• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 80

  • RSS
    • 29. 12. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Roman „Kosovos Töchter“

    Bis der Mann den Verstand verliert

    Ralph Hammerthalers Roman „Kosovos Töchter“ erzählt von einer Verschwörung gegen das Patriarchat. Sein Protagonist ist ein naiver Deutscher.  Dorothea Marcus

      ... ist ein naiver Deutscher. Von Dorothea Marcus Die Frau ist der Schlauch...

      ca. 161 Zeilen / 4816 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 18. 12. 2020
      • Kultur
      • Film

      Film „Das neue Evangelium“ als Stream

      Jesus gegen die Globalisierung

      Der Film „Das neue Evangelium“ des Regisseurs Milo Rau verknüpft Dokumentation, Re-Enactment und politische Aktion. Ein Teil der Erlöse geht an Kinos.  Dorothea Marcus

        ... Erlöse geht an Kinos. Von Dorothea Marcus Am Ende, der Abspann läuft...

        ca. 257 Zeilen / 7704 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 4. 9. 2020
        • kultur, S. 16
        • PDF

        Feier der Provinz

        Das Kunstfest Weimar unter Pandemiebedingungen zeigt Freiluft-Uraufführungen von Sibylle Berg und Falk Richter und erzählt von thüringischen Kleinstdörfern  Dorothea Marcus

        • PDF

        ... erzählt von thüringischen Kleinstdörfern Von Dorothea Marcus Nur ein wenig aufgeschreckt wird...

        ca. 190 Zeilen / 5675 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 10. 6. 2020
        • Kultur
        • Netzkultur

        Hörspiel zu NSU-Attentat

        „Wir sind uns selbst überlassen“

        Das Hörstück „Lücke 2.0“ zum Kölner Nagelbombenattentat lässt Überlebende sprechen. Es thematisiert Erkenntnisse zu rechtsradikalen Netzwerken.  Dorothea Marcus

          ... Erkenntnisse zu rechtsradikalen Netzwerken. Von Dorothea Marcus Berlin taz „Wenn uns was...

          ca. 143 Zeilen / 4285 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 19. 5. 2020
          • Kultur
          • Künste

          Theaterfestival im Netz

          Die Stimme zurückerhalten

          Das Kölner Sommerblut-Festival findet dieses Jahr online statt. Mit berührenden Begegnungen mit Seniorinnen und Recherchen über rechte Netzwerke.  Dorothea Marcus

            ... Recherchen über rechte Netzwerke. Von Dorothea Marcus Mit Zoom hatte Frau Sitzer...

            ca. 153 Zeilen / 4579 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 25. 3. 2020
            • Kultur
            • Künste

            Bedrohtes Kultur-Areal in Köln

            Hoffen auf die Stadt

            Zwei Künstler kämpfen im Otto-Langen-Quartier darum, einen Raum für Kultur zu erhalten. Die Stadt soll ihr Vorkaufsrecht wahrnehmen.  Dorothea Marcus

              ... soll ihr Vorkaufsrecht wahrnehmen. Von Dorothea Marcus BERLIN taz Moos sprießt...

              ca. 259 Zeilen / 7769 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 21. 6. 2019
              • Kultur
              • Künste

              Projekt des „Impulse“-Theaters

              Störung des Konsums

              Jede Stadt hat berüchtigte Plätze, nicht immer stimmen Image und Wirklichkeit überein. KünstlerInnen untersuchen empfindliche Orte in Köln.  Dorothea Marcus

                ca. 192 Zeilen / 5744 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 23. 12. 2018
                • Kultur
                • Künste

                Schwester des Revolutionärs Sankara

                Heldin der Selbstermächtigung

                Nach der Ermordung von Präsident Thomas Sankara ging seine Schwester Blandine ins Ausland. Zurück in Burkina Faso kultiviert sie nun Bio-Gemüse.  Dorothea Marcus

                  ... sie nun Bio-Gemüse. Von Dorothea Marcus Burkina Faso, Westafrika. Kommt eine...

                  ca. 256 Zeilen / 7660 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 29. 5. 2018
                  • Kultur
                  • Künste

                  Mobbing-Vorwürfe am Schauspiel Köln

                  Zitternde Stimmen

                  Müssen Kulturinstitutionen ernsthaft noch funktionieren wie absolutistische Hofstaaten? Das Schauspiel Köln scheint ein Beispiel dafür zu sein.  Dorothea Marcus

                    ca. 101 Zeilen / 3022 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 16. 11. 2017
                    • Kultur
                    • Film

                    Doku über das „Kongo-Tribunal“

                    Die Macht des Rechts

                    Milo Raus Projekt mag selbstherrlich wirken. Aber seine Darstellung, wie Wohlstand in Europa auf der Ausbeutung Afrikas aufbaut, wühlt auf.  Dorothea Marcus

                      ... Afrikas aufbaut, wühlt auf. Von Dorothea Marcus Selbstverständlich kann man Milo Rau...

                      ca. 252 Zeilen / 7541 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Bericht

                      • 11. 8. 2017
                      • Kultur
                      • Künste

                      Eröffnung Tanz im August in Berlin

                      Without a story we would go mad

                      Fela Kuti ist eine Legende, als Musiker und politischer Kämpfer. Ihm setzt der Choreograf Serge Aimé Coulibaly ein Denkmal.  Dorothea Marcus

                        ... Aimé Coulibaly ein Denkmal. von Dorothea Marcus Fela Kuti, der Prinz des...

                        ca. 198 Zeilen / 5932 Zeichen

                        Quelle: taz Berlin

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Bericht

                        • 12. 8. 2017
                        • Gesellschaft
                        • Reise

                        Wanderung bis zum Mittelmeer

                        Wir fühlen uns schlecht

                        Erst sind es nur Irritationen am Wegesrand, dann ist es Gewissheit: unterwegs auf früheren Wanderrouten afrikanischer Flüchtlinge.  Dorothea Marcus

                          ... auf die französische Stadt Menton Dorothea Marcus Foto

                          ca. 168 Zeilen / 5037 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Bericht

                          • 20. 6. 2017
                          • Kultur
                          • Künste

                          Theater aus Afrika in Köln

                          Die Utopie zurückerobern

                          Sich mit der Macht anzulegen, gehört zur Geschichte afrikanischer Künstler. Das ist beim Theaterfestival „Africologne“ nicht anders.  Dorothea Marcus

                            ca. 150 Zeilen / 4494 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                            Typ: Bericht

                            • 15. 6. 2017
                            • Kultur
                            • Künste

                            Theater in Brasilien

                            Der Papagei, der im Kochtopf landet

                            Das Theater in Brasilien ist politisch wach. Zwei Regisseure arbeiten mit Wolfram Lotz’ Drama „Die lächerliche Finsternis“.  Dorothea Marcus

                              ... Theaterszene verhandelt werden Porto Allegre Dorothea Marcus ist auf Einladung des Goethe...’ Drama „Die lächerliche Finsternis“. von Dorothea Marcus „Fora Temer“, „Hau ab, Temer...

                              ca. 276 Zeilen / 8269 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Kultur

                              Typ: Bericht

                              • 21. 5. 2017
                              • Kultur
                              • Künste

                              NSU-Tribunal im Schauspiel Köln

                              „Ich fühle mich so schuldig“

                              Fünf Tage lang klagt das erste NSU-Tribunal an: laut und präzise. Nach viel Recherche werden Agenten, Neonazis und Politiker der Beihilfe beschuldigt.  Dorothea Marcus

                                ... Politiker der Beihilfe beschuldigt. von Dorothea Marcus Beate Zschäpe wälzt sich schluchzend...

                                ca. 292 Zeilen / 8753 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Gesellschaft

                                Typ: Bericht

                                • 31. 1. 2017
                                • Gesellschaft + Kultur, S. 17
                                • PDF

                                Ein wenig Neid auf die weite Welt

                                Porträt Massiv und bescheiden zugleich, das macht die Präsenz des Schauspielers Markus John aus, der in Köln und Hamburg Theater spieltDorothea Marcus

                                • PDF

                                ... und Hamburg Theater spielt von Dorothea Marcus Auf der schmalen Bühne des...

                                ca. 185 Zeilen / 5540 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Kultur

                                • 10. 11. 2016
                                • taz.plan, S. 26 ePaper 2 Berlin
                                • PDF

                                Kunst ist unser Öl

                                Revolution Ein Festival im HAU Hebbel am Ufer erzählt nach, wie westafrikanische Künstler_innen und die Zivilbevölkerung 2014 friedlich den langjährigen Diktator in Burkina Faso wegfegtenDorothea Marcus

                                • PDF

                                ... in Burkina Faso wegfegten von Dorothea Marcus Es waren extreme, berauschende Tage...

                                ca. 196 Zeilen / 5875 Zeichen

                                Quelle: taz.Plan

                                Ressort: Kultur

                                • 19. 9. 2016
                                • Gesellschaft + Kultur, S. 16
                                • PDF

                                Der Müll in ihrem Kopf

                                Ruhrtriennale In „Medea.Matrix“ bombardieren Susanne Kennedy und Markus Selg den Zuschauer mit Bildernvon weiblichen Zuschreibungen und treten auf der StelleDorothea Marcus

                                • PDF

                                ... treten auf der Stelle VON Dorothea Marcus In den Kopf der Kindermörderin...

                                ca. 142 Zeilen / 4256 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Kultur

                                • 22. 6. 2016
                                • Kultur
                                • Künste

                                Impulse-Festival in Düsseldorf

                                Fang schon mal an zu kochen

                                Auf der Suche nach Einmischung: Politiker, Fabrikarbeiter und geflüchtete Jugendliche sind auf der Bühne und im Video zu erleben.  Dorothea Marcus

                                  ... im Video zu erleben. von Dorothea Marcus DÜSSELDORF taz „He killed my...

                                  ca. 194 Zeilen / 5793 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Kultur

                                  Typ: Bericht

                                  • 8. 4. 2016
                                  • Kultur
                                  • Künste

                                  Theaterstück von syrischem Geflüchteten

                                  Ratlosigkeit des Überlebens

                                  Er hat die Theaterszene in Osnabrück aufgemischt. Bei seinem Gastspiel in Berlin thematisiert Anis Hamdoun seinen Weg nach Deutschland.  Dorothea Marcus

                                    ... seinen Weg nach Deutschland. von Dorothea Marcus Sein Auge hat er im...

                                    ca. 190 Zeilen / 5679 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Kultur

                                    Typ: Bericht

                                  • weitere >
                                  Suchformular lädt …

                                  Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                  Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                  Nachdruckrechte

                                  Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                  • taz
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Fußball
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Info
                                      • Veranstaltungen
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • Neue App
                                      • Podcast
                                      • Bewegung
                                      • Kantine
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • taz Talk
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Nord
                                      • Panter Preis
                                      • Panter Stiftung
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Archiv
                                      • taz lab 2021
                                      • Christian Specht
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Impressum
                                      • Leichte Sprache
                                      • Redaktionsstatut
                                      • RSS
                                      • Datenschutz
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                      • Kontakt
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln