Weil die virtuelle Realität sowieso nicht aufzuhalten ist, sollte sich auch die Kunst damit befassen. Beim VRHAM-Festival in Hamburg gab es Einblicke.
ca. 99 Zeilen / 2953 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Kolumne
Arya Suli lebt im Kirchenasyl in Hamburg-Niendorf. Das Gelände verlässt er nur in deutscher Begleitung. Ein Gespräch über das Leben im Dazwischen.
ca. 500 Zeilen / 14992 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Der Hamburger Medienunternehmer Frank Otto hat als Sohn des Otto-Versand-Gründers ein Millionenvermögen geerbt. Nun hat er ein Buch geschrieben.
ca. 324 Zeilen / 9693 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
ca. 46 Zeilen / 1358 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
In der Ferne heben sich dunkelgraue Brückenpfeiler gegen den grauen Himmel ab. Alles hat zu in Dömitz. In Rostock ist's auch nicht besser.
ca. 102 Zeilen / 3045 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Kolumne
ca. 46 Zeilen / 1377 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Der Facebook-Konzern hat sich in „Meta“ umbenannt. Das ist kein neuer Name, viele Frauen heißen so. Sechs Namensträgerinnen, die man kennen sollte.
ca. 234 Zeilen / 7011 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Dass Schach eine glamouröse Angelegenheit sein kann, zeigt „Damengambit“. Aber erst mal muss ja der Nachwuchs ganz unglamourös zum Spiel finden.
ca. 96 Zeilen / 2855 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Kolumne
Das neue Semester startet an Universitäten und Hochschulen mit mehr Präsenzveranstaltungen und vielen unterschiedlichen Regelungen.
ca. 300 Zeilen / 8978 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
Der FC St. Pauli besiegt Jahn Regensburg in der Zweiten Bundesliga überzeugend mit 2:0. Die Hamburger gehören in dieser Saison zum Favoritenkreis.
ca. 145 Zeilen / 4346 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Die Kirchen haben schon lange eigene Bildungseinrichtungen. Der Humanistische Verband will jetzt auch eine – doch es gibt Gegenwind.
ca. 142 Zeilen / 4232 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
Die Pandemie hat das Studium stark verändert: Vorlesungen finden nur noch digital statt. Das wollen einige Studierende nun ändern.
ca. 115 Zeilen / 3442 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Das Internet-Projekt 1000 Scores ermöglicht künstlerisch gesteuerte Selbsterfahrung, kostenlos und für alle. Trotzdem ist die Hürde dahin hoch.
ca. 168 Zeilen / 5018 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Bedarf ist groß, die Suche oft vergebens: Nur wenige Hochschulen haben Anlaufstellen für Studierende mit Rassismuserfahrung.
ca. 221 Zeilen / 6616 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
Die Pandemie stellt Studierende vor Herausforderungen. Wer nicht aus einem Akademikerhaushalt kommt, hat es schwer.
ca. 354 Zeilen / 10598 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
ca. 34 Zeilen / 1003 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Das neue Hamburger Musical „Kinky Boots“ dreht sich um High-Heels und Drag-Queens. Explizit verhandelt wird das Thema Transsexualität aber nicht.
ca. 226 Zeilen / 6775 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Musikinteressierte jenseits der 30 das Geld meist lockerer sitzen als Junge. Auch norddeutsche Veranstalter wittern das Geschäft und schneidern entsprechende Festivals
ca. 211 Zeilen / 6307 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In ihrem Buch „Ballbesitz“ erklärt die Lübecker Autorin Dagrun Hintze die Kulturtechnik Fußball. Als Frau über den Sport zu schreiben ist immer noch eine Besonderheit.
ca. 341 Zeilen / 10216 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Bjarne Mädel ist einem breiten Publikum als „Tatortreiniger“ bekannt geworden. Ein Gespräch über Ernsthaftigkeit, Freundschaft und die beste Diät.
ca. 468 Zeilen / 14022 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.