• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 22

  • RSS
    • 4. 1. 2021
    • Kultur
    • Film

    Regisseur Philip Scheffner in Kino „arsenal 3“

    Eine Form, die Wunden offenlässt

    Das Arsenal zeigt in seinem Online-Kino eine Werkschau von Philip Scheffner. Seine Dokumentarfilme beruhen auf jahrelanger Recherche.  Ekkehard Knörer

      ... beruhen auf jahrelanger Recherche. Von Ekkehard Knörer Die Bilder seines jüngsten Films...

      ca. 164 Zeilen / 4918 Zeichen

      Quelle: taz Berlin

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 26. 11. 2020
      • berlin kultur, S. 24
      • PDF

      Einbruch der Realität

      In der Onlineausgabe der Französischen Filmwoche kann man von heute an sehr unterschiedliche Frauenpaare auf dem Bildschirm kennenlernen. Auch die Charlie-Hebdo- und Bataclan-Attentate werden verarbeitet  Ekkehard Knörer

      • PDF

      ... Bataclan-Attentate werden verarbeitet Von Ekkehard Knörer Claude & Marie. Roubaix in Nordfrankreich...

      ca. 154 Zeilen / 4616 Zeichen

      Quelle: taz Berlin

      Ressort: Kultur

      • 23. 2. 2020
      • Kultur
      • Film

      „Le sel des larmes“ bei der Berlinale

      Arschloch-Moves inbegriffen

      Männliches Liebesleiden ist das große Thema in Philippe Garrels Filmen. Auch in seinem neuen Werk wird Liebe mit großem L geschrieben.  Ekkehard Knörer

        ca. 129 Zeilen / 3870 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Berlinale

        Typ: Bericht

        • 27. 11. 2019
        • berlin kultur, S. 24
        • PDF

        Im Hochhaus spitzt sich alles zu

        Mit „Les Misérables“ von Ladj Ly beginnt heute die 19. Französische Filmwoche. Der Film, ausgezeichnetin Cannes, erzählt von einer sozialen Ordnung in der Banlieue von Paris, die der Staat nicht vorgesehen hat  Ekkehard Knörer

        • PDF

        ... Staat nicht vorgesehen hat Von Ekkehard Knörer Der Junge Tissa klaut ein...

        ca. 152 Zeilen / 4550 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Kultur

        • 16. 10. 2019
        • berlin kultur, S. 24
        • PDF

        Patriarchat geht leer aus

        Frauen in einer sich modernisierenden Gesellschaft: Das Kino Arsenal zeigt die Reihe „Spring on the Korean Peninsula: Koreanisches Kino 1934–1962“  Ekkehard Knörer

        • PDF

        ...: Koreanisches Kino 1934–1962“ Von Ekkehard Knörer Im koreanischen Kino der vierziger...

        ca. 156 Zeilen / 4657 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Kultur

        • 14. 2. 2019
        • berlinale, S. 24
        • PDF

        Sie brach Regeln, die sie nicht kannte

        Voilà Agnès Varda. Neunzig Jahre alt, putzmunter. In ihrem neuen Film „Varda par Agnès“ erzählt die Filmemacherin nicht von ihrem Leben, sondern von ihrem Werk (Wettbewerb)  Ekkehard Knörer

        • PDF

        ... von ihrem Werk (Wettbewerb) Von Ekkehard Knörer So kann man auch mal...

        ca. 125 Zeilen / 3725 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Berlinale

        • 13. 2. 2019
        • berlinale, S. 32 ePaper 24 Berlin
        • PDF

        Universitäre
        Befindlichkeiten

        Zwischen Satire und Musical führt „Weitermachen Sanssouci“ die gegenwärtige Universität samt Evaluierungswahnsinn, Drittmittelstumpfsinn und Akademikersprech vor (Forum)  Ekkehard Knörer

        • PDF

        ... und Akademikersprech vor (Forum) Von Ekkehard Knörer „Weitermachen Sanssouci“ ist ein Film...

        ca. 146 Zeilen / 4354 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Berlinale

        • 18. 12. 2018
        • berlin kultur, S. 24
        • PDF

        Ein Volk in Bewegung

        Das Kino Arsenal zeigt Gillo Pontecorvos Filmklassiker „Schlacht um Algier“ über den Kampf um Unabhängigkeit in Algerien, flankiert von einem Dokumentarfilm über dessen Geschichte  Ekkehard Knörer

        • PDF

        ... Dokumentarfilm über dessen Geschichte Von Ekkehard Knörer Dies sei die „erste algerische...

        ca. 158 Zeilen / 4737 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Kultur

        • 29. 11. 2017
        • berlin kultur, S. 24
        • PDF

        Françoise, Paula und Milla

        Drei hervorragende Filme mit drei Heldinnen von drei Regisseurinnen sind bei der heute beginnenden Französischen Filmwoche, die in mehreren Berliner Kinos läuft, besonders zu empfehlen  Ekkehard Knörer

        • PDF

        ... läuft, besonders zu empfehlen Von Ekkehard Knörer Da ist Françoise (Valérie Dréville...

        ca. 156 Zeilen / 4665 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Kultur

        • 19. 8. 2016
        • Berlin Kultur, S. 24
        • PDF

        Man gleitet hinein, ahnt, folgt, fürchtet, wünscht

        Kino-Rarität Wie Binge Watching von Serien: Jacques Rivettes 13-Stunden-Film „Out One“ von 1971 läuft am Wochenende im fskEkkehard Knörer

        • PDF

        ... ist gar nichts mehr kompliziert. ⇥Ekkehard Knörer „Out One“. fsk-Kino, 20...

        ca. 124 Zeilen / 3693 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Kultur

        • 20. 2. 2016
        • Kultur
        • Film

        Berlinale – Forum

        Barock ist besser

        „Le fils de Joseph“ strahlt im Berlinale-Forum. Regisseur Eugène Green transformiert Kulturkritik gewohnt gut ins Komische und Absurde.  Ekkehard Knörer

          ca. 122 Zeilen / 3650 Zeichen

          Quelle: taz Berlin

          Ressort: Berlinale

          Typ: Bericht

          • 21. 2. 2016
          • Kultur
          • Film

          Wettbewerb der Berlinale 2016

          Die Welt ist immer noch die gleiche

          „L’avenir“ von Mia Hansen-Løve zeigt Isabelle Huppert als desillusionierte Philosophielehrerin an der Schwelle zu einem neuen Leben.  Ekkehard Knörer

            ca. 81 Zeilen / 2421 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Berlinale

            Typ: Bericht

            • 8. 1. 2016
            • Berlin Kultur, S. 24
            • PDF

            Meisterwerke über Esel

            Kino Die Französin Mag Bodard war die erste Frau, die Filme produzierte. Darunter Perlen von Jean-Luc Godard, Robert Bresson und Agnès Varda. Das Kino Arsenal widmet ihr eine Hommage zum 100. GeburtstagEkkehard Knörer

            • PDF

            ... Hommage zum 100. Geburtstag von Ekkehard Knörer Eine unwahrscheinliche Geschichte: Mag Bodard...

            ca. 154 Zeilen / 4594 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Kultur

            • 25. 9. 2014
            • Kultur, S. 24
            • PDF

            Die Welt der Dinge ist widrig

            KINO Geniale Gags: Eine Retrospektive in der Brotfabrik gibt Einblick ins Schaffen des Clowns, Filmemachers und Schauspielers Pierre ÉtaixEKKEHARD KNÖRER

            • PDF

            ... höchst lebendiger Mittachtziger persönlich dabei. EKKEHARD KNÖRER ■ Retrospektive Pirre Étaix: Termine siehe...

            ca. 118 Zeilen / 3697 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Kultur

            • 18. 8. 2014
            • Kultur, S. 24
            • PDF

            Geisterhafte Nachträglichkeit

            KURZFILMESSAY In „Redemption“ von Miguel Gomes geht alles durcheinander: die Texte, die Bilder, die StimmenEKKEHARD KNÖRER

            • PDF

            .... So ist das hier auch. EKKEHARD KNÖRER ■ „Redemption“, Regie: Miguel Gomes. Mit...

            ca. 106 Zeilen / 3254 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Kultur

            • 10. 2. 2014
            • Berlinale, S. 24
            • PDF

            Der Rest ist Tortur

            RÖMISCH-KATHOLISCH Dietrich Brüggemann inszeniert mit „Kreuzweg“ die Leidensgeschichte einer 14-Jährigen (Wettbewerb)EKKEHARD KNÖRER

            • PDF

            ... einer 14-Jährigen (Wettbewerb) VON EKKEHARD KNÖRER Dies ist die Geschichte der...

            ca. 116 Zeilen / 3540 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Berlinale

            • 3. 8. 2013
            • Kultur, S. 24
            • PDF

            Auf Abstand zur Welt

            KINO Der Blick aus dem Fenster als Liebeserklärung: Vincent Dieutres Filmessay „Jaurès“ beschwört die Erinnerung an ein vergangenes GlückEKKEHARD KNÖRER

            • PDF

            ... an ein vergangenes Glück VON EKKEHARD KNÖRER Es waren glückliche Jahre. Jedenfalls...

            ca. 158 Zeilen / 4803 Zeichen

            Quelle: Sonntaz

            Ressort: Kultur

            • 11. 2. 2013
            • Berlinale, S. 24
            • PDF

            Renitenz will gelernt sein

            KLOSTERSCHIKANEN „La Religieuse“ („Die Nonne“) von Guillaume Nicloux steht mit fraglicher Existenzberechtigung im WettbewerbEKKEHARD KNÖRER

            • PDF

            ... fraglicher Existenzberechtigung im Wettbewerb VON EKKEHARD KNÖRER Grundsatzfrage: Warum Literaturverfilmung? Doch wohl...

            ca. 112 Zeilen / 3392 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Berlinale

            • 5. 12. 2012
            • Kultur, S. 24
            • PDF

            Das Gesetz des Geiers

            MILITANTES KINO Für einen seiner Filme, die René Vautier in den französischen Kolonien machte, musste der Regisseur ins Gefängnis. Eine Werkschau im Zeughaus zeigt ihn als avantgardistischen DokumentaristenEKKEHARD KNÖRER

            • PDF

            ... ihn als avantgardistischen Dokumentaristen VON EKKEHARD KNÖRER Wie er mehrfach Filmrollen an...

            ca. 166 Zeilen / 5038 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Kultur

            • 2. 7. 2010
            • Kultur, S. 24
            • PDF

            Die Perlentaucher

            LIEBE, SEHNSUCHT, MORD Das Arsenal-Kino präsentiert ab heute eine sehenswerte Filmretrospektive mexikanischer MelodramenEKKEHARD KNÖRER

            • PDF

            ... sehenswerte Filmretrospektive mexikanischer Melodramen VON EKKEHARD KNÖRER Die vielleicht eindrucksvollste Sequenz von...

            ca. 151 Zeilen / 4486 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Kultur

          • weitere >
          Suchformular lädt …

          Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

          Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

          Nachdruckrechte

          Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

          • taz
            • Politik
              • Deutschland
              • Europa
              • Amerika
              • Afrika
              • Asien
              • Nahost
              • Netzpolitik
            • Öko
              • Ökonomie
              • Ökologie
              • Arbeit
              • Konsum
              • Verkehr
              • Wissenschaft
              • Netzökonomie
            • Gesellschaft
              • Alltag
              • Reportage und Recherche
              • Debatte
              • Kolumnen
              • Medien
              • Bildung
              • Gesundheit
              • Reise
              • Podcasts
            • Kultur
              • Musik
              • Film
              • Künste
              • Buch
              • Netzkultur
            • Sport
              • Fußball
              • Kolumnen
            • Berlin
              • Nord
                • Hamburg
                • Bremen
                • Kultur
              • Wahrheit
                • bei Tom
                • über die Wahrheit
              • taz lab 2021
              • Abo
              • Genossenschaft
              • taz zahl ich
              • Info
              • Veranstaltungen
              • Shop
              • Anzeigen
              • taz FUTURZWEI
              • taz App
              • taz wird neu
              • Blogs & Hausblog
              • taz Talk
              • taz in der Kritik
              • taz am Wochenende
              • LE MONDE diplomatique
              • Nord
              • Panter Preis
              • Panter Stiftung
              • Reisen in die Zivilgesellschaft
              • Recherchefonds Ausland
              • Bewegung
              • Christian Specht
              • e-Kiosk
              • Kantine
              • Archiv
              • Hilfe
              • Hilfe
              • Impressum
              • Leichte Sprache
              • Redaktionsstatut
              • RSS
              • Datenschutz
              • Newsletter
              • Informant
              • Kontakt
            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln