• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Artikel von ‘Michael Seemann’

Suchergebnis 1 - 5 von 5

  • RSS
    • 30. 4. 2022, 16:34 Uhr
    • Politik
    • Netzpolitik

    Übernahme von Twitter

    Er mag keine Regeln

    Der Autohersteller Tesla hat Elon Musk reich gemacht, das Raumfahrtunternehmen SpaceX berühmt. Nun will er sein liebstes Spielzeug kaufen: Twitter.  Michael Seemann

    Elon Musk mit erhobenem Zeigefinger

      ca. 309 Zeilen / 9270 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Schwerpunkt

      Typ: Bericht

      • 10. 3. 2018, 18:54 Uhr
      • Öko
      • Netzökonomie

      Ideologie der Blockchain

      Die ineffizienteste Datenbank der Welt

      Kommentar 

      von Michael Seemann 

      Blockchains werden gehyped, aber wenig gebraucht. Rechte interessieren sich dafür, weil sie den etablierten Institutionen misstrauen.  

      Ein Hand hält einen golden schimmernden Stift. Sie trägt etwas in ein Buch ein. Die andere Hand hält eine Lupe.

        ... die ineffizienteste Datenbank der Welt. Michael Seemann ist Kulturwissenschaftler, Autor und beschäftigt... Vertrauen in die Kryptografie haben. Michael Seemann ist Kulturwissenschaftler, Autor und beschäftigt...

        ca. 218 Zeilen / 6525 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Meinung und Diskussion

        Typ: Kommentar

        • 31. 3. 2015, 19:46 Uhr
        • Kultur
        • Netzkultur

        Zehn Jahre „Fefes Blog“

        Die Hassmaschine der Arschlochnerds

        „Fefes Blog“ ist diskursmächtig. Und ein Problem. Es ist das Leitmedium für den reaktionär-ignoranten Teil der männlichen deutschen Netzszene.  Michael Seemann

          ca. 269 Zeilen / 8052 Zeichen

          Typ: Bericht

          • 13. 7. 2013, 00:00 Uhr
          • STREIT DER WOCHE, S. 18
          • PDF

          Ist Datenhygiene jetzt Bürgerpflicht?
          Ja

          VORSICHT Geheimdienste und Unternehmen sammeln unsere Daten. Müssen wir sorgfältiger damit umgehen? Oder muss der Staat unsere Informationen schützen?Hans-Georg Maaßen / Katharina Nocun / Gisela Piltz / Uwe Roos / Malte Spitz / Michael Seemann / Jens Scholz / Jan Philipp Albrecht / Melanie Kuhn

          • PDF

          ... Staaten und Unternehmen zu schützen. Michael Seemann, 36, Blogger, kritisiert den Kontrollverlust...

          ca. 274 Zeilen / 7028 Zeichen

          Quelle: Sonntaz

          Ressort: Meinung und Diskussion

          • 10. 9. 2010, 12:28 Uhr
          • Politik
          • Netzpolitik

          Datenschutz-Debatte

          Die Transparenz der Anderen

          Transparent sollen immer nur die Anderen sein. Ob bei Street View oder der Piratenpartei: Viele Netzaktivisten fordern Offenheit und Datenschutz zugleich – ein Widerspruch.  Michael Seemann

            ... soviel Datenschutz wirklich sein, fragt Michael Seemann. Freiheit statt Angst 2008 - Lizenz... gibt noch viel zu diskutieren. Michael Seemann ist Blogger, Journalist und Aktivist...

            ca. 140 Zeilen / 4175 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Gesellschaft

            Typ: Bericht

          Suchformular lädt …

          Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

          Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

          Nachdruckrechte

          Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

          • taz
            • Themen
              • Politik
                • Deutschland
                • Europa
                • Amerika
                • Afrika
                • Asien
                • Nahost
                • Netzpolitik
              • Öko
                • Ökonomie
                • Ökologie
                • Arbeit
                • Konsum
                • Verkehr
                • Wissenschaft
                • Netzökonomie
              • Gesellschaft
                • Alltag
                • Reportage und Recherche
                • Debatte
                • Kolumnen
                • Medien
                • Bildung
                • Gesundheit
                • Reise
                • Podcasts
              • Kultur
                • Musik
                • Film
                • Künste
                • Buch
                • Netzkultur
              • Sport
                • Kolumnen
              • Berlin
                • Nord
                  • Hamburg
                  • Bremen
                  • Kultur
                • Wahrheit
                  • bei Tom
                  • über die Wahrheit
                • Arbeiten in der taz
                • Abo
                • Genossenschaft
                • taz zahl ich
                • Veranstaltungen
                • Info
                • Shop
                • Anzeigen
                • taz FUTURZWEI
                • taz lab 2022
                • taz Talk
                • Queer Talks
                • taz wird neu
                • taz in der Kritik
                • taz am Wochenende
                • Blogs & Hausblog
                • LE MONDE diplomatique
                • Thema
                • Panter Stiftung
                • Panter Preis
                • Recherchefonds Ausland
                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                • Christian Specht
                • e-Kiosk
                • Salon
                • Kantine
                • Archiv
                • Hilfe
                • Hilfe
                • Kontakt
                • Impressum
                • Redaktionsstatut
                • Datenschutz
                • RSS
                • Newsletter
                • Informant
              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln