Es macht sich die Stimmung breit, dass die Energiewende zu langsam ist, um die Klimakatastrophe aufzuhalten. Dabei gibt es Anlass für Optimismus.
ca. 197 Zeilen / 5882 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Es klingt verlockend: Wir leben weiter wie bisher, nur mit erneuerbaren statt mit fossilen Energien. Aber was, wenn die Ökoenergie dafür nicht reicht?
... Herrmann, Wirtschaftsredakteurin der taz, und Malte Kreutzfeldt, ehemaliger Wirtschaftsredakteur der taz, in... Reinecke mit Ulrike Herrmann und Malte Kreutzfeldt. „ Bundestalk “ – Der politische taz-Podcast...
ca. 41 Zeilen / 1227 Zeichen
Typ: Podcast
Laut Stresstest könnten zwei AKWs unter extremen Umständen gebraucht werden, um die Versorgung mit Energie im Winter in Süddeutschland zu gewährleisten. Doch nur wenn diese Annahmen tatsächlich eintreten, sollen sie weiterlaufen dürfen. Auf den Strompreis hätte die Laufzeitverlängerung wenig Einfluss
... Laufzeitverlängerung wenig Einfluss Aus Berlin Malte Kreutzfeldt Zwei der drei noch laufenden...
ca. 121 Zeilen / 3630 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Laufzeitverlängerung nur, wenn es gar nicht anders geht: Habecks Stresstest-Schlussfolgerung stellt niemanden wirklich zufrieden. Trotzdem ist sie klug.
ca. 87 Zeilen / 2597 Zeichen
Typ: Kommentar
Laut Stresstest könnten zwei AKW unter extremen Umständen gebraucht werden. Bis maximal April sollen sie dann weiterlaufen.
ca. 106 Zeilen / 3179 Zeichen
Typ: Bericht
Was bringt das Entlastungspaket mit Blick auf Energie- und Klimapolitik? Wenig. So wird etwa die Mittelschicht mit den hohen Gaspreisen allein gelassen.
ca. 66 Zeilen / 1965 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Bericht
Grüner Wasserstoff ist zentral für die Energiewende. Doch woher er kommen soll und ob der Transport von weither gestemmt werden kann, ist umstritten.
... werden kann, ist umstritten. Von Malte Kreutzfeldt In einem sind sich praktisch...
ca. 142 Zeilen / 4244 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Auch Vertreter der Ampel drängen Habeck zu Änderung: Profitable Konzerne sollen die von Kunden bezahlte Umlage nicht in Anspruch nehmen dürfen.
ca. 113 Zeilen / 3380 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Kritik an der Hilfe für Gasimporteure wächst. Eine Empfänger-Liste zeigt, dass Steuergelder auch an hochprofitable Konzerne fließen.
ca. 151 Zeilen / 4504 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Erst Gasumlage, dann Mehrwertsteuersenkung: Der Ampel fehlt ein einleuchtendes Konzept gegen Inflation und hohe Energiepreise.
..., Ulrike Herrmann, Anna Lehmann und Malte Kreutzfeldt Die taz-Redakteur*innen: Stefan..., Stefan Reinecke, Ulrike Herrmann und Malte Kreutzfeldt in einer neuen Folge des..., Ulrike Herrmann, Anna Lehmann und Malte Kreutzfeldt 5 Montage: taz Foto ...
ca. 35 Zeilen / 1034 Zeichen
Typ: Podcast
Verkaufszahlen und Interesse an den klimafreundlichen Heizungen steigen stark. Doch um die Ziele der Regierung zu erreichen, muss noch viel passieren.
ca. 71 Zeilen / 2104 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Kanzler Olaf Scholz hat eine Entlastung bei Energiekosten angekündigt. Doch Ökonomen und Sozialverbände kritisieren das Vorhaben.
ca. 189 Zeilen / 5644 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Gasumlage, mit der Importeure vor der Pleite geschützt werden sollen, fällt mit 2,4 Cent pro Kilowattstunde niedriger aus als befürchtet.
ca. 188 Zeilen / 5626 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Gasumlage mit 2,4 Cent ist nur ein Vorgeschmack auf das, was noch kommt. Sobald Preisgarantien auslaufen, steigt der Preis um ein Vielfaches.
ca. 86 Zeilen / 2568 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Obwohl vor allem Gas teurer geworden ist, steigen auch die Gewinne für Strom aus Kohle und Erneuerbaren stark. Hier muss die Politik gegensteuern.
ca. 69 Zeilen / 2053 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der Energiekonzern RWE profitiert von stark gestiegenen Strompreisen. Die Gasumlage will der Vorstand darum nicht in Anspruch nehmen.
ca. 121 Zeilen / 3614 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Trotz weiterer Nord-Stream-Reduzierung wird mehr Gas eingespeichert als zuvor. Wird nicht stärker gespart, droht im Winter trotzdem ein Engpass.
ca. 81 Zeilen / 2428 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Annalena Baerbock fordert eine atomwaffenfreie Welt. Dass Deutschland gleichzeitig atomwaffenfähige Flugzeuge anschafft, ist für sie kein Widerspruch.
ca. 119 Zeilen / 3553 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Das Meer rückt näher. Annalena Baerbock ist 11.000 Kilometer weit auf die Palau-Inseln geflogen. Hier macht sie sich ein Bild von dem, was droht.
ca. 480 Zeilen / 14378 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Beim G20-Außenministertreffen reist Sergei Lawrow früher ab. Annalena Baerbock muss einsehen: Ein Dialog mit Russland ist derzeit unmöglich.
ca. 208 Zeilen / 6233 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.