Ein UN-Bericht bestätigt: In Griechenland werden Migrantenhelfer:innen systematisch bedroht. Seit 2020 setzt Athen auf illegale Pushbacks.
ca. 128 Zeilen / 3824 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Kredite für Fossilenergie-Projekte sind eine Gefahr für die Welt. Der Bankenlobby gelang es, überfällige Regulierungen der EU abzuwehren.
ca. 509 Zeilen / 15261 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
Sind Regulierungen von Krediten im Bereich der fossilen Energie fachfremde Eingriffe? Nein, sagt Regine Richter von der NGO Urgewald
ca. 135 Zeilen / 4025 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
68 Tote forderte die Havarie vom vergangenen Sonntag. Doch die Herkunftsländer lassen der EU ihre Gleichgültigkeit nicht mehr durchgehen.
ca. 202 Zeilen / 6043 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Bericht
Das Bewusstsein für die Klimakrise ist da, nur die Konsequenzen fehlen. Die taz legt in einer Serie offen, wer den Klimaschutz verhindert.
ca. 98 Zeilen / 2931 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Bericht
Das Verkehrsministerium plant schärfere Anforderungen an die Sicherheit. NGOs befürchten hohe Kosten für die Umrüstung ihrer Rettungsboote.
ca. 143 Zeilen / 4288 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Türkei wird zur Falle für aus Afghanistan geflohene Menschen. In Abstimmung mit den Taliban wird nach Afghanistan abgeschoben.
ca. 203 Zeilen / 6067 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
11,9 Milliarden Euro bekam die Ukraine 2022 für humanitäre Hilfe. Noch wurde bei anderen Ländern nicht gekürzt, doch die Sorge ist groß.
ca. 208 Zeilen / 6238 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Karlsruher Richter lehnen neue Ermittlungen im Fall Oury Jalloh ab. Das Urteil markiert den Schlusspunkt von 18 Jahren deutschem Justizversagen.
ca. 71 Zeilen / 2104 Zeichen
Typ: Kommentar
Mit immer mehr Zäunen und Mauern will die EU Flüchtende abwehren. Die brutale Migrationspolitik kommt in Afrika nicht gut an.
ca. 89 Zeilen / 2641 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Vor zehn Jahren wurde die AfD gegründet – und bewegt sich seitdem immer weiter nach rechts. Welche Zukunft steht ihr bevor?
ca. 38 Zeilen / 1127 Zeichen
Typ: Podcast
Rechter Akzent durch EU-Ratspräsidentschaft: EU-Länder, Libyen und Tunesien arbeiten enger zusammen, um Fluchtmöglichkeiten zu reduzieren.
ca. 238 Zeilen / 7140 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Wer vor der griechischen Küste Menschenleben rettet, muss mit Anklagen und Gefängnis rechnen. So wie Rettungstaucher Sean Binder.
ca. 302 Zeilen / 9034 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Einen „heißen Herbst“ hatten manche erwartet, von der Linkspartei über Rechtsextreme bis zu Baerbock. Doch der Massenaufstand blieb aus. Warum?
ca. 287 Zeilen / 8593 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Die EU-Grenzschutzagentur Frontex streitet Fehlverhalten ab. Die NGO „Frag den Staat“ ruft nun Mitarbeiter:innen dazu auf, Missstände zu melden.
ca. 147 Zeilen / 4397 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Teile der Vorwürfe gegen Flüchtlingshelfende werden fallengelassen. Für Menschenhandel müssen sie sich aber weiter verantworten.
ca. 129 Zeilen / 3845 Zeichen
Typ: Bericht
Rund 1.500 Menschen haben sich am Samstag in Dessau versammelt. Sie erinnern an Oury Jalloh, der am 7. Januar 2005 in einer Polizeizelle verbrannte.
ca. 66 Zeilen / 1960 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Der Niederländer Generalleutnant Leijtens soll die Grenzschutzbehörde leiten. Sein Vorgänger trat wegen eines Pushback-Skandals zurück.
ca. 122 Zeilen / 3634 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Bedeutet die Klimakrise den Weltuntergang? Nein, sagt der Wissenschaftler Zeke Hausfather. Über den Spagat zwischen Fatalismus und Verharmlosung.
ca. 428 Zeilen / 12836 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Interview
Verdrängung, Endzeitstimmung und alles dazwischen: Der Umgang mit der Klimakrise beschäftigt die Psychologie.
ca. 157 Zeilen / 4698 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.