• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Artikel von ‘Jette Gindner’

Suchergebnis 1 - 20 von 28

  • RSS
    • 20. 8. 2014, 11:41 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Merve-Geschäftsführer über neue Denker

    „Theorie mit Verve und Affekt“

    Merve-Chef Tom Lamberty übers Büchermachen, über die Kapitalismuskrise und über aktuelle Diskurse in Deutschland und im Internet.  

      ca. 222 Zeilen / 6633 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Interview

      • 12. 7. 2014, 00:00 Uhr
      • Politisches Buch, S. 27
      • PDF

      JETTE GINDNER LEUCHTEN DER MENSCHHEIT

      „Accelerate“: Nostalgie nach einer Zukunft

      • PDF

      ... Donna Haraway allerdings schon 1985. ■ Jette Gindner studiert Literatur und Theorie an... JETTE GINDNER LEUCHTEN DER MENSCHHEIT „Accelerate“: Nostalgie ...

      ca. 73 Zeilen / 2099 Zeichen

      Quelle: Sonntaz

      Ressort: Politisches Buch

      • 23. 9. 2010, 00:00 Uhr
      • Kultur, S. 28
      • PDF

      Bilder einer Bewegung

      NEUE FRAUEN, FRÜHES KINO Das Zeughauskino präsentiert die Filmreihe „Frühe Interventionen“, die den Suffragetten im Kino des frühen 20. Jahrhunderts nachspürtJETTE GINDNER

      • PDF

      ... frühen 20. Jahrhunderts nachspürt VON JETTE GINDNER „Lies nicht, sondern arbeite!“ Mit...

      ca. 164 Zeilen / 4709 Zeichen

      Quelle: taz Berlin

      Ressort: Kultur

      • 29. 6. 2010, 02:00 Uhr
      • Gesellschaft
      • Debatte

      Kommunismus-Kongress

      Philosophendämmerung

      Antonio Negri, Slavoj Zizek und Alain Badiou trafen sich in der Berliner Volksbühne. Drei Tage lang stritten die Philosophen über Klassenkampf, Kapital und die "Idee des Kommunismus".  Jette Gindner

        ca. 139 Zeilen / 4169 Zeichen

        Typ: Bericht

        • 29. 6. 2010, 00:00 Uhr
        • Kultur, S. 14
        • PDF

        Philosophendämmerung

        WAHRE KOMMUNISTEN In der Berliner Volksbühne diskutierten am Wochenende Antonio Negri, Slavoj Zizek und Alain Badiou über die „Idee des Kommunismus“JETTE GINDNER

        • PDF

        ... mit Badiou, „eine freundschaftliche natürlich“. JETTE GINDNER Badiou wohnte den Veranstaltungen bis...

        ca. 152 Zeilen / 4424 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 14. 6. 2010, 00:00 Uhr
        • Kultur, S. 14
        • PDF

        Die Klasse macht’s

        POSTKOLONIAL Gayatri Chakravorty Spivak wendet sich gegen den Irrglauben mancher Intellektueller, man könne durch Möbelrücken das Haus der Gesellschaft neu einrichtenJETTE GINDNER

        • PDF

        ... der Gesellschaft neu einrichten VON JETTE GINDNER Von ihrer Heldin hatten sich...

        ca. 156 Zeilen / 4653 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 22. 5. 2010, 00:00 Uhr
        • LITERATUR, S. 24
        • PDF

        Freud fürs Volk

        TRAUMDEUTUNG Zum Preis einer guten Flasche WeinJETTE GINDNER

        • PDF

        ... bei Zweitausendeins jedenfalls schon ausverkauft. JETTE GINDNER Vielleicht geht es Freud wie...

        ca. 100 Zeilen / 2850 Zeichen

        Quelle: Sonntaz

        Ressort: Kultur

        • 18. 3. 2010, 00:00 Uhr
        • Literataz, S. 08
        • PDF

        Attraktiv, kritisch, klischeefrei

        POSTFEMINISMUS Nach Alphamädchen mit Avocado in der Vagina fordern die britischen Feministinnen Nina Power und Angela McRobbie die Rückkehr zur ErnsthaftigkeitJETTE GINDNER

        • PDF

        ... die Rückkehr zur Ernsthaftigkeit VON JETTE GINDNER Wir hatten uns fast schon...

        ca. 146 Zeilen / 4592 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Literataz

        • 22. 10. 2009, 02:00 Uhr
        • Gesellschaft
        • Alltag

        Interview Pornofilmerin Anna Span

        "Heute weiß man, was eine Klitoris ist"

        In ihrer Jugend war sie als Feministin noch gegen Porno. Doch sie hat ihre Meinung geändert, will sich nicht als Opfer sehen – und propagiert lieber einen eigenen weiblichen Porno-Stil.  Jette Gindner

          ca. 213 Zeilen / 6385 Zeichen

          Typ: Bericht

          • 22. 10. 2009, 00:00 Uhr
          • Kultur, S. 28
          • PDF

          „Heute weiß man, was eine Klitoris ist“

          PORNOGRAFIE FÜR FRAUEN Heute beginnt das Porn Filmfestival Berlin. Ein Gespräch mit der Filmemacherin Anna SpanJETTE GINDNER

          • PDF

          ... der Filmemacherin Anna Span INTERVIEW JETTE GINDNER taz: Frau Span, warum machen...

          ca. 195 Zeilen / 6834 Zeichen

          Quelle: taz Berlin

          Ressort: Kultur

          • 10. 8. 2009, 00:00 Uhr
          • Kultur, S. 16
          • PDF

          Der Realitätsgrund genuin amerikanischen Schreibens

          FICTOCRITICISM Der US-amerikanische Kunsttheoretiker und -kritiker Mark von Schlegell stellte in Berlin sein Buch „Realometer“ vorJETTE GINDNER

          • PDF

          ..., read my book“, sagt er. JETTE GINDNER ■ Mark von Schlegell: „Realometer“. Amerikanische...

          ca. 154 Zeilen / 4627 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          • 23. 1. 2009, 02:00 Uhr
          • Politik
          • Deutschland

          Bessere Bezahlung in Weiterbildung

          Mindestlohn für Akademiker

          Wer in der Weiterbildung arbeitet bekommt in Zukunft einen Mindestlohn. Die Branche wurde in das Entsendegesetz aufgenommen. Honorarkräfte profitieren nicht davon.  

            ca. 114 Zeilen / 3394 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Inland

            Typ: Bericht

            • 21. 1. 2009, 00:00 Uhr
            • Gesellschaft, S. 14
            • PDF

            Vom Täter zum Opfer

            „Notleidende Banken“ ist das Unwort des Jahres 2008. Es stellt Ursachen und Folgen der Finanzkrise auf den Kopf, sagt die Jury. Und es verhindert eine dringende notwendige Sachdiskussion  JETTE GINDNER

            • PDF

            ... eine dringende notwendige Sachdiskussion VON JETTE GINDNER Wenig originell, aber berechtigt: Zum...

            ca. 121 Zeilen / 3681 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Gesellschaft

            • 20. 1. 2009, 02:00 Uhr
            • Gesellschaft
            • Alltag

            Unwort des Jahres 2008

            Vom Täter zum Opfer

            "Notleidende Banken" ist das Unwort des Jahres 2008. Es stellt Ursachen und Folgen der Finanzkrise auf den Kopf, sagt die Jury. Und es verhindert eine dringende notwendige Sachdiskussion.  Jette Gindner

              ca. 116 Zeilen / 3457 Zeichen

              Typ: Bericht

              • 20. 1. 2009, 02:00 Uhr
              • Gesellschaft
              • Medien

              Feindliche Übernahme der "Liberazione"

              "Prawda" italiana

              Erst die Leser verloren, jetzt die Unabhängigkeit: Die italienische Tageszeitung "Liberazione" droht zum Organ der kommunistischen Partei zu werden. Außerdem droht die Insolvenz.  Jette Gindner

                ca. 115 Zeilen / 3428 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Medien

                Typ: Bericht

                • 16. 1. 2009, 02:00 Uhr
                • Politik
                • Deutschland

                Verzögerter Kita-Ausbau

                Neue Kletterwände müssen warten

                Vom Konjunkturpaket sollen auch Kitas ausgebaut werden. Aber was ist eigentlich aus den vier Milliarden Euro von 2007 für die Kleinkindbetreuung geworden?  Jette Gindner

                  ca. 107 Zeilen / 3197 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Inland

                  Typ: Bericht

                  • 15. 1. 2009, 00:00 Uhr
                  • der tag, S. 2
                  • PDF

                  Transplantationen besser organisiert

                  Spanien zeigt, wie es geht: Hier werden mehr als doppelt so viele Organe gespendet wie in Deutschland  JETTE GINDNER

                  • PDF

                  ... das längst mit Erfolg getan. JETTE GINDNER BEREITSCHAFT ZUR ORGANSPENDE SCHWINDET ■ In...

                  ca. 86 Zeilen / 2532 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Schwerpunkt

                  • 13. 1. 2009, 02:00 Uhr
                  • Politik
                  • Deutschland

                  Problem Schwarzarbeit

                  Putzjobs oft nicht ganz sauber

                  Jeder fünfte deutsche Haushalt hat schon mal Putzfrauen schwarz beschäftigt. Dabei könnten sich viele Auftraggeber eine angemeldete Haushaltshilfe leisten - und sie so versichern.  Jette Gindner

                    ca. 129 Zeilen / 3865 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Inland

                    Typ: Bericht

                    • 6. 1. 2009, 00:00 Uhr
                    • Ausland, S. 10
                    • PDF

                    Die Vergangenheit, die nicht vergeht

                    Exmitglied der Roten Brigaden, der an Moros Entführung beteiligt war, darf an Universität in Rom nicht sprechen  JETTE GINDNER

                    • PDF

                    ... an der Universität sprechen will.“ JETTE GINDNER

                    ca. 114 Zeilen / 3466 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Ausland

                    • 2. 1. 2009, 02:00 Uhr
                    • Öko
                    • Ökonomie

                    Ein "Warnsignal" für Regierung

                    Attac will Konjunkturhilfen umverteilen

                    Die Regierung stütze vor allem Banken, Konzerne und Reiche, kritisieren die Globalisierungskritiker. Sie fordern Investitionen in neue Energien, öffentlichen Verkehr und Bildung.  Jette Gindner

                      ca. 113 Zeilen / 3364 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Inland

                      Typ: Bericht

                    • weitere >
                    Suchformular lädt …

                    Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                    Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                    Nachdruckrechte

                    Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                    • taz
                      • Themen
                        • Politik
                          • Deutschland
                          • Europa
                          • Amerika
                          • Afrika
                          • Asien
                          • Nahost
                          • Netzpolitik
                        • Öko
                          • Ökonomie
                          • Ökologie
                          • Arbeit
                          • Konsum
                          • Verkehr
                          • Wissenschaft
                          • Netzökonomie
                        • Gesellschaft
                          • Alltag
                          • Reportage und Recherche
                          • Debatte
                          • Kolumnen
                          • Medien
                          • Bildung
                          • Gesundheit
                          • Reise
                          • Podcasts
                        • Kultur
                          • Musik
                          • Film
                          • Künste
                          • Buch
                          • Netzkultur
                        • Sport
                          • Kolumnen
                        • Berlin
                          • Nord
                            • Hamburg
                            • Bremen
                            • Kultur
                          • Wahrheit
                            • bei Tom
                            • über die Wahrheit
                          • taz lab 2023
                          • Abo
                          • Genossenschaft
                          • taz zahl ich
                          • Veranstaltungen
                          • Info
                          • Shop
                          • Anzeigen
                          • wochentaz
                          • taz FUTURZWEI
                          • taz Talk
                          • Queer Talks
                          • taz wird neu
                          • taz in der Kritik
                          • Blogs & Hausblog
                          • LE MONDE diplomatique
                          • neu
                          • Thema
                          • Panter Stiftung
                          • Panter Preis
                          • Recherchefonds Ausland
                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                          • Christian Specht
                          • e-Kiosk
                          • Salon
                          • Kantine
                          • Archiv
                          • Hilfe
                          • Mastodon
                          • Hilfe
                          • Kontakt
                          • Impressum
                          • Redaktionsstatut
                          • Datenschutz
                          • RSS
                          • Newsletter
                          • Informant
                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln