• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Artikel von ‘Katharina Borchardt’

Suchergebnis 1 - 20 von 46

  • RSS
    • 11. 1. 2021
    • Kultur
    • Buch

    Autorin über Roman „Eine echte Mutter“

    „Biologisches nicht überbewerten“

    Lesbische Liebe, Kinderwunsch, Familie, Biografien: Ein Gespräch mit der belgischen Autorin Saskia de Coster über ihren Roman „Eine echte Mutter“.  

    Porträtfoto der Autorin Saskia de Coster

      ca. 252 Zeilen / 7535 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Interview

      • 1. 2. 2020
      • Kultur
      • Künste

      Autorin Julie Otsuka über ihren Roman

      Schreiben ist Detektivarbeit

      Der Roman „Als der Kaiser ein Gott war“ von Julie Otsuka handelt von einer Zeit, als die Japanese Americans potenziell als innere Bedrohung galten.  

      Wartende Leute

        ... als innere Bedrohung galten. Interview Katharina Borchardt taz am Wochenende: Frau Otsuka...

        ca. 243 Zeilen / 7265 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Interview

        • 4. 11. 2019
        • Kultur
        • Buch

        Nhung Dam über Realität und Roman

        „Fantasie kann ein Ausweg sein“

        Nhung Dam ist in den Niederlanden als Schauspielerin erfolgreich. Im Interview spricht sie über Herkunft, Migration, Familie und ihr Romandebüt „Tausend Väter“.  

        Potrait einer Frau

          ... ihr Romandebüt „Tausend Väter“. Interview Katharina Borchardt taz: Nhung Dam, Sie kommen...

          ca. 260 Zeilen / 7778 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Interview

          • 23. 9. 2019
          • Kultur
          • Buch

          Yoko Tawada über ihren neuen Roman

          „Japan schien am Ende der Welt“

          Für ihren Roman „Sendbo-o-te“ hat Yoko Tawada in Fukushima recherchiert. Die Autorin über fitte Alte, schwache Junge und Geräusche beim Schreiben.  

          Eine Frau guckt nachträglich

            ... und Geräusche beim Schreiben. Interview Katharina Borchardt taz: Frau Tawada, in Ihrem...

            ca. 258 Zeilen / 7725 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Interview

            • 16. 3. 2019
            • Kultur
            • Buch

            Autor über flämische NS-Kollaboration

            „Die Geschichte ließ mich nicht los“

            Die Rolle der belgischen Beamtenschaft während des Zweiten Weltkriegs ist kaum beleuchtet. Jeroen Olyslaegers fand darin Stoff für seinen neuen Roman.  

            Autor Jeroen Olyslaegers hat die Arme verschränkt

              ... für seinen neuen Roman. Interview Katharina Borchardt taz: Herr Olyslaegers, Sie erzählen...

              ca. 263 Zeilen / 7888 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Interview

              • 13. 11. 2018
              • Kultur
              • Buch

              „Herbstkind“ von Laksmi Pamuntjak

              Denn sie wurde selbst adoptiert

              Die indonesische Schriftstellerin Laksmi Pamuntjak hat einen neuen Roman geschrieben: „Herbstkind“. Darin stecken auch eigene Erfahrungen.  Katharina Borchardt

              Laksmi Pamuntjak

                ... stecken auch eigene Erfahrungen. Von Katharina Borchardt Laksmi Pamuntjaks Ziel ist „Die...

                ca. 245 Zeilen / 7326 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 30. 6. 2018
                • kultur, S. 12
                • PDF

                Im Land der fluiden Sprache

                Kleine Sprachen verschwinden? Jedenfalls nicht in Leeuwarden, der Europäischen Kulturhauptstadt 2018. Dort erlebt das Friesische geradezu einen Boom  Katharina Borchardt

                • PDF

                ... Friesische geradezu einen Boom Von Katharina Borchardt Ich weiß noch, wie ich...

                ca. 266 Zeilen / 7972 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                • 10. 2. 2018
                • kultur, S. 12
                • PDF

                Dasskurrile Dasein der Angestellten

                Chronologie von großer Alltäglichkeit und Tragik: Endlich liegt J. J. Voskuils Romanzyklus „Das Büro“ vollständig auf Deutsch vor. Eine Spurensuche  Katharina Borchardt

                • PDF

                ... Deutsch vor. Eine Spurensuche Von Katharina Borchardt Seiner späteren Verlegerin Gemma Nefkens...

                ca. 261 Zeilen / 7815 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                • 13. 12. 2017
                • Kultur
                • Buch

                Debütroman aus Belgien

                „Es hängt etwas Dunkles darüber“

                „Und es schmilzt“ ist eine dunkle Dorfgeschichte aus Belgien. Lize Spit erzählt von ländlichem Alkoholismus und druckvoller Jugenderotik.  

                Die Autorin von "Und es schmilzt", Lize Spit

                  ... Alkoholismus und druckvoller Jugenderotik. Interview Katharina Borchardt taz am wochenende: Ein flämischer...

                  ca. 234 Zeilen / 6996 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Interview

                  • 10. 9. 2017
                  • Kultur
                  • Buch

                  Schriftsteller Viet Thanh Nguyen

                  „Ich bin ein angry Asian American“

                  „Der Sympathisant“ handelt von einem Spion, der keiner Seite treu ist. Viet Thanh Nguyen will das US-amerikanische Vietnam-Narrativ verändern.  

                  Ein Mann sitzt auf einem Stuhl.

                    ...-amerikanische Vietnam-Narrativ verändern. Interview Katharina Borchardt taz.am wochenende: Herr Nguyen...

                    ca. 269 Zeilen / 8069 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Interview

                    • 4. 8. 2017
                    • Kultur
                    • Buch

                    Klassische chinesische Literatur

                    Kriegsherren, Dämonen und Ganoven

                    Erstmals komplett in deutscher Übersetzung: die beiden großen China-Klassiker „Die Reise in den Westen“ und „Die Drei Reiche“.  Katharina Borchardt

                    Blick auf eine Ausgrabungsstätte mit rechteckigen Grabungen, im Vordergrund ein Skelett

                      ...“ und „Die Drei Reiche“. von Katharina Borchardt Mao Zedong liebte sie beide...

                      ca. 269 Zeilen / 8060 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Bericht

                      • 5. 5. 2016
                      • Kultur
                      • Buch

                      Yves Petry über Kannibalismus-Roman

                      „Sie wollen etwas voneinander“

                      Für „In Paradisum“ ließ sich der flämische Schriftsteller von der Geschichte des Kannibalen von Rotenburg inspirieren. Es geht ihm nicht um die Sensation.  

                      Schatten eines Menschen der den Mund öffnet und sich einen Menschen in Miniaturformat hineinwerfen will

                        ... nicht um die Sensation. INTERVIEW Katharina Borchardt taz.am wochenende: Herr Petry...

                        ca. 234 Zeilen / 7001 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Interview

                        • 15. 3. 2016
                        • Gesellschaft + Kultur, S. 17
                        • PDF

                        Die schwarzen Löcher der Erinnerung

                        LITERATUR Eric Schneider und Hella S. Haasse, zwei Romanautoren, über die niederländische Kolonialherrschaft in IndonesienKatharina Borchardt

                        • PDF

                        ... niederländische Kolonialherrschaft in Indonesien von Katharina Borchardt Weißt du noch? Weißt du...

                        ca. 269 Zeilen / 8052 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        • 14. 1. 2016
                        • Kultur
                        • Buch

                        Comicautor über Kolonialismus

                        „Wir lernten fast nichts über die Zeit“

                        Peter van Dongen über niederländischen Rassismus, japanischen Imperialismus und den indonesischen Unabhängigkeitskrieg.  

                        Im Vordergrund ein Boot mit zwei Fischern, im Hintergrund naht ein Dampfschiff

                          ... und den indonesischen Unabhängigkeitskrieg. Interview Katharina Borchardt Nach dem Zweiten Weltkrieg hatten...

                          ca. 262 Zeilen / 7857 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Interview

                          • 25. 9. 2015
                          • Kultur
                          • Buch

                          Indonesische Autorin über Massaker

                          „Die Geschichte ist nicht ausradiert“

                          Laksmi Pamuntjak schreibt über das Tabuthema der Massaker unter Diktator Suharto, die Pflicht gegenüber dem Land und Mythologie.  

                          Vermummte Menschen tragen eine rot-weiße Fahne

                            ... dem Land und Mythologie. Interview Katharina Borchardt taz.am wochenende: Frau Pamuntjak...

                            ca. 266 Zeilen / 7967 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                            Typ: Interview

                            • 8. 6. 2015
                            • Kultur, S. 15
                            • PDF

                            „Ich lebe anders, als es die Gesellschaft erwartet“

                            LITERATUR Ein Gespräch mit der indonesischen Schriftstellerin Ayu Utami über das Ablegen einer feudalistischen Muttersprache, die Rufe der Eisverkäufer und das Gliedern von RomanenKATHARINA BORCHARDT

                            • PDF

                            ... das Gliedern von Romanen INTERVIEW KATHARINA BORCHARDT taz: Frau Utami, auf Ihre...

                            ca. 281 Zeilen / 8621 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                            • 30. 4. 2015
                            • Kultur, S. 17
                            • PDF

                            Dschungel der ruhelosen Seelen

                            LITERATUR Heute vor 40 Jahren endete der Vietnamkrieg. Bao Ninhs Roman-Meisterwerk „Die Leiden des Krieges“ erzählt schonungslos und packend von den drastischen FolgenKATHARINA BORCHARDT

                            • PDF

                            ... von den drastischen Folgen VON KATHARINA BORCHARDT Napalm vernichtete Kiens gesamtes Bataillon...

                            ca. 168 Zeilen / 4994 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                            • 26. 2. 2015
                            • Politik
                            • Asien

                            Sinologe über chinesische Taiwan-Politik

                            „Taiwan ist ein politisches Labor“

                            China gibt keine Ruhe, wenn es um die territoriale Integrität des kleinen Nachbarn geht. Hans-Peter Hoffmann über den Status Quo des Landes, Proteste und die USA.  

                              ca. 264 Zeilen / 7914 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Kultur

                              Typ: Interview

                              • 3. 10. 2014
                              • Gesellschaft
                              • Alltag

                              Deutsch-niederländisches Verhältnis

                              „Wie öffnen Deutsche eine Auster?“

                              Der Mauerfall kam in den Niederlanden gut an. Aber Deutschland wurde skeptisch betrachtet. Das ist lange vorbei. Historiker Pekelder über die neue Gelassenheit.  

                                ... für politische Bildung bezogen werden. Borchardt Jacco Pekelder Deutsch-niederländische Völkerfreundschaft...

                                ca. 267 Zeilen / 7990 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Kultur

                                Typ: Interview

                                • 14. 12. 2013
                                • Kultur, S. 23
                                • PDF

                                Pistole an der Schläfe

                                PORTRÄT Kleine Verlage ganz groß: Katja Cassing bringt neue japanische Literatur auf den deutschen Markt – mit einigem Erfolg. Ein Besuch bei ihrem cass verlag im thüringischen Bad BerkaKATHARINA BORCHARDT

                                • PDF

                                ... im thüringischen Bad Berka VON KATHARINA BORCHARDT Morgens um acht in Bad...

                                ca. 261 Zeilen / 8455 Zeichen

                                Quelle: Sonntaz

                                Ressort: Kultur

                              • weitere >
                              Suchformular lädt …

                              Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                              Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                              Nachdruckrechte

                              Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                              • taz
                                • Themen
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Fußball
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • Die neue taz FUTURZWEI
                                    • Abo
                                    • Genossenschaft
                                    • taz zahl ich
                                    • Info
                                    • Veranstaltungen
                                    • Shop
                                    • Anzeigen
                                    • taz lab 2022
                                    • taz FUTURZWEI
                                    • taz Talk
                                    • Arbeiten in der taz
                                    • taz wird neu
                                    • taz in der Kritik
                                    • taz am Wochenende
                                    • Blogs & Hausblog
                                    • LE MONDE diplomatique
                                    • Thema
                                    • Panter Stiftung
                                    • Panter Preis
                                    • Recherchefonds Ausland
                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                    • Christian Specht
                                    • e-Kiosk
                                    • Salon
                                    • Kantine
                                    • Archiv
                                    • Social Media seit 1979
                                    • Hilfe
                                    • Hilfe
                                    • Kontakt
                                    • Impressum
                                    • Redaktionsstatut
                                    • Datenschutz
                                    • RSS
                                    • Newsletter
                                    • Informant
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln