Cem Özdemir „diskriminiert Fleisch und Milch“ nur vorsichtig. Seine Ernährungspolitik muss jetzt ihren Namen verdienen, auch gegen eine starke Lobby.
ca. 192 Zeilen / 5741 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Trotz Energiekrise hat die Nuklearindustrie keine neuen Aufträge. Stattdessen kollabieren ältere Meiler, während Baukosten für neue AKWs steigen.
ca. 316 Zeilen / 9474 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Ausgerechnet die Unionspolitiker Söder und Kretschmer inszenieren sich als Hüter der Energiesicherheit. Beide stellten sich oft gegen die Windkraft.
ca. 68 Zeilen / 2015 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Drei Topweingüter im Kaiserstuhl wollen ihre Rebflächen künftig ökologisch bewirtschaften. Zuvor verzeichneten Winzer hohe Ertragseinbußen.
ca. 134 Zeilen / 3995 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Energieexperte Jörg Schindler sieht einen Importstopp für russisches Öl in der EU kritisch. Brüssel wisse nicht, wie das Öl ersetzt werden solle.
ca. 149 Zeilen / 4465 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Was 1970 mit dem Erdgas-Röhren-Geschäft mit der Sowjetunion begann, könnte jetzt mit dem barbarischen Krieg in der Ukraine enden.
... in der Ukraine enden. Von Manfred Kriener Rubel oder Euro? Sofortiges Embargo...
ca. 308 Zeilen / 9231 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Der Aufschrei-Reflex wegen teurem Sprit ist eine chronische Dummheit der Gesellschaft. Stur ignoriert sie die Fakten, die klar auf der Hand liegen.
ca. 246 Zeilen / 7357 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Jochen Stay hat entscheidend zum Atomausstieg von Deutschland beigetragen. Jetzt ist er im Alter von 56 Jahren verstorben.
ca. 141 Zeilen / 4213 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Ob Aids oder Corona: Pandemien mobilisieren Ängste und Ohnmachtsgefühle. Da ist es fast zwangsläufig, dass Verschwörungsmythen florieren.
... kommende Katastrophen im planetarischen Maßstab“. Manfred Kriener gehört zur Gründergeneration der taz... Verlag erschienen. author Hermann Bredehorst Manfred Kriener
ca. 197 Zeilen / 5901 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Biowinzer Christoph Bäcker kämpft im Ahrtal um seine Existenz. Doch nicht nur die Flut hat verheerende Folgen – die Natur lehrt Winzer das Fürchten.
ca. 304 Zeilen / 9108 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Internationale Automobil-Ausstellung öffnet, die Stimmung ist gereizt. Denn verkehrspolitisch hat sich der Wind gedreht.
... sich der Wind gedreht. Von Manfred Kriener Berlin taz High Heels und...
ca. 223 Zeilen / 6668 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Seit 30 Jahren bewirtschaftet Christoph Bäcker im Ahrtal ein Weingut. Nun fiel es der Flut zum Opfer. Wie geht es für den Biowinzer weiter?
... für den Biowinzer weiter? Interview Manfred Kriener taz: Herr Bäcker, Sie sind...
ca. 166 Zeilen / 4974 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Die Klimakatastrophe findet nicht nur in Bangladesch und am Pol statt, sondern nebenan. Spätestens jetzt muss sich alles ändern.
ca. 158 Zeilen / 4720 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Vor 25 Jahren wurde Schaf Dolly geboren, der erste Klon aus den Zellen eines erwachsenen Säugetieres. Bis heute ist diese Technik höchst anfällig.
ca. 170 Zeilen / 5088 Zeichen
Typ: Bericht
Der geschröpfte kleine Autofahrer ist wieder da. Doch wissenschaftliche Daten belegen: Von billigem Sprit profitieren vor allem Reiche.
... und Umweltjournalist in Berlin. author Manfred Kriener Manfred Kriener. Helmut Holzapfel ist Verkehrswissenschaftler, Leiter...
ca. 201 Zeilen / 6027 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Männliche Seepferdchen tragen den Nachwuchs aus, ihr Geschlecht ist lange unklar. Mit dieser Tarnung können sie sich optimal schützen, sagt der Journalist Till Hein.
... der Journalist Till Hein. Interview Manfred Kriener taz: Herr Hein, Sie haben...
ca. 242 Zeilen / 7233 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Interview
Angela Merkel wird als Ausstiegskanzlerin in die Geschichtsbücher eingehen. Die energiepolitische Zukunft aber ist hart umkämpft.
... aber ist hart umkämpft. Von Manfred Kriener Die Erinnerung funktioniert noch. Fukushima...
ca. 329 Zeilen / 9865 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Essay
Was unterscheidet einen unnötigen von einem nötigen Ballverlust? Wie lautet die Drittstaatregelung in einer Pandemie? Ein Glossar
... Glossar Von Bernd Müllender und Manfred Kriener (Text) und Mathias Hühn (Illustration...
ca. 544 Zeilen / 16318 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Valérie Murat hatte auf Pestizidrückstände in teurem Bordeauxwein hingewiesen. Sie erhielt eine hohe Strafe wegen Verleumdung.
ca. 92 Zeilen / 2757 Zeichen
Typ: Bericht
Er „entdeckte“ das Ozonloch und prägte den Begriff des Anthropozän. Der Jahrhundert-Wissenschaftler und Nobelpreisträger Paul J. Crutzen ist tot.
ca. 124 Zeilen / 3699 Zeichen
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.