Victor Martinowitsch geht zum Musikhören in den Keller und schreibt Romane, die in Belarus nicht in die Läden kommen. Ein Gespräch über Isolation, Hoffnung und die Matthäus-Passion
... und die Matthäus-Passion Von Jens Uthoff (Interview) und Thomas Dashuber (Foto...
ca. 311 Zeilen / 9318 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
...- oder ähnliche Unterbrechungen. Ein Traum. ⇥Jens Uthoff
ca. 37 Zeilen / 1110 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sättigungsbeilage
Russland unter Putin ist geprägt von Glaube, Besessenheit und Machtgier, sagt Olaf Kühl. Ein Gespräch über russische Obrigkeitshörigkeit.
ca. 316 Zeilen / 9455 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Typ: Interview
Die Sleaford Mods waren schon immer gut darin, den Status quo Englands zu sezieren und zu filetieren. Auf dem Album „UK Grim“ gelingt das einmal mehr.
ca. 179 Zeilen / 5342 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die italienische Experimentalmusikerin Sara Persico verbindet Clubsounds mit Klangkunst. Nun ist ihre Grenzen testende Debüt-EP „Boundary“ erschienen.
ca. 52 Zeilen / 1550 Zeichen
Quelle: taz.Plan
Ressort: Taz-Plan
Typ: Kolumne
Die 77-jährige Frau protestiert seit einem Jahr in Sankt Petersburg. Sie sagt, sie habe nichts zu verlieren – und kein Geld, um Strafen zu bezahlen.
ca. 156 Zeilen / 4675 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Zwischen Postpunk, Riot Grrrl und Krautrock: Güner Künier legt ihr Debütalbum „Aşk“ vor. Darauf erzählt sie von Emanzipation – und von der Liebe.
ca. 173 Zeilen / 5189 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Auf dem neuen Album „Gemma Ray & The Death Bell Gang“ lassen Gemma Ray und ihre Gang dunkle Töne erklingen. Die Refrains lassen einen nicht mehr los.
ca. 55 Zeilen / 1642 Zeichen
Quelle: taz.Plan
Ressort: Taz-Plan
Typ: Kolumne
Das Berliner CTM-Festival widmet der ukrainischen Club- und Elektronikszene einen Abend. Dort geht es um den Kriegsalltag zwischen Heimatland und Exil.
... zwischen Heimatland und Exil. Von Jens Uthoff Die Nacht auf dem Dancefloor...
ca. 180 Zeilen / 5382 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Kannibalismus, Herrschsucht, Inzest: Ottessa Moshfegh verhandelt in „Lapvona“ menschliche Abgründe. Eine Autorin mit Lust an Überzeichnungen.
... mit Lust an Überzeichnungen. Von Jens Uthoff Bei Ottessa Moshfegh in Pasadena...
ca. 274 Zeilen / 8214 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Tova Friedman klärt mit ihrem Enkel bei Tiktok über die Verbrechen der Nazis und ihre Geschichte auf. Ein Gespräch über Erinnern als Lebensaufgabe.
... für die Zukunft zu bewahren. Jens Uthoff, 44, ist Redakteur der wochentaz...
ca. 489 Zeilen / 14647 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Der Anwalt Maxim Znak schrieb als politischer Gefangener in Belarus Geschichten. Nun liegen sie unter dem Titel „Zekamerone“ auf Deutsch vor.
ca. 177 Zeilen / 5295 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Initiative Save Kabul Musicians setzt sich für gefährdete afghanische Musiker*innen ein. In Deutschland fehle es an politischer Unterstützung.
ca. 137 Zeilen / 4086 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Für das Musikinstitut Anim wurde die Machtergreifung der Taliban zum Fluchtgrund. Bedroht sind auch Musikerinnen seines Zohra-Orchesters.
ca. 294 Zeilen / 8814 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Schweden gilt als Feministinnenparadies. Von der Kehrseite erzählt Klara Andersson alias Fågelle auf ihrem düster-dichten Album „Den svenska vreden“.
ca. 56 Zeilen / 1655 Zeichen
Quelle: taz.Plan
Ressort: Taz-Plan
Typ: Kolumne
Die ukrainische Autorin Oksana Sabuschko spricht über ihre „längste Buchtour“ und Putins Ressourcenimperium. Die Opposition in Russland werde übersehen.
... in Russland werde übersehen. Interview Jens Uthoff Mitte Dezember 2022, später Vormittag...
ca. 356 Zeilen / 10674 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Subkulturelle Orte prägen die Vergangenheit Berlins. Autor Daniel Schneider und Comiczeichnerin Tine Fetz haben sie in ihrem Buch „Places“ verewigt.
ca. 172 Zeilen / 5137 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Greg Graffin, Sänger der Hardcorepunkband Bad Religion, hat seine Autobiografie veröffentlicht. Ein Gespräch über Offenheit und Charles Darwin.
ca. 239 Zeilen / 7157 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Albertine Sarges zählt zu den wandlungsfähigsten Berliner Musikerinnen – und hat dazu noch Humor. Auf ihrer neuen EP demonstriert sie dies eindrucksvoll.
ca. 49 Zeilen / 1447 Zeichen
Quelle: taz.Plan
Ressort: Taz-Plan
Typ: Kolumne
Auch Dank seiner Rhetorik und Storyteller-Qualitäten wurde Wolodymyr Selenskyj zur Heldenfigur. Eine Auswahl seiner Reden erscheint jetzt auf Deutsch.
ca. 236 Zeilen / 7052 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.