• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 66

  • RSS
    • 2. 8. 2018
    • Wahrheit

    Die Wahrheit

    Problemzone Rumpsteak

    Statt eine Nachrufs: Kurt Scheels Beitrag zur legendären Serie „Wahre Lokale“ über das Wirtshaus „Zur Schleuse“ im längst planierten Hamburg-Altenwerder.  Kurt Scheel

      ... unvergessen bleiben. Kurt Scheel, sitzend und mit den Armen gestikulierend Kurt Scheel – der gro...“-Herausgeber und langjährige Wahrheit-Autor Kurt Scheel. Aus diesem traurigen Anlass veröffentlichen...

      ca. 162 Zeilen / 4847 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Die Wahrheit

      Typ: Bericht

      • 2. 2. 2018
      • Wahrheit

      Die Wahrheit

      „Ich tanze auf zu vielen Hochzeiten“

      Das Wahrheit-Interview: Ein Gespräch mit dem deutschen Schwerintellektuellen Navid Kermani über Auszeichnungen, Preise und Ehrungen.  

        ... Auszeichnungen, Preise und Ehrungen. Interview Kurt Scheel taz: Lieber Herr Kermani, ich...

        ca. 120 Zeilen / 3584 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Die Wahrheit

        Typ: Interview

        • 27. 12. 2017
        • Wahrheit

        Die Wahrheit

        Die vergessene Generation

        Kolumne Die Wahrheit 

        von Kurt Scheel 

        Sag mir, wo die Generationen sind. Wo sind sie geblieben? Vor allem die eine, die „irgendwie dazwischen“ ist und seit einiger Zeit abtritt.  

          ..., Hellmuth Karasek, Jutta Limbach, Mildred Scheel, Karl Lagerfeld, Ulrike Meinhof, Hans...

          ca. 95 Zeilen / 2846 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Die Wahrheit

          Typ: Kolumne

          • 28. 11. 2017
          • Wahrheit

          Die Wahrheit

          Der hässliche Schulz

          Kolumne Die Wahrheit 

          von Kurt Scheel 

          Ist das Aussehen von Politikern wirklich wichtig? Die Unansehnlichkeit des SPD-Vorsitzenden lässt sich jedenfalls nicht übersehen.  

            ca. 96 Zeilen / 2877 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Die Wahrheit

            Typ: Kolumne

            • 15. 8. 2017
            • Wahrheit

            Die Wahrheit

            Einfach weitersaufen

            Richtig gelesen, offenbaren auch nichtssagende Wahlplakate dem kritischen Stimmbürger wertvolle Einsichten.  Kurt Scheel

              ca. 126 Zeilen / 3777 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Die Wahrheit

              Typ: Bericht

              • 8. 4. 2017
              • Wahrheit

              Die Wahrheit

              „O weh, o weh! Was muss, das muss!“

              Glückwunsch zum 75. Geburtstag: Die schönsten Anekdoten über die sympathische deutsche Verlegerin Friede Springer.  Kurt Scheel

                ... so kam es dann auch. ⇥Kurt Scheel Ein Mann und eine Frau...

                ca. 245 Zeilen / 7348 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Die Wahrheit

                Typ: Bericht

                • 14. 3. 2017
                • Die Wahrheit, S. 20
                • PDF

                Ei, ei, Steinmeier

                • PDF

                Ei, ei, Steinmeier Der Führer hat der Nieren zwei, doch leider hat er nur ein Ei. Nur eine Niere hat Steinmeier, jedoch, zum Glück, zwei dicke Eier! ⇥Kurt Scheel

                ca. 5 Zeilen / 138 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Die Wahrheit

                • 25. 9. 2014
                • Kultur
                • Buch

                Wolfgang Herrndorfs neuer Roman

                Verrückt, aber nicht bescheuert

                Posthum ist Wolfgang Herrndorfs „Bilder deiner großen Liebe“ erschienen – ein Roadmovie in Romanform über Isa, die aus der Klapse entschlüpft.  Kurt Scheel

                  ca. 221 Zeilen / 6607 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Gesellschaft

                  Typ: Bericht

                  • 18. 1. 2014
                  • Kultur
                  • Buch

                  Arno Schmidts 100. Geburtstag

                  Mein Elvis hieß Arno

                  Arno Schmidt ist ein Autor des Asozialen und für Asoziale: Geständnisse eines erst fanatischen und dann eher abgeklärten Jüngers.  Kurt Scheel

                    ca. 265 Zeilen / 7939 Zeichen

                    Quelle: Sonntaz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 17. 9. 2011
                    • Seite 1, S. 17
                    • PDF

                    DER STÄRKSTE SATZ

                    • PDF

                    DER STÄRKSTE SATZ „Denken muss sein wie ein Foxterrier – bissig“ FREIDENKER KURT SCHEEL IM SONNTAZ-GESPRÄCH SEITE 30, 31

                    ca. 6 Zeilen / 121 Zeichen

                    Quelle: Sonntaz

                    Ressort: Seite 1

                    • 24. 5. 2003
                    • Kultur, S. 15-16
                    • PDF

                    Ein Essayist von sechzig Jahren

                    Die farbenfrohe Eminenz der Schlaufüchse: Hommage an Michael Rutschky aus Anlass seines morgigen Geburtstags  GEORG STANITZEK / KURT SCHEEL / STEPHAN WACKWITZ / BRIGITTE WERNEBURG / HARRY NUTT / MARIAM LAU

                    • PDF

                    ...! (Aber kochen kann er nicht.) KURT SCHEEL Herausgeber des „Merkur“ Gefundenes „Wenn...

                    ca. 71 Zeilen / 13321 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    • 21. 12. 2002
                    • Dossier, S. 1004
                    • PDF

                    Leiden an der Volksfront

                    • PDF

                    ...“? Bekenntnisse eines leidenschaftlichen Feuilletonlesers von KURT SCHEEL Eigentlich habe ich nichts gegen... abschaffen und eine Erziehungsdiktatur errichten! KURT SCHEEL, Jahrgang 1948, Herausgeber des Merkur...

                    ca. 152 Zeilen / 5434 Zeichen

                    Quelle: taz Magazin

                    Ressort: Dossier

                    • 21. 5. 2002
                    • literatur, S. 17
                    • PDF

                    Geliebter Kotzbrocken

                    „Brüssel/Die Feuerstellung“: Zwei frühe Fragmente von Arno Schmidt sind erschienen – auch eine gute Gelegenheit zur selbstkritischen Hinterfragung  KURT SCHEEL

                    • PDF

                    ... Gelegenheit zur selbstkritischen Hinterfragung von KURT SCHEEL Es ist eine zwiespältige Reise...

                    ca. 138 Zeilen / 4178 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    • 6. 9. 2001
                    • Kultur, S. 16
                    • PDF

                    Ärger im Paradies

                    Jetzt wird sie die himmlische Filmkritik aufmischen: Am Montag starb Pauline Kael, bis 1991 cineastische Starautorin von „The New Yorker“  KURT SCHEEL

                    • PDF

                    ... von „The New Yorker“ von KURT SCHEEL Zur Filmkritik habe ich immer...

                    ca. 179 Zeilen / 5357 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    • 22. 3. 2001
                    • Literataz, S. 1003
                    • PDF

                    Schmidtie, alter Hunne!

                    Ein mittelmäßiger Sünder wie du und ich: Louis Begley gönnt seinem Helden Albert Schmidt einen weiteren Roman. In „Schmidts Bewährung“ kommt er knapp davon  KURT SCHEEL

                    • PDF

                    ... umgehen wie Begley mit Schmidt. KURT SCHEEL Louis Begley: „Schmidts Bewährung“. Aus...

                    ca. 189 Zeilen / 5773 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Literataz

                    • 16. 8. 2000
                    • Die Wahrheit, S. 20
                    • PDF

                    Problemzone Rumpsteak

                    Wahre Lokale (33): „Zur Schleuse“ im längst planierten Hamburg-Altenwerder  KURT SCHEEL

                    • PDF

                    ...“ und ihr Wirt unvergessen bleiben. KURT SCHEEL Hinweis: Aus aller Herren Länder...

                    ca. 159 Zeilen / 4714 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Die Wahrheit

                    • 3. 4. 1999
                    • Hintergrund, S. 3

                    Die Schwarzwaldmädels

                    Filme aus Deutschland waren Weltklasse – bis zur Nazi-Ära. Nach 1945 dominierten Schwarzwald- und Immenhofmädels. Daran haben auch Autorenfilmer wie Wim Wenders kaum etwas ändern können. Ein Rückblick auf das Nachkriegskino. Teil XII der Serie „50 Jahre neues Deutschland“  ■ Von Kurt ScheelKurt Scheel

                      ... in Zukunft viele Enttäuschungen erleben. Kurt Scheel, 50, Mitherausgeber der Zeitschrift Merkur... „50 Jahre neues Deutschland“  ■ Von Kurt Scheel Wenn ich mich ans frühe... denke oft an Piroschka“ von Kurt Hoffmann, „Die Bekenntnisse des Hochstaplers...

                      ca. 338 Zeilen / 11053 Zeichen

                      Quelle: taz Magazin

                      Ressort: Hintergrund

                      • 11. 3. 1999
                      • Kultur, S. 16
                      • PDF

                      Wer mag schon Kriegsfilme?

                      Krieg bleibt Krieg. Auch im Film. Daß man ihn führen und filmen kann, ohne ideologische Überhöhung und kultische Momente, auch das zeigen manchmal Kriegsfilme. Zum Neustart von „Der Soldat James Ryan“  ■ Von Kurt ScheelKurt Scheel

                      • PDF

                      ... „Der Soldat James Ryan“  ■ Von Kurt Scheel Wie jeder vernünftige Mensch mag...

                      ca. 252 Zeilen / 8000 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      • 27. 1. 1999
                      • Kultur, S. 14
                      • PDF

                      Wie „Schweinchen Babe“ den fiesen Pitbull bekehrte

                      ■ Schöner Film, doch, doch. Babe ist wieder da. Diesmal „in der großen Stadt“. Eine nörgelnde Anpreisung  Kurt Scheel

                      • PDF

                      ...ßen Stadt“ ein reines Vergnügen. Kurt Scheel „Schweinchen Babe in der gro...

                      ca. 124 Zeilen / 3721 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      • 28. 3. 1998
                      • Hintergrund, S. 7

                      ■ Stichlingsfang und Tannenbaumraub: Kurt Scheel erinnert sich an seine Kindheit in Altenwerder

                      Eine grüne Insel mit goldenem Rand

                        ..., und ich erinnere es genau. Kurt Scheel ist Mitherausgeber des Merkur. ... ■ Stichlingsfang und Tannenbaumraub: Kurt Scheel erinnert sich an seine Kindheit ...

                        ca. 201 Zeilen / 7702 Zeichen

                        Quelle: taz Magazin

                        Ressort: Hintergrund

                      • weitere >
                      Suchformular lädt …

                      Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                      Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                      Nachdruckrechte

                      Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                      • taz
                        • Politik
                          • Deutschland
                          • Europa
                          • Amerika
                          • Afrika
                          • Asien
                          • Nahost
                          • Netzpolitik
                        • Öko
                          • Ökonomie
                          • Ökologie
                          • Arbeit
                          • Konsum
                          • Verkehr
                          • Wissenschaft
                          • Netzökonomie
                        • Gesellschaft
                          • Alltag
                          • Reportage und Recherche
                          • Debatte
                          • Kolumnen
                          • Medien
                          • Bildung
                          • Gesundheit
                          • Reise
                        • Kultur
                          • Musik
                          • Film
                          • Künste
                          • Buch
                          • Netzkultur
                        • Sport
                          • Fußball
                          • Kolumnen
                        • Berlin
                          • Nord
                            • Hamburg
                            • Bremen
                            • Kultur
                          • Wahrheit
                            • bei Tom
                            • über die Wahrheit
                          • Abo
                          • Genossenschaft
                          • taz zahl ich
                          • Info
                          • Veranstaltungen
                          • Shop
                          • Anzeigen
                          • taz FUTURZWEI
                          • Neue App
                          • Podcast
                          • Bewegung
                          • Kantine
                          • Blogs & Hausblog
                          • taz Talk
                          • taz in der Kritik
                          • taz am Wochenende
                          • Nord
                          • Panter Preis
                          • Panter Stiftung
                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                          • LE MONDE diplomatique
                          • Recherchefonds Ausland
                          • Archiv
                          • taz lab 2021
                          • Christian Specht
                          • Hilfe
                          • Hilfe
                          • Impressum
                          • Leichte Sprache
                          • Redaktionsstatut
                          • RSS
                          • Datenschutz
                          • Newsletter
                          • Informant
                          • Kontakt
                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln