Nur wenige Dresdner stören sich daran, dass bei ihnen ein Grundrecht aufgehoben wurde. Nicht einmal die Pegida-Gegner klagen dagegen.
ca. 200 Zeilen / 5993 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die rechte Demo wird eine Kundgebung. Ein Organisator der Gegendemo bekam Morddrohungen. In NRW gründet sich „Dügida“.
ca. 86 Zeilen / 2562 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
... und neue Ministerpräsidentin sah? M. BARTSCH Solch einen studierten Sozialpädagogen kann...
ca. 85 Zeilen / 2431 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
OHNMACHT Für Schwarz-Grün gibt es bei den Grünen kaum Unterstützung. Die Partei fürchtet um ihr Restprofil
... möglich gemacht. A. GEISLER, M. BARTSCH Sachsenwahl Hat die CDU ihre...
ca. 90 Zeilen / 2668 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
In einem Keller in dem Dresdner Nobelviertel Weißer Hirsch hat sich eine rechte Plattform eingemietet. Der Vermieter reagiert.
ca. 106 Zeilen / 3166 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Angestellte Lehrer im Osten sind mit dem neuen Tarif unzufrieden. Sie wollen gegen die Sparpläne der Länder streiken.
ca. 85 Zeilen / 2539 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
PROTEST In Dresden schafften es 4.000 Menschen, den Nazi-Aufmarsch zu stören. Selbst die Polizei zieht ein positives Fazit
... positives Fazit AUS DRESDEN M. BARTSCH, S. ERB UND A. SPEIT...
ca. 123 Zeilen / 3556 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Am Jahrestag der Bombardierung Dresdens könnte sich am Mittwoch der Erfolg der Neonazigegner fortsetzen. Für eine Entwarnung ist es zu früh.
ca. 80 Zeilen / 2378 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Seit dem Beitritt von Polen und Tschechien zur EU häufen sich die Einbrüche in Sachsen. Nun hat die Polizei eine gemeinsame Ermittlergruppe verstärkt.
ca. 101 Zeilen / 3030 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Eliteunis erhalten weniger Geld als erhofft. Für Dresden bedeutet das eine Kürzung von 21 Prozent. Die Uni Freiburg hingegen setzt auf ihr Bundesland.
ca. 79 Zeilen / 2350 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Auch in Thüringen muss der Chef des Verfassungsschutzes gehen. In Berlin sichtet der NSU-Ausschuss die von einer Löschaktion verschonten Akten zur „Operation Rennsteig“.
ca. 72 Zeilen / 2140 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Deutschland bekommt neue Elite-Unis: Auch Dresden ist dabei und Berlin jetzt doppelt vertreten. Die Kritik an der Exzellenzinitiative reißt nicht ab.
ca. 132 Zeilen / 3954 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Das Thüringer „Paradiesvogelfest“ gerät ins Visier örtlicher Neonazis – sie rufen zum „Paradiesvogelschießen“ auf und zünden ein Auto an. Der Veranstalter gibt sich souverän.
ca. 99 Zeilen / 2959 Zeichen
Typ: Bericht
Interne Papiere zeigen: Der sächsische Verfassungsschutz versuchte mutmaßliche Helfer des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ als Informanten zu gewinnen.
ca. 90 Zeilen / 2676 Zeichen
Typ: Bericht
Oberhausen im Westen steckt in einem Haushaltsdesaster, aus dem nicht mal Steuersätze in Rekordhöhe helfen können. Riesa im Osten ist zwar keine Attraktion, aber intakt.
ca. 164 Zeilen / 4917 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
PROTEST Polizei nach Dresden-Demos: Diesmal keine Datenaffäre. Nazigegner feiern ihren Erfolg
... und Gruppen getragene Großkundgebung. M. BARTSCH, K. LITSCHKO, A. SPEIT Meinung...
ca. 118 Zeilen / 3411 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Es gibt nichts zu befürchten: Die Polizei hat dieses Jahr auf eine Handydatenaffäre verzichtet. Weil die Proteste in Dresden friedlich blieben, sagte ein Sprecher.
ca. 68 Zeilen / 2032 Zeichen
Typ: Bericht
In Dresden fällt es schwer, den Weltkriegsopfern zu gedenken. Neonazis versuchen, das Thema zu okkupieren. Der Widerstand dagegen hat das bürgerliche Lager erreicht.
ca. 217 Zeilen / 6485 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Es mehren sich Hinweise auf weitere Anschläge der Thüringer Rechtsterroristen. Darunter ein Sprengstoffanschlag in Köln Anfang 2001.
ca. 151 Zeilen / 4503 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Laut taz-Informationen wurden auch Telefongespräche gespeichert. Doch Dresdens Innenminister Ulbig (CDU) behauptet das Gegenteil. Die Linke fordert seinen Rücktritt.
ca. 118 Zeilen / 3522 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.