• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Artikel von ‘Jan Piegsa’

Suchergebnis 1 - 20 von 38

  • RSS
    • 23. 9. 2008, 02:00 Uhr
    • Berlin

    Jugend und Familie

    Vater Staat verweigert den Unterhalt

    Zwei Jugendliche haben sich mit ihren Eltern zerstritten - und mit dem Staat. Denn der verweigerte ihnen die Unterkunft in einer betreuten Wohngemeinschaft. Nur mit Hilfe von Anwälten kamen sie zu ihrem Recht.  Jan Piegsa

      ca. 346 Zeilen / 10368 Zeichen

      Quelle: taz Berlin

      Ressort: Berlin

      Typ: Bericht

      • 23. 9. 2008, 00:00 Uhr
      • Berlin, S. 23
      • PDF

      Existenzsorgen auf dem Jugendhilfemarkt

      Radikale Kürzungen haben die Jugendhilfe ans Limit gebracht. Die privaten Träger darben. Nun werden erstmals wieder Sozialarbeiter eingestellt  JAN PIEGSA

      • PDF

      ... Mal seit 13 Jahren. JAN PIEGSA

      ca. 86 Zeilen / 2627 Zeichen

      Quelle: taz Berlin

      Ressort: Berlin

      • 29. 12. 2007, 00:00 Uhr
      • 40 jahre 1968, S. 9
      • PDF

      Rückspiegel

      • PDF

      ... und Plum, zweiter Teil. Jan Piegsa, Volontär, Jg. 1976

      ca. 33 Zeilen / 960 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Spezial

      • 23. 12. 2007, 02:00 Uhr
      • Politik
      • Deutschland

      Prozesskostenhilfe

      Armen soll das Klagen schwerer fallen

      Die Prozesskostenhilfe erleichtert Einkommensschwachen den Gang vor die Gerichte. Weil die Kosten steigen, wollen CDU-geführte Bundesländer den Zuschuss kürzen.  Jan Piegsa

        ca. 116 Zeilen / 3466 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Inland

        Typ: Bericht

        • 22. 12. 2007, 00:00 Uhr
        • Inland, S. 6
        • PDF

        Mehr Privatschüler

        Die Zahl der Privatschüler steigt. Deutschland liegt weiterhin unter dem europäischen Durchschnitt  JAN PIEGSA

        • PDF

        ... im Monat“, so Friemel. JAN PIEGSA meinung und diskussion SEITE 11

        ca. 77 Zeilen / 2294 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Inland

        • 21. 12. 2007, 02:00 Uhr
        • Politik
        • Deutschland

        Verfassungsschutz und Polizei

        Abhörtechnik zentral verwaltet

        Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble will allen Service für die Telekomunikationsüberwachung beim Bundesverwaltungsamt konzentrieren. Datenschützer sind besorgt.  Jan Piegsa

          ca. 93 Zeilen / 2775 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Inland

          Typ: Bericht

          • 19. 12. 2007, 02:00 Uhr
          • Gesellschaft
          • Alltag

          Kinderbetreuung

          Tagesmütter haben immer mehr zu tun

          Die Zahl der fremdbetreuten Kinder steigt rasant an. Allerdings nicht, weil der Ausbau von Kindertagesstätten gut funktioniert. Die Ersatzmütter machen vielmehr das Rennen.  Cosima Schmitt

            ca. 98 Zeilen / 2930 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Inland

            Typ: Bericht

            • 14. 12. 2007, 00:00 Uhr
            • Gesellschaft, S. 14
            • PDF

            Gegen dick und dünn

            Die Bundesregierung hat einen neuen Feind: den Schlankheitswahn. Dürre Models sollen verbannt werden  JAN PIEGSA

            • PDF

            ... der Veranstaltung: Horst Seehofer. JAN PIEGSA

            ca. 84 Zeilen / 2508 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Gesellschaft

            • 13. 12. 2007, 02:00 Uhr
            • Gesellschaft
            • Alltag

            Gewichtsfragen

            Gegen dick und dünn

            Die Bundesregierung hat einen neuen Feind: den Schlankheitswahn. Dürre Models sollen verbannt werden.  Jan Piegsa

              ca. 80 Zeilen / 2378 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Sport

              Typ: Bericht

              • 13. 12. 2007, 02:00 Uhr
              • Öko
              • Wissenschaft

              Hochschul-Statistik

              Gebühren schrecken Studenten ab

              Wo Studiengebühren verlangt werden, schreiben sich weniger Abiturienten ein, zeigt eine neue Statistik. Länder, die dagegen auf Gebühren verzichten, bekommen Zuwachs.  Jan Piegsa

                ca. 95 Zeilen / 2837 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Inland

                Typ: Bericht

                • 12. 12. 2007, 02:00 Uhr
                • Gesellschaft
                • Alltag

                Forscherin über geplante Strafrechtsverschärfung

                "Scheinheiligkeit wird institutionalisiert"

                Die Regierung wollte das Sexualstrafrecht für Jugendliche verschärfen. Sexualhistorikerin Dagmar Herzog findet das merkwürdig. Eine Erosion der Selbstbestimmungsmoral sollte nicht geduldet werden.  

                  ... Scheinheiligkeit wird institutionalisiert. INTERVIEW: JAN PIEGSA   Ein Küsschen bleibt ein Genüsschen...

                  ca. 141 Zeilen / 4206 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Gesellschaft

                  Typ: Bericht

                  • 10. 12. 2007, 02:00 Uhr
                  • Öko
                  • Ökonomie

                  Sprecher der Kapitalanleger-Schutzgemeinschaft

                  "Wir leben nicht im Sozialismus"

                  Der Staat sollte in keinem Fall eine Höchstgrenze für Managergehälter festlegen, sagt Lothar Gries. Aber manche Einkommen seien schon "jenseits von Gut und Böse".  

                    ... Mann verdient hat. INTERVIEW: JAN PIEGSA Lothar Gries, 49, ist Sprecher...

                    ca. 114 Zeilen / 3408 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Schwerpunkt

                    Typ: Bericht

                    • 8. 12. 2007, 00:00 Uhr
                    • brennpunkt, S. 5
                    • PDF

                    Vertrauen statt Kontrolle

                    Viele Politiker wollen Kinder mit Arztzwang und Jugendamt schützen. Dabei können Konzepte mit Patinnen und Hebammen auf Erfolge verweisen  JAN PIEGSA / GEORG LÖWISCH

                    • PDF

                    ... auf Erfolge verweisen VON JAN PIEGSA UND GEORG LÖWISCH Der Ablauf...

                    ca. 163 Zeilen / 5917 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Schwerpunkt

                    • 6. 12. 2007, 02:00 Uhr
                    • Gesellschaft
                    • Alltag

                    "Nummer gegen Kummer" gefragt wie nie

                    Erste Hilfe für die Seele

                    Anonym und geduldig: Wer das Sorgentelefon anruft, kann sich unverbindlich helfen lassen. 2006 waren es 240.000. Vor allem Teenager nutzen dieses Angebot.  Jan Piegsa

                      ca. 76 Zeilen / 2257 Zeichen

                      Typ: Bericht

                      • 5. 12. 2007, 02:00 Uhr
                      • Politik

                      Reisepass ohne Datenschutz

                      Mängel bei Passstellen

                      Die Behörden sind auf die neuen E-Pässe nicht vorbereitet. Bei der Ausgabe werden die Standards für den Datenschutz nicht eingehalten.  Jan Piegsa

                        ca. 93 Zeilen / 2789 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Inland

                        Typ: Bericht

                        • 1. 12. 2007, 00:00 Uhr
                        • der tag, S. 2
                        • PDF

                        „Ein Hund wäre vielleicht ein Problem“

                        Die Berliner Islamwissenschaftlerin Hegasy meint: Beim „Teddy-Skandal“ geht es um einen politischen Konflikt  JAN PIEGSA

                        • PDF

                        ... – um einen politischen. INTERVIEW: JAN PIEGSA Betr.: SONJA HEGASY SONJA HEGASY...

                        ca. 77 Zeilen / 2317 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Schwerpunkt

                        • 29. 11. 2007, 02:00 Uhr
                        • Politik
                        • Deutschland

                        Familienministerin fordert "runden Tisch"

                        Erneut misshandelte Kinder entdeckt

                        Weitere Fälle von Kindesmisshandlung: Die Polizei rettet mehrere Kinder in Berlin und Duisburg. Die Politik diskutiert über einen besseren Kinderschutz.  Jan Piegsa

                          ca. 51 Zeilen / 1521 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Inland

                          Typ: Bericht

                          • 28. 11. 2007, 00:00 Uhr
                          • Inland, S. 6
                          • PDF

                          Videos länger gespeichert

                          Unbemerkt hat die Koalition das Bundespolizeigesetz geändert. Opposition: Trickserei  JAN PIEGSA

                          • PDF

                          ... auch dort eine Mehrheit. JAN PIEGSA

                          ca. 80 Zeilen / 2403 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Inland

                          • 27. 11. 2007, 02:00 Uhr
                          • Politik
                          • Deutschland

                          Gesetzesänderung zur Videoüberwachung

                          Bundestag verlängert Datenspeicherung

                          Unbemerkt und ohne parlamentarische Debatte hat die große Koalition das Bundespolizeigesetz geändert. Die Opposition fühlt sich durch das Verfahren ausgetrickst.  Jan Piegsa

                            ca. 97 Zeilen / 2887 Zeichen

                            Typ: Bericht

                            • 23. 11. 2007, 02:00 Uhr
                            • Politik
                            • Deutschland

                            Thomas Poreski über die Grüne Spitze

                            "Das ist eine Pseudooffenheit"

                            Thomas Poreski von den Grünen Baden-Württemberg ärgert die Parteispitze mit dem Antrag zum Grundeinkommen.  

                              ca. 71 Zeilen / 2114 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Schwerpunkt

                              Typ: Interview

                            • weitere >
                            Suchformular lädt …

                            Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                            Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                            Nachdruckrechte

                            Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                            • taz
                              • Themen
                                • Politik
                                  • Deutschland
                                  • Europa
                                  • Amerika
                                  • Afrika
                                  • Asien
                                  • Nahost
                                  • Netzpolitik
                                • Öko
                                  • Ökonomie
                                  • Ökologie
                                  • Arbeit
                                  • Konsum
                                  • Verkehr
                                  • Wissenschaft
                                  • Netzökonomie
                                • Gesellschaft
                                  • Alltag
                                  • Reportage und Recherche
                                  • Debatte
                                  • Kolumnen
                                  • Medien
                                  • Bildung
                                  • Gesundheit
                                  • Reise
                                  • Podcasts
                                • Kultur
                                  • Musik
                                  • Film
                                  • Künste
                                  • Buch
                                  • Netzkultur
                                • Sport
                                  • Kolumnen
                                • Berlin
                                  • Nord
                                    • Hamburg
                                    • Bremen
                                    • Kultur
                                  • Wahrheit
                                    • bei Tom
                                    • über die Wahrheit
                                  • taz lab 2023
                                  • Abo
                                  • taz zahl ich
                                  • Genossenschaft
                                  • Veranstaltungen
                                  • Info
                                  • Shop
                                  • Anzeigen
                                  • wochentaz
                                  • taz FUTURZWEI
                                  • taz Talk
                                  • taz als Newsletter
                                  • Queer Talks
                                  • Buchmesse Leipzig 2023
                                  • Kirchentag 2023
                                  • Blogs & Hausblog
                                  • LE MONDE diplomatique
                                  • Panter Preis
                                  • Panter Stiftung
                                  • Recherchefonds Ausland
                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                  • Christian Specht
                                  • Salon
                                  • Kantine
                                  • e-Kiosk
                                  • Archiv
                                  • Hilfe
                                  • Mastodon
                                  • Hilfe
                                  • Kontakt
                                  • Impressum
                                  • Redaktionsstatut
                                  • Datenschutz
                                  • RSS
                                  • Newsletter
                                  • Informant
                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln