherrschaft anbrechen. Obama will eine neue Politik. Doch wie weit er dabei gehen will - und kann - ist unklar.  

                  ... - nur Hoffnung. Übersetzung: Beate Staib Norman Birnbaum, 1926 in New York geboren...

                  ca. 232 Zeilen / 6932 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Meinung und Diskussion

                  Typ: Kommentar

                  • 20. 10. 2008
                  • Gesellschaft
                  • Debatte

                  Debatte Norman Birnbaum

                  Die Schwelle, an der wir stehen

                  Kommentar 

                  von Norman Birnbaum 

                  Sollte Obama gewinnen, haben die USA die Chance, ihr Denken dem 21. Jahrhundert anzupassen. Gewinnt McCain, dann gilt der Satz Dantes: "Lasset alle Hoffnung fahren".  

                    ... dem Amerikanischen von Daniel Schreiber NORMAN BIRNBAUM, 1926 in New York geboren...Debatte Norman Birnbaum Die Schwelle, an der wir ...

                    ca. 251 Zeilen / 7509 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Meinung und Diskussion

                    Typ: Kommentar

                    • 12. 10. 2008
                    • Gesellschaft
                    • Debatte

                    Debatte Die USA in der Krise

                    Empire im Sinkflug

                    Kommentar 

                    von Norman Birnbaum 

                    Die Probleme der USA sind auch von Obama nicht mehr zu lösen. Amerika müsste seine Rüstungsausgaben drastisch reduzieren. Doch dafür fehlt jede ideologische Grundlage.  

                      ... dem Amerikanischen von Daniel Schreiber     Norman Birnbaum, 1926 in New York geboren...

                      ca. 246 Zeilen / 7355 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Meinung und Diskussion

                      Typ: Kommentar

                      • 7. 9. 2008
                      • Gesellschaft
                      • Debatte

                      Debatte McCain und Palin

                      Ein impulsiver Militarist

                      Kommentar 

                      von Norman Birnbaum 

                      Wenn McCain die US-Wahlen gewinnt, werden auch die Europäer einen hohen Preis zahlen. Die Nominierung von Sarah Palin zeigt, dass McCain ein Hasardeur ist.  

                        ca. 222 Zeilen / 6653 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Meinung und Diskussion

                        Typ: Kommentar

                        • 12. 11. 2007
                        • Gesellschaft
                        • Debatte

                        Debatte Merkel bei Bush

                        Pilgerfahrt nach Texas

                        Kommentar 

                        von Norman Birnbaum 

                        Angela Merkel hat sich von US-Präsident George W. Bush manipulieren lassen. Zu gern wollte sie offenbar glauben, dass er seine Position gegenüber dem Iran verändert hat.  

                          ... aus dem Amerikanischen: Daniel Haufler Norman Birnbaum, 1926 in New York geboren...

                          ca. 222 Zeilen / 6659 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Meinung und Diskussion

                          Typ: Kommentar

                          • 7. 11. 2007
                          • Meinung und Diskussion, S. 12
                          • PDF

                          norman birnbaum vor 18 jahren in der taz über die demonstrationen in ost-berlin

                          • PDF

                          ... politisch, kulturell und ökonomisch verbundener. Norman Birnbaum, 7. 11. 1989 ... norman birnbaum vor 18 jahren in der ...

                          ca. 65 Zeilen / 1993 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Meinung und Diskussion

                          • 24. 10. 2006
                          • Meinung und Diskussion, S. 12
                          • PDF

                          Die Zukunft des Imperiums

                          In den USA ringen vier außenpolitische Denkschulen um die Rolle Amerikas in der Welt. Wer nach den Kongresswahlen den Ton angibt, hängt auch von der Haltung Europas ab  NORMAN BIRNBAUM

                          • PDF

                          ... ihren imperialen Zwängen befreien können. NORMAN BIRNBAUM Aus dem Amerikanischen von Rosemarie...

                          ca. 241 Zeilen / 7255 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Meinung und Diskussion

                          • 3. 8. 2004
                          • Meinung und Diskussion, S. 12
                          • PDF

                          Roosevelts Erbe

                          Noch eint John F. Kerry die Demokraten – dank Bush. Doch bald wird er sich den Wünschen der Basis nach Internationalismus und sozialen Reformen stellen müssen  NORMAN BIRNBAUM

                          • PDF

                          ... der grenzenlosen Gier der Republikaner. NORMAN BIRNBAUM Aus d. Englischen: Stefan Schaaf...

                          ca. 241 Zeilen / 7139 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Meinung und Diskussion

                          • 18. 5. 2004
                          • Meinung und Diskussion, S. 12
                          • PDF

                          John Kerry, Bushs Verbündeter

                          US-Präsidentschaftskandidat Kerry überlässt den Republikanern das Terrain, vermeidet klare Aussagen und ignoriert seine Partei. Noch könnte er seine Fehler beheben  NORMAN BIRNBAUM

                          • PDF

                          ... haben, Bush den Kampf anzusagen. NORMAN BIRNBAUM Deutsch von Ute Eggert/bz...

                          ca. 223 Zeilen / 6503 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Meinung und Diskussion

                          • 25. 8. 2003
                          • Meinung und Diskussion, S. 12
                          • PDF

                          Abkehr von der politischen Mitte

                          In den USA feiert die Demokratische Partei ihre wundersame Wiederauferstehung. Bush hat zu viele Fehler gemacht; jetzt beginnt die Opposition, davon zu profitieren  NORMAN BIRNBAUM

                          • PDF

                          ... Demokratie kehrt das Leben zurück. NORMAN BIRNBAUM Aus dem Englischen von Rüdiger...

                          ca. 241 Zeilen / 7079 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Meinung und Diskussion

                          • 6. 11. 1998
                          • Meinung und Diskussion, S. 12
                          • PDF

                          ■ Warum die USA beharrlich zu Pinochets Festnahme schweigen

                          Der endlose Kalte Krieg

                          • PDF

                          ... Hoffnung, daß sich dies ändert. Norman Birnbaum Professor für Sozialwissenschaften in Washington...

                          ca. 85 Zeilen / 4156 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Meinung und Diskussion

                          • 25. 9. 1998
                          • Meinung und Diskussion, S. 12
                          • PDF

                          ■ In der Clinton-Affäre geht es nicht um einen Sexskandal. Sondern um den Versuch rechter Fundamentalisten, die USA zu dominieren

                          Der Versuch eines Staatsstreichs

                          • PDF

                          ... eine pluralistische und säkuläre Republik. Norman Birnbaum Übersetzung: Karin Gabbert

                          ca. 201 Zeilen / 6441 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Meinung und Diskussion

                          • 20. 8. 1998
                          • Meinung und Diskussion, S. 12
                          • PDF

                          Das Ende des US-Puritanismus

                          ■ Ein paradoxer Effekt von Bill Clintons Blamage könnte sein, daß er nach links rückt und tut, was er versäumte: soziale Reformen anschieben  Norman Birnbaum

                          • PDF

                          ... Wesentliches, was ihn ersetzt hätte. Norman Birnbaum Übersetzung: Patrik Schwarz

                          ca. 198 Zeilen / 6415 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Meinung und Diskussion

                        • weitere >
                        Suchformular lädt …

                        Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                        Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                        Nachdruckrechte

                        Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                        • taz
                          • Politik
                            • Deutschland
                            • Europa
                            • Amerika
                            • Afrika
                            • Asien
                            • Nahost
                            • Netzpolitik
                          • Öko
                            • Ökonomie
                            • Ökologie
                            • Arbeit
                            • Konsum
                            • Verkehr
                            • Wissenschaft
                            • Netzökonomie
                          • Gesellschaft
                            • Alltag
                            • Reportage und Recherche
                            • Debatte
                            • Kolumnen
                            • Medien
                            • Bildung
                            • Gesundheit
                            • Reise
                            • Podcasts
                          • Kultur
                            • Musik
                            • Film
                            • Künste
                            • Buch
                            • Netzkultur
                          • Sport
                            • Fußball
                            • Kolumnen
                          • Berlin
                            • Nord
                              • Hamburg
                              • Bremen
                              • Kultur
                            • Wahrheit
                              • bei Tom
                              • über die Wahrheit
                            • Abo
                            • Genossenschaft
                            • taz zahl ich
                            • Info
                            • Veranstaltungen
                            • Shop
                            • Anzeigen
                            • taz FUTURZWEI
                            • Neue App
                            • Bewegung
                            • Kantine
                            • Blogs & Hausblog
                            • taz Talk
                            • taz in der Kritik
                            • taz am Wochenende
                            • Nord
                            • Panter Preis
                            • Panter Stiftung
                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                            • LE MONDE diplomatique
                            • Recherchefonds Ausland
                            • Archiv
                            • taz lab 2021
                            • Christian Specht
                            • Hilfe
                            • Hilfe
                            • Impressum
                            • Leichte Sprache
                            • Redaktionsstatut
                            • RSS
                            • Datenschutz
                            • Newsletter
                            • Informant
                            • Kontakt
                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln